YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Passive Investments und hohe Vola – ein Königreich für aktive Anleger

Aurélien Duval, Fonds­manager bei DPAM, sieht an den inter­nationalen Aktien­märkten große Chancen für aktive, langfristig orientierte Fonds­manager. Haupt­gründe sind die Dominanz passiver Anlage­strategien und heftigere Kurs­schwan­kungen:

Höhere Aktienvolatilität

Der Anteil der Aktien, die am Tag ihrer Gewinn­mitteilungen um mehr als 10% schwanken, ist so hoch wie nie zuvor. Im letzten Quartal verzeich­neten 37% der TMT-Unternehmen solche Schwankungen, verglichen mit weniger als 20% vor nur drei Jahren. Dieser Anstieg zeigt die Kurzfristigkeit des Marktes. Hedgefonds und anderes schnelllebiges Kapital bestimmt die Handels­aktivitäten rund um Gewinnereignisse.

Algorithmischer Handel und quantitative Modelle verstärken diese Kursschwankungen. Über 60% des Marktvolumens stammt inzwischen aus systematischen oder passiven Strategien (Quelle: JPMorgan). Diese automatisierten Ströme reagieren oft übermäßig auf kurzfristige Ertragsdaten und lassen längerfristige Fundamentaldaten außer Acht. Die Folge sind Preisdiskrepanzen. Aktive Anleger können diese ausnutzen.

Höhere Konzentrationsrisiken

Das rasante Wachstum passiver Investments (mehr als die Hälfte des US-Aktienvermögens wird mittlerweile passiv investiert) birgt erhebliche Risiken. Große Indizes wie der MSCI World sind inzwischen hoch konzentriert: Die zehn führenden Unternehmen machten 2024 mehr als ein Viertel seiner Marktkapitalisierung aus. In den USA und in Sektoren wie Technologie ist diese Konzentration noch ausgeprägter; eine Handvoll Mega-Caps erwirtschaften den Großteil der Erträge.

Wird eine oder mehrere dieser marktbeherrschenden Firmen mit grundlegenden Herausforderungen konfrontiert – z. B. verlangsamtem Wachstum, regulatorischem Druck oder sinkender Rentabilität –, trifft dies die Benchmark und die daran gebundenen passiven Anleger überproportional.

Beispiel Meta: Der Technologiegigant verfehlte im Jahr 2022 die Gewinnerwartungen und sah seinen Börsenwert um 25% sinken. Passive Anleger konnten ihre Bestände nicht anpassen. Aktive Manager waren dagegen flexibel: Sie konnten ihr Risiko reduzieren bzw. gänzlich meiden oder die günstige Kaufgelegenheit nutzen. Bei passiven Strategien gehören die Risiken immer dazu, da sie auf Grundlage der Marktkapitalisierung investieren, nicht wegen des zugrundeliegenden Werts.

Auch aktive Fonds können sehr konzentriert Risiken eingehen. Dort erstellen jedoch aktive Manager das Portfolio auf der Grundlage langfristiger Fundamentaldaten, aktueller Bewertungen und erwarteter langfristiger Erträge. Passive Investments replizieren dagegen in der Regel Indizes, bei denen die Gewichtung durch die Marktkapitalisierung bestimmt wird – und diese sagt nur wenig über die erwartete langfristige Leistung des Unternehmens.

Chancen für langfristige Anleger

Zunehmende passive Investmentströme führen zu verzerrtem Marktverhalten. Die Bewertungen von Aktien, die in den wichtigsten Indizes enthalten sind, verschieben sich oft unabhängig von ihren Fundamentaldaten, während Aktien, die nicht in diesen Benchmarks enthalten sind, zunehmend übersehen werden. Dies führt zu Bewertungsblasen oder -chancen an der Spitze des Index und anhaltenden Ineffizienzen am unteren Ende. Daraus ergeben sich Möglichkeiten für aktive Anleger. Ende 2022 boten sich beispielsweise Chancen, die Positionen in Microsoft, Alphabet oder Nvidia zu erhöhen, deren Kurse zuvor zweistellig eingebrochen waren. Aktive Anleger konnten diese Chance nutzen und vom Kursaufschwung in den Folgejahren erheblich profitieren.

Ein Aufruf zum Handeln

Die aktuelle Marktdynamik bietet einen fruchtbaren Boden, den aktive Manager erfolgreich bestellen können. Dank ihrer Analysen und ihres Urteilsvermögens können sie vorübergehende Störungen von dauerhaften Veränderungen unterscheiden und falsch bewertete Vermögenswerte identifizieren. Mit Disziplin und die Konzentration auf den inneren Wert können sie Marktineffizienzen nutzen und sich damit einen deutlichen Wettbewerbsvorteil sichern.

www.fixed-income.org 
Foto: Aurélien Duval, Fondsmanager © DPAM


 

Investment

von Chris Iggo, CIO Core Investments bei AXA Investment Managers

Allmählich verdient man mit länger laufenden Anleihen mehr als mit kürzer laufenden. Weil die Zins­struktur­kurven steiler geworden sind, bieten…
Weiterlesen
Investment
Der Plenum European Insurance Bond Fund hat das Fonds­vermögen von 200 Mio. Euro über­schritten. Der Fonds wurde im Jahr 2021 als OGAW-Fonds mit…
Weiterlesen
Investment

von Greg Wilensky und Jeremiah Buckley, Portfoliomanager bei Janus Henderson Investors

In früheren Markt­zyklen suchten Anleger aus verschie­denen Gründen immer wieder Zuflucht in der vermeint­lichen Sicher­heit von Cash. Diese Flucht in…
Weiterlesen
Investment

von Cyrill Staubli, Senior Portfolio Manager, Multi Asset Swisscanto LUX-Fonds

Aktuell mögen die Blicke der meisten Markt­teil­nehmenden fest auf den haussie­renden Gold­preis gerichtet sein. Doch im Schatten des gelben Metalls…
Weiterlesen
Investment
Die Experten der DWS erläutern ihre aktuellen Ein­schätzungen zu Konjunktur, Märkten und Anlage­klassen:Markt & MakroVincenzo Vedda, Global Chief…
Weiterlesen
Investment

von Cathy Hepworth, Head of Emerging Markets Debt bei PGIM´s Fixed Income Business

Trotz anhal­tender Markt­unsicher­heit haben Schwellen­länder­anleihen (EMD) seit Ende 2023 eine starke Out­per­formance erzielt. Da die Unsicher­heit…
Weiterlesen
Investment

von Silvio Vergallo, Head of Government & Inflation Linked Bonds bei Eurizon

Die zunehmende Einfluss­nahme der euro­päischen Insti­tutionen – ange­fangen bei den Eingriffen der Zentral­bank bis hin zur Emission von Anleihen der…
Weiterlesen
Investment
Haushalts­defizite, die alternde Bevöl­kerung und höhere Laufzeit­auf­schläge halten die Langfrist­renditen auf hohem Niveau, auch wenn die Leitzinsen…
Weiterlesen
Investment

Neue Regierung in Japan senkt Wahrscheinlichkeit einer Zinserhöhung durch die BoJ signifikant

Schwellen­länder befinden sich endlich auf Erholungs­kurs – aber was sind die treibenden Faktoren dahinter?Kunjal Gala, Head of Global Emerging…
Weiterlesen
Investment
Ned Naylor-Leyland, Fonds­manager des Jupiter Gold & Silver Fund, teilt seine Ein­schätzungen zur aktuellen Ent­wicklung des Gold­preises und…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!