YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Passive Investments und hohe Vola – ein Königreich für aktive Anleger

Aurélien Duval, Fonds­manager bei DPAM, sieht an den inter­nationalen Aktien­märkten große Chancen für aktive, langfristig orientierte Fonds­manager. Haupt­gründe sind die Dominanz passiver Anlage­strategien und heftigere Kurs­schwan­kungen:

Höhere Aktienvolatilität

Der Anteil der Aktien, die am Tag ihrer Gewinn­mitteilungen um mehr als 10% schwanken, ist so hoch wie nie zuvor. Im letzten Quartal verzeich­neten 37% der TMT-Unternehmen solche Schwankungen, verglichen mit weniger als 20% vor nur drei Jahren. Dieser Anstieg zeigt die Kurzfristigkeit des Marktes. Hedgefonds und anderes schnelllebiges Kapital bestimmt die Handels­aktivitäten rund um Gewinnereignisse.

Algorithmischer Handel und quantitative Modelle verstärken diese Kursschwankungen. Über 60% des Marktvolumens stammt inzwischen aus systematischen oder passiven Strategien (Quelle: JPMorgan). Diese automatisierten Ströme reagieren oft übermäßig auf kurzfristige Ertragsdaten und lassen längerfristige Fundamentaldaten außer Acht. Die Folge sind Preisdiskrepanzen. Aktive Anleger können diese ausnutzen.

Höhere Konzentrationsrisiken

Das rasante Wachstum passiver Investments (mehr als die Hälfte des US-Aktienvermögens wird mittlerweile passiv investiert) birgt erhebliche Risiken. Große Indizes wie der MSCI World sind inzwischen hoch konzentriert: Die zehn führenden Unternehmen machten 2024 mehr als ein Viertel seiner Marktkapitalisierung aus. In den USA und in Sektoren wie Technologie ist diese Konzentration noch ausgeprägter; eine Handvoll Mega-Caps erwirtschaften den Großteil der Erträge.

Wird eine oder mehrere dieser marktbeherrschenden Firmen mit grundlegenden Herausforderungen konfrontiert – z. B. verlangsamtem Wachstum, regulatorischem Druck oder sinkender Rentabilität –, trifft dies die Benchmark und die daran gebundenen passiven Anleger überproportional.

Beispiel Meta: Der Technologiegigant verfehlte im Jahr 2022 die Gewinnerwartungen und sah seinen Börsenwert um 25% sinken. Passive Anleger konnten ihre Bestände nicht anpassen. Aktive Manager waren dagegen flexibel: Sie konnten ihr Risiko reduzieren bzw. gänzlich meiden oder die günstige Kaufgelegenheit nutzen. Bei passiven Strategien gehören die Risiken immer dazu, da sie auf Grundlage der Marktkapitalisierung investieren, nicht wegen des zugrundeliegenden Werts.

Auch aktive Fonds können sehr konzentriert Risiken eingehen. Dort erstellen jedoch aktive Manager das Portfolio auf der Grundlage langfristiger Fundamentaldaten, aktueller Bewertungen und erwarteter langfristiger Erträge. Passive Investments replizieren dagegen in der Regel Indizes, bei denen die Gewichtung durch die Marktkapitalisierung bestimmt wird – und diese sagt nur wenig über die erwartete langfristige Leistung des Unternehmens.

Chancen für langfristige Anleger

Zunehmende passive Investmentströme führen zu verzerrtem Marktverhalten. Die Bewertungen von Aktien, die in den wichtigsten Indizes enthalten sind, verschieben sich oft unabhängig von ihren Fundamentaldaten, während Aktien, die nicht in diesen Benchmarks enthalten sind, zunehmend übersehen werden. Dies führt zu Bewertungsblasen oder -chancen an der Spitze des Index und anhaltenden Ineffizienzen am unteren Ende. Daraus ergeben sich Möglichkeiten für aktive Anleger. Ende 2022 boten sich beispielsweise Chancen, die Positionen in Microsoft, Alphabet oder Nvidia zu erhöhen, deren Kurse zuvor zweistellig eingebrochen waren. Aktive Anleger konnten diese Chance nutzen und vom Kursaufschwung in den Folgejahren erheblich profitieren.

Ein Aufruf zum Handeln

Die aktuelle Marktdynamik bietet einen fruchtbaren Boden, den aktive Manager erfolgreich bestellen können. Dank ihrer Analysen und ihres Urteilsvermögens können sie vorübergehende Störungen von dauerhaften Veränderungen unterscheiden und falsch bewertete Vermögenswerte identifizieren. Mit Disziplin und die Konzentration auf den inneren Wert können sie Marktineffizienzen nutzen und sich damit einen deutlichen Wettbewerbsvorteil sichern.

www.fixed-income.org 
Foto: Aurélien Duval, Fondsmanager © DPAM


 

Investment

Die aktuellen Einschätzungen der DWS zu Konjunktur, Märkten und Anlageklassen

Markt & MakroVincenzo Vedda, Global Chief Investment Officer„Hohe Bewer­tungen sind ein Risiko­indikator, aber kein Signal, Aktien zu verkaufen“Steige…
Weiterlesen
Investment
Der Goldpreis hat einen neuen Höchst­stand erreicht: Die Feinunze kostete erstmals 3.600 Dollar. Sarah Schalück, Client Portfolio Managerin der…
Weiterlesen
Investment
Im Vorfeld der EZB-Sitzung richtet sich der Fokus der Märkte weniger auf die Zinsent­scheidung selbst, sondern vielmehr auf die geld­politischen…
Weiterlesen
Investment

Trump-Faktor prägt Marktstimmung / EM-Anleihen profitieren von Dollartrend und Chinas Wachstum / IG profitiert von hoher Nachfrage

Die Experten von Federated Hermes geben einen umfas­senden Fixed-Income-Ausblick – mit Ein­schätzungen zum Gesamt­markt, zu Invest­ment-Grade und…
Weiterlesen
Investment

von Chris Iggo, CIO Core Investments, AXA Investment Managers

Der Anleihen­pessi­mismus hält an. Im Grunde reagiert der Markt aber nur auf Angebot und Nachfrage, neben den üblichen Konjunktur­daten und…
Weiterlesen
Investment

Ob Trendwende oder nicht hängt von der langfristigen Inflationsentwicklung und dem Erhalt der Glaubwürdigkeit der Federal Reserve ab

US-Realrenditen sind stets ein wichtiger Indikator für die Finanz­märkte, und auch aktuell scheinen sie wieder auf eine inter­essante Ent­wicklung…
Weiterlesen
Investment
Mitch Reznick, Group Head of Fixed Income bei Federated Hermes: Die Treiber des Anleiheausverkaufs:Um den jüngsten Aus­verkauf am globalen…
Weiterlesen
Investment
Der aktive ETF-Markt in Europa ist laut einer neuen Studie von Janus Henderson auf dem besten Weg, bis 2030 ein Volumen von 1 Billion US-Dollar zu…
Weiterlesen
Investment

von Vincent Chung, Co-Portfoliomanager der Diversified Income Bond Strategy bei T. Rowe Price

Die globalen Märkte balancieren derzeit vorsichtig zwischen anhal­tender Inflation und robustem Wachstum, was zu einer Anpassung der…
Weiterlesen
Investment
Das Risiko-Ertrags-Profil für Aktien wird immer weniger attraktiv, während es gleich­zeitig Bedenken hinsicht­lich der Inflations­risiken gibt, wie…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!