YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Peripherieanleihen holen auf, aber wie lange setzt sich diese Entwicklung fort?

Finanzmarktkolumne von Alessandro Bee, Ökonom, Bank J. Safra Sarasin

Die Anleihen der Euroland-Peripherie können auf starke Quartale zurückblicken. Die Risikoprämien gegenüber deutschen Anleihen ist auf das tiefste Niveau seit dem Jahr 2010 gefallen. Die entscheidenden Treiber dieser Entwicklung waren der stetige Rückgang der globalen Risikoaversion und die graduelle Erholung der Euro-Konjunktur. Auch auf der strukturellen Ebene gelangen der Peripherie diverse Fortschritte. Auf einer länderübergreifenden Ebene konnte sich die EU auf die Grundpfeiler für eine Bankenunion einigen. Auf Länderebene konnte Spanien seine Aussenhandelsbilanz massiv verbessern, Irland war es möglich wieder an den Kapitalmarkt zurückzukehren und in Italien bahnt sich die langersehnte Reform des Wahlrechts an.

Diese positiven Entwicklungen auf der strukturellen Ebene haben das grösste Risiko für Peripherie-Staatsanleihen - ein Austritt oder der Bankrott eines Peripherie-Staates – stark reduziert. Angesichts der stark verringerten Ausfallswahrscheinlichkeit bleiben Peripherieanleihen trotz der geschrumpften Risikoprämie auf lange Frist interessant, bieten sie doch noch immer eine respektable Mehrrendite gegenüber deutschen Anleihen. Trotzdem ist in der kurzen Frist Vorsicht geboten. Einerseits erwarten wir, dass sich das Risiko-Umfeld in den nächsten Monaten eintrüben wird. Andererseits hat sich mit der Rallye in den letzten Quartalen die Bewertung verschlechtert.

Den Peripherie-Anleihen haben der steigende Risikoappetit und der Konjunkturaufschwung zu einem fulminanten Comeback verholfen. Vor dem Hintergrund, dass wir in den nächsten Monaten von der globalen Konjunktur eine Eintrübung erwarten, dürfte der Risikoappetit jedoch abnehmen. In einer Phase der Konjunkturabkühlung zeichnet sich in der Regel eine Zunahme der Risikoaversion ab. Daher dürften in der mittleren Frist sowohl die Konjunktur als auch der globale Risikoappetit als positive Faktoren wegfallen. Auch bei der Bewertung hat die Rallye Spuren hinterlassen. Peripherieanleihen sind längst nicht mehr billig. So notieren die Risikoprämien der irischen Staatsanleihen beispielsweise auf dem ähnlichen Niveau wie die Anleihen von Israel und China, die jedoch von den Ratingagenturen als deutlich sicherer eingestuft werden. Zwar werden zukünftig die verbesserten Fundamentaldaten der Peripherie zu einer Verbesserung der Ratings führen. Eine starke Verbesserung ist aber unwahrscheinlich. In einigen Kennzahlen, Zebu dem Haushaltsdefizit dürfte sich eine rasche Erholung einstellen. Andere Kennzahlen, wie z.B. Gesamtverschuldung werden jedoch noch lange den Einfluss der Euro-Krise reflektieren. Eine teure Bewertung alleine ist noch kein Grund zur Vorsicht, es ist vielmehr die Kombination aus einer Verschlechterung des Umfelds und der teuren Bewertung, die in der kurzen Frist gegen Peripherie-Anleihen spricht.


www.fixed-income.org

----------------------------------------
Soeben erschienen: BOND YEARBOOK 2013/14 -
Das Nachschlagewerk für Anleiheinvestoren und -Emittenten
Renommierte Autoren und Interviewpartner nehmen Stellung zu den Themenfeldern High Yield-Anleihen, Mittelstandsanleihen, Covered Bonds, Investmentstrategien sowie Tax & Legal. Das jährliche Nachschlagewerk erscheint bereits im 5. Jahrgang und hat einen Umfang von 100 Seiten.

Inhaltsverzeichnis:
http://www.fixed-income.org/fileadmin/2013-11/BOND_YEARBOOK_2013_14_Inhaltsverzeichnis.pdf

Die Ausgabe kann zum Preis von 29 Euro beim Verlag bezogen werden:
http://www.fixed-income.org/fileadmin/2013-11/BOND_YEARBOOK_2013_14_Bestellung.pdf
----------------------------------------

Investment

von Greg Wilensky und John Lloyd, Portfoliomanager, Janus Henderson Investors

Am 16. Mai stufte die Rating­agentur Moody's die Kredit­würdig­keit der USA von AAA auf AA1 herab. Die Rating­agentur reagierte damit auf ihre…
Weiterlesen
Investment

Kommentar von Mark Nash, Investment Manager, Fixed Income - Absolute Return bei Jupiter Asset Management, Jupiter

Der globale politische Hinter­grund verändert sich drastisch, da popu­listische Parteien in den Main­stream rücken und versuchen, das neo­liberale…
Weiterlesen
Investment
Die dras­tische und voran­schrei­tende Zoll­politik der Trump-Regierung hat die Märkte in Aufruhr versetzt. Im nach­folgenden Q&A beant­wortet CIO Dan…
Weiterlesen
Investment
Moody's hat das Rating der USA um eine Stufe von Aaa auf Aa1 gesenkt. Es ist die erste Herab­stufung der US-Kredit­würdig­keit seit August 2023, als…
Weiterlesen
Investment

von Elida Rhenals, Senior Portfolio Manager & Co-Head of Inflation bei AXA Investment Managers

Letztes Jahr hat die Angst vor einem drastischen Inflations­anstieg etwas nach­gelassen. Andere Themen wurden wieder wichtiger. Aber jetzt kommen…
Weiterlesen
Investment

von Ritu Vohora, Capital Market Specialist bei T. Rowe Price

Sichere Anlagen, die tradi­tionell als stabile Inves­titionen in wirt­schaftlich turbu­lenten Zeiten gelten, erleben derzeit einen histo­rischen…
Weiterlesen
Investment

von Jean-Louis Nakamura, Head of Conviction Equities bei Vontobel

Wie auch die laufende Markt­reaktion zeigt, dürfte diese Pause und Abkühlungs­phase bei den Zoll­streitig­keiten dazu beitragen, die Mitte April…
Weiterlesen
Investment
Janus Hender­son Investors gibt die Auf­legung des Janus Henderson Tabula Mortgage-Backed Securities UCITS ETF (JMBS LN) bekannt. Es handelt sich um…
Weiterlesen
Investment
Die aktuellen Ein­schät­zungen der DWS zu Konjunktur, Märkten und Anlage­klassen:Markt & MakroVincenzo Vedda, Global Chief Invest­ment OfficerDie…
Weiterlesen
Investment
Ende April hat The Platform Group AG (TPG) die Umsatz- und Ergebnis­prognose für 2025 deutlich angehoben sowie die Mittel­frist­planung erhöht.…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!