YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Peripherieanleihen holen auf, aber wie lange setzt sich diese Entwicklung fort?

Finanzmarktkolumne von Alessandro Bee, Ökonom, Bank J. Safra Sarasin

Die Anleihen der Euroland-Peripherie können auf starke Quartale zurückblicken. Die Risikoprämien gegenüber deutschen Anleihen ist auf das tiefste Niveau seit dem Jahr 2010 gefallen. Die entscheidenden Treiber dieser Entwicklung waren der stetige Rückgang der globalen Risikoaversion und die graduelle Erholung der Euro-Konjunktur. Auch auf der strukturellen Ebene gelangen der Peripherie diverse Fortschritte. Auf einer länderübergreifenden Ebene konnte sich die EU auf die Grundpfeiler für eine Bankenunion einigen. Auf Länderebene konnte Spanien seine Aussenhandelsbilanz massiv verbessern, Irland war es möglich wieder an den Kapitalmarkt zurückzukehren und in Italien bahnt sich die langersehnte Reform des Wahlrechts an.

Diese positiven Entwicklungen auf der strukturellen Ebene haben das grösste Risiko für Peripherie-Staatsanleihen - ein Austritt oder der Bankrott eines Peripherie-Staates – stark reduziert. Angesichts der stark verringerten Ausfallswahrscheinlichkeit bleiben Peripherieanleihen trotz der geschrumpften Risikoprämie auf lange Frist interessant, bieten sie doch noch immer eine respektable Mehrrendite gegenüber deutschen Anleihen. Trotzdem ist in der kurzen Frist Vorsicht geboten. Einerseits erwarten wir, dass sich das Risiko-Umfeld in den nächsten Monaten eintrüben wird. Andererseits hat sich mit der Rallye in den letzten Quartalen die Bewertung verschlechtert.

Den Peripherie-Anleihen haben der steigende Risikoappetit und der Konjunkturaufschwung zu einem fulminanten Comeback verholfen. Vor dem Hintergrund, dass wir in den nächsten Monaten von der globalen Konjunktur eine Eintrübung erwarten, dürfte der Risikoappetit jedoch abnehmen. In einer Phase der Konjunkturabkühlung zeichnet sich in der Regel eine Zunahme der Risikoaversion ab. Daher dürften in der mittleren Frist sowohl die Konjunktur als auch der globale Risikoappetit als positive Faktoren wegfallen. Auch bei der Bewertung hat die Rallye Spuren hinterlassen. Peripherieanleihen sind längst nicht mehr billig. So notieren die Risikoprämien der irischen Staatsanleihen beispielsweise auf dem ähnlichen Niveau wie die Anleihen von Israel und China, die jedoch von den Ratingagenturen als deutlich sicherer eingestuft werden. Zwar werden zukünftig die verbesserten Fundamentaldaten der Peripherie zu einer Verbesserung der Ratings führen. Eine starke Verbesserung ist aber unwahrscheinlich. In einigen Kennzahlen, Zebu dem Haushaltsdefizit dürfte sich eine rasche Erholung einstellen. Andere Kennzahlen, wie z.B. Gesamtverschuldung werden jedoch noch lange den Einfluss der Euro-Krise reflektieren. Eine teure Bewertung alleine ist noch kein Grund zur Vorsicht, es ist vielmehr die Kombination aus einer Verschlechterung des Umfelds und der teuren Bewertung, die in der kurzen Frist gegen Peripherie-Anleihen spricht.


www.fixed-income.org

----------------------------------------
Soeben erschienen: BOND YEARBOOK 2013/14 -
Das Nachschlagewerk für Anleiheinvestoren und -Emittenten
Renommierte Autoren und Interviewpartner nehmen Stellung zu den Themenfeldern High Yield-Anleihen, Mittelstandsanleihen, Covered Bonds, Investmentstrategien sowie Tax & Legal. Das jährliche Nachschlagewerk erscheint bereits im 5. Jahrgang und hat einen Umfang von 100 Seiten.

Inhaltsverzeichnis:
http://www.fixed-income.org/fileadmin/2013-11/BOND_YEARBOOK_2013_14_Inhaltsverzeichnis.pdf

Die Ausgabe kann zum Preis von 29 Euro beim Verlag bezogen werden:
http://www.fixed-income.org/fileadmin/2013-11/BOND_YEARBOOK_2013_14_Bestellung.pdf
----------------------------------------

Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Nachdem die Euro­päische Zentral­bank (EZB) die Leit­zinsen inner­halb eines Jahres um 200 Basis­punkte auf 2,0 Prozent gesenkt hat, erwarten wir bei…
Weiterlesen
Investment

von Tiffany Wilding, Ökonomin, PIMCO

Was ist passiert? In den USA ist die Kern­inflation – gemes­sen am Ver­braucher­preis­index (CPI) ohne Energie und Lebens­mittel – im Juni gegen­über…
Weiterlesen
Investment

von Daniel Björk, Senior Portfoliomanager von Swisscanto LUX Fixed Income-Fonds

Zwar erlebten wir ein ereignis­reiches 2. Quartal 2025 in Bezug auf den Handels­krieg und geo­poli­tische Risiken. Diese Ereignisse zeigten aber kaum…
Weiterlesen
Investment

von Armand Satchian, Sustainable Investment Research Analyst, Crédit Mutuel Asset Management

Die Green Asset Ratio (GAR) misst den Anteil der Assets einer Bank, die der euro­päischen Taxo­nomie ent­sprechen. Sie ist ein Schlüssel­indikator für…
Weiterlesen
Investment

von Svein Aage Aanes, Head of Fixed Income bei DNB Asset Management

Der nordische Invest­ment-Grade-Markt zeigte sich in der ersten Hälfte des Jahres 2025 recht aktiv und ver­zeich­nete ein hohes Emissions­volumen. Für…
Weiterlesen
Investment
Allianz Global Investors (AllianzGI) hat heute bekannt gegeben, dass Allianz Capital Partners GmbH, ein Teil von Allianz Global Investors, im Namen…
Weiterlesen
Investment
Toby Thompson, Portfolio­manager, Global Multi-Asset, bei T. Rowe Price, kommen­tiert die jüngsten Zollan­kün­digungen und ihre möglichen…
Weiterlesen
Investment

von Andrea Villani, Head of High Income bei Eurizon

Die Änder­ungen in der US-Politik, insbeson­dere hinsicht­lich Zölle und der Geld­politik, haben sich auf den euro­päischen Anleihe­markt ausgewirkt,…
Weiterlesen
Investment

von James Syme, Senior Fondsmanager bei J O Hambro

Mit Blick auf frühere Zyklen in den Schwellen­ländern und unter Berück­sichtigung der Auswir­kungen eines schwächeren Dollars und der Kapital­zuflüsse…
Weiterlesen
Investment

Anleihen auf einem guten Weg / von Chris Iggo, CIO Core Investments bei Axa Investment Managers

Weltweit mussten ETF-Investoren 2025 mit deut­lich mehr Unsicher­heit leben. Trotz der hohen Vola­tilität in den letzten sechs Monaten haben sie…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!