YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige

Pessimistisches Sentiment am Aktienmarkt

von Johannes Müller, Global Head of Research der DWS, als Zitatgeber nennen.

Grafik: Panik-Euphorie-Indikator © DWS

Nach der Ankün­digung rezi­proker Zölle am „Libration Day“ dreht das Senti­ment am Aktien­markt in den Panik-Bereich.

Die Ankündigung von rezi­proken Zöllen durch Präsident Trump am „Liberation Day“ hat große Schlag­zeilen gemacht und zu heftigen Markt­reaktionen geführt. Nicht selten fiel das Wort „Panik“ angesichts der Kursverluste, wie sie zum Beispiel in den globalen Aktienmärkten zu beobachten waren.

Nun sind Stimmungsschwankungen an den Märkten ein nicht unübliches Phänomen. Gelegentlich werden diese Stimmungsschwankungen mit einem Vergleich aus der Medizin beschrieben, wonach Märkte ein „manisch-depressives“ Verhalten zeigen, also entweder euphorisch oder zutiefst betrübt sind.

Kann man Panik messen? Ein Indikator, um die Stimmung speziell am Aktienmarkt zu beschreiben, ist der Quotient aus der Bewertung und der Volatilität. Gute Stimmung lässt die Bewertungen ansteigen, welche in unserem Panik-Euphorie-Indikator im Zähler stehen. Zusammen mit niedriger Volatilität im Nenner stehend, steigt der Indikator an. Lassen hingegen sinkende Kurse auch die Bewertungen sinken und die im Nenner stehende Volatilität steigt an, so fällt der Panik-Euphorie-Indikator. 

In unserem „Chart der Woche“ wird der abrupte Stimmungsumschwung an den Märkten, dargestellt am Beispiel des S&P 500 Index, besonders deutlich: Noch im vergangenen Februar stand der Indikator im Euphorie-Bereich, nach dem denkwürdigen Termin im Rosengarten des Weißen Hauses fiel er tief in Panik-Territorium.

Wie haben sich Märkte in der Historie entwickelt, nachdem der Panik-Euphorie-Indikator auf ähnlich tiefe Stände gefallen war? Auf die Beispiele von Februar 2018, Dezember 2018, März 2020 oder August 2024 folgte wieder eine Markterholung. Das Jahr 2022 lehrt aber, dass man sich nicht blind auf eine Erholung verlassen sollte: Den ersten Ausflug in den grünen Panik- Bereich machte unser Panik-Euphorie-Indikator im März des Jahres, seinen Boden fand der Markt aber erst nach weiteren 15 Prozent Rückgang.

www.fixed-income.org


 

Investment

von Vincenzo Vedda, Global Chief Investment Officer, DWS

Die Handels­politik des US-Präsi­denten zwingt uns, die Wachs­tums- und Markt­prog­nosen nach unten anzu­passen. Unabhängig vom Fortgang der…
Weiterlesen
Investment
„Der US-Dollar ist gefallen, und zwar deutlich. Noch bedeut­samer ist jedoch, dass die bisherigen Mechanis­men nicht mehr funktio­nieren”, sagt Benoit…
Weiterlesen
Investment

von Dr. Nils Rode, Chief Investment Officer von Schroders Capital

Ungeachtet der aktu­ellen Heraus­forderungen bleiben unsere Aus­sichten für neue Inves­titionen auf den Private Markets opti­mistisch, obwohl wir uns…
Weiterlesen
Investment
Während die Aktien­kurse der Welt schwanken, könnten die Schwellen­länder von der aktuellen Situation profitieren. James Donald, Leiter der Emerging…
Weiterlesen
Investment
Derek Halpenny, Head of Research, Global Markets EMEA & Inter­national Securities bei Mitsubishi UFJ Financial Group (MUFG) kom­men­tiert die aktuelle…
Weiterlesen
Investment
Starke Schwan­kungen, steigende Unsicher­heit und zuneh­mende Unvorher­sehbarkeit machen Anlegern zu schaffen, während sie versuchen, die…
Weiterlesen
Investment
Die Marktteil­nehmer haben in letzter Zeit eine wilde Zeit durch­lebt. Seit Trumps „Tag der Befreiung“ war die Volatilität an den Aktien- und…
Weiterlesen
Investment

Goldpreis könnte bis Jahresmitte 3.700 US-Dollar überschreiten / von Kerstin Hottner, Head of Commodities, Vontobel

Investoren drängen weiter­hin zum Gold, wie man sehen kann: Erst­mals in der Geschichte hat das Edel­metall einen Preis von 3.500 US-Dollar pro Unze…
Weiterlesen
Investment

Strategische Zusammenarbeit zielt darauf ab, Marktanteile im schnell wachsenden Bereich Private Credit Secondaries zu gewinnen

Generali Invest­ments gibt die Auflegung seines ersten Private-Credit-Secon­daries-Fonds in Zusammen­arbeit mit Partners Group, einem der weltweit…
Weiterlesen
Investment

von Chris Kushlish, EM Sovereign Analyst, T. Rowe Price

Trotz der weit ver­breiteten Erleich­terung darüber, dass Donald Trump einige der von ihm am 2. April verhängten extremen Zölle für 90 Tage…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!