YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Pessimistisches Sentiment am Aktienmarkt

von Johannes Müller, Global Head of Research der DWS, als Zitatgeber nennen.

Grafik: Panik-Euphorie-Indikator © DWS

Nach der Ankün­digung rezi­proker Zölle am „Libration Day“ dreht das Senti­ment am Aktien­markt in den Panik-Bereich.

Die Ankündigung von rezi­proken Zöllen durch Präsident Trump am „Liberation Day“ hat große Schlag­zeilen gemacht und zu heftigen Markt­reaktionen geführt. Nicht selten fiel das Wort „Panik“ angesichts der Kursverluste, wie sie zum Beispiel in den globalen Aktienmärkten zu beobachten waren.

Nun sind Stimmungsschwankungen an den Märkten ein nicht unübliches Phänomen. Gelegentlich werden diese Stimmungsschwankungen mit einem Vergleich aus der Medizin beschrieben, wonach Märkte ein „manisch-depressives“ Verhalten zeigen, also entweder euphorisch oder zutiefst betrübt sind.

Kann man Panik messen? Ein Indikator, um die Stimmung speziell am Aktienmarkt zu beschreiben, ist der Quotient aus der Bewertung und der Volatilität. Gute Stimmung lässt die Bewertungen ansteigen, welche in unserem Panik-Euphorie-Indikator im Zähler stehen. Zusammen mit niedriger Volatilität im Nenner stehend, steigt der Indikator an. Lassen hingegen sinkende Kurse auch die Bewertungen sinken und die im Nenner stehende Volatilität steigt an, so fällt der Panik-Euphorie-Indikator. 

In unserem „Chart der Woche“ wird der abrupte Stimmungsumschwung an den Märkten, dargestellt am Beispiel des S&P 500 Index, besonders deutlich: Noch im vergangenen Februar stand der Indikator im Euphorie-Bereich, nach dem denkwürdigen Termin im Rosengarten des Weißen Hauses fiel er tief in Panik-Territorium.

Wie haben sich Märkte in der Historie entwickelt, nachdem der Panik-Euphorie-Indikator auf ähnlich tiefe Stände gefallen war? Auf die Beispiele von Februar 2018, Dezember 2018, März 2020 oder August 2024 folgte wieder eine Markterholung. Das Jahr 2022 lehrt aber, dass man sich nicht blind auf eine Erholung verlassen sollte: Den ersten Ausflug in den grünen Panik- Bereich machte unser Panik-Euphorie-Indikator im März des Jahres, seinen Boden fand der Markt aber erst nach weiteren 15 Prozent Rückgang.

www.fixed-income.org


 

Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Auch im September blieb die deutsche Inflations­rate hartnäckig über der 2-Prozent-Marke. Nach 2,2 Prozent im August kletterte sie nun auf 2,4…
Weiterlesen
Investment

von Blerina Uruci, US-Chefvolkswirtin bei T. Rowe Price

Angesichts des drohenden Shutdowns der US-Regierung bereiten sich die Märkte auf eine mögliche Verzögerung wichtiger Wirtschafts­daten vor, darunter…
Weiterlesen
Investment

von Greg Wilensky, Head of US Fixed Income, Janus Henderson Investors

Die PCE-Inflations­daten fielen weit­gehend im Rahmen der Erwar­tungen aus. Zwar liegen die Jahres­raten (Gesamt­inflation: 2,7%, Kern­inflation:…
Weiterlesen
Investment

von Marcio Costa, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

Die gesunkene Volatilität bei US-Treasuries und die folgenden Zins­senkungen der Fed haben die Attraktivität von Anleihen steigen gelassen. Die…
Weiterlesen
Investment
Nach einer erfolg­reichen Startphase wird die Seed-Tranche (WKN A3EYVA) des SQUAD Aguja Bond Oppor­tunities Fonds wie angekündigt zum 2. Oktober 2025…
Weiterlesen
Investment
Die tradi­tionelle asiatische Vorliebe für Dollar­anlagen scheint aber jetzt nach­zulassen. Marktumfeld und Anlege­rstimmung ändern sich, und man…
Weiterlesen
Investment

von Jeff Helsing, Institutional Fixed Income Strategist bei T. Rowe Price

Ist es möglich, dass die Rendite 10-jähriger US-Staats­anleihen auf 6% steigt? Laut Arif Husain, unserem Head of Global Fixed Income und CIO, ist…
Weiterlesen
Investment

von Abdallah Guezour, Head of Emerging Market Debt and Commodities bei Schroders

Auch wenn weitere Ver­werfungen aus­gehend von Staats­anleihen aus Industrie­ländern weiterhin taktische Währungs- und Zins­durations­absicherungen in…
Weiterlesen
Investment

Während der Wohnungsbau schwächelt, zeigen sich Tief- und Spezialbau robust

Die deutsche Bauwirt­schaft präsentiert sich gespalten. Während der Wohnungs­bau weiterhin unter Druck steht, entwickeln sich andere Bau­segmente…
Weiterlesen
Investment

von Jill Hirzel, Senior Investment Specialist, Insight Investment

Das globale Wachs­tum bleibt verhalten und ohne Schwung, wobei die zukunfts­orientierten Indikatoren nur begrenzt auf eine baldige Beschleu­nigung…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!