YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Pfad der Zinserhöhungen flacht merklich ab

Marktkommentar des PGIM Fixed Income-Teams:

„Die abgeschlossene Rahmenüberprüfung der Europäischen Zentralbank ist zwar noch unvollständig, stellt aber eine bedeutende Veränderung in der Umsetzung der Geldpolitik dar. Im Gegensatz zur Umstellung der Federal Reserve auf ein flexibles durchschnittliches Inflationsziel wechselt das Inflationsziel der EZB von „unter, aber nahe 2%“  zu einem symmetrischen Ziel, das „mittelfristig 2% Inflation anstrebt.“ Die Symmetrie bezieht sich auf die Ansicht, dass positive und negative Abweichungen vom Ziel unerwünscht sind, und verleiht daher die Möglichkeit, die Inflation über und unter dem Ziel zu korrigieren. Die EZB betonte auch die Asymmetrie der Geldpolitik an der unteren Nullgrenze, die ihre Bereitschaft signalisiert, ein Überschießen der Inflation zu tolerieren, aber nicht anzustreben. Die neue Strategie wird bei der geldpolitischen Sitzung am kommenden Donnerstag zur Anwendung kommen.

Wir denken, dass der neue Strategierahmen als Auftakt zu einer insgesamt akkommodierenden Politik dient und dass energische oder anhaltende geldpolitische Maßnahmen erforderlich sind, um eine Verfestigung der Inflationserwartungen nach unten zu vermeiden. Das neue Rahmenwerk signalisiert auch, dass eine schrittweise Lockerung durch Ankäufe von Vermögenswerten, ergänzt durch Forward Guidance, erfolgen wird, anstatt durch weitere Zinssenkungen in den negativen Bereich. Nach der Überprüfung der Strategie muss die EZB nun die Glaubwürdigkeit des geldpolitischen Kurses durch neue Maßnahmen untermauern. Wir gehen davon aus, dass das nicht pandemiebedingte Programm zum Ankauf von Vermögenswerten (APP) mindestens verdoppelt wird - möglicherweise in den Bereich von 70 Mrd. € bis 80 Mrd. € pro Monat -, nachdem die während der Pandemie initiierten Anleihekäufe (PEPP) zurückgefahren wurden.

Wir halten es für möglich, dass das globale BIP im 2. Quartal niedriger ausfallen wird als ursprünglich erwartet, da der Ausblick für Japan, die USA und Kanada etwas schwächer ausfällt. Die Revisionen erinnern die Anleger daran, dass die Delta-Variante eine anhaltende Herausforderung für die derzeitige schnelle wirtschaftliche Erholung darstellt. Höherfrequente PMI-Daten weisen ähnliche Trends auf, wobei der positivste Indikator der Anstieg der Dienstleistungs-PMIs im Euroraum ist. Unterdessen unterstreicht die Senkung des Mindestreservesatzes durch die chinesische Zentralbank die Besorgnis der politischen Entscheidungsträger über das nachlassende Wirtschaftswachstum und die Bereitschaft der Behörden, den Straffungszyklus umzukehren, um die Wachstumsverlangsamung aufzuhalten.

In den USA beobachten wir, dass der Preisdruck im Gütersektor seinen Höhepunkt erreicht bzw. fast erreicht hat. So sind zum Beispiel die Großhandelspreise für Gebrauchtwagen in letzter Zeit gesunken, ebenso wie die Rohstoffpreise für Nicht-Brennstoffe, die Auftragsbestände der Hersteller und die Lieferzeiten der Zulieferer. Die Versandkosten sind möglicherweise im Begriff, ein Plateau zu erreichen, oder könnten im Laufe des Sommers ein Plateau erreichen. Dennoch räumen wir ein, dass mit der Erholung des Dienstleistungssektors ein Preisdruck entstehen könnte.

Der Markt hat seine Erwartungen für einen steilen Zinserhöhungszyklus durch die Fed deutlich zurückgenommen, wenn man die Markterwartungen für die Höhe des Leitzinses bei Erreichen der Vollbeschäftigung in der US-Wirtschaft betrachtet. Die sogenannte Terminal Rate ist seit Beginn des zweiten Quartals um fast 80 Basispunkte auf rund 1,2% gesunken, verglichen mit über 2% Ende März. Bemerkenswert ist, dass der Markt den Zeitpunkt der ersten Zinserhöhung immer noch auf April 2023 festlegt, obwohl sich der Pfad der Zinserhöhungen drastisch abgeflacht hat.”

www.fixed-income.org
Foto:
© pixabay


Investment

von Paolo Vassalli, Senior Portfolio Manager Aktienteam bei Eurizon

Wie häufig in den Wochen vor Beginn der Berichts­saison besteht die allge­meine Tendenz, dass die Analysten ihre Gewinn­erwartungen zurück­schrauben.…
Weiterlesen
Investment

Infolge der Zollsorgen und wirtschaftlicher Unsicherheit haben sich Anleger 2025 auf defensive Sektoren konzentriert, was zu einer Outperformance…

Die Performance von defen­siven und zyk­lischen Werten ist nicht den Gewinn­erwartungen gefolgt. Diese Verschie­bung bietet lang­fristigen Anlegern…
Weiterlesen
Investment

von Tim Murray, Capital Market Strategist bei T. Rowe Price

Staats­anleihen haben sich in vergangenen Aktien­baisse­phasen in der Regel gut entwickelt, da ein Aus­verkauf an den Aktien­märkten oft ein Zeichen…
Weiterlesen
Investment

von Andrew Radkiewicz, Global Head of Private Debt Strategy and Investor Solutions bei PGIM Real Estate

Europäische Banken reduzieren ihre Kredit­vergabe für gewerb­liche Immo­bilien, da die endgültige Umsetzung der Basel-III-Regeln die…
Weiterlesen
Investment

von Svein Aage Aanes, Head of Fixed Income bei DNB Asset Management

Während Anleger aus Südeuropa ihre Blicke tradi­tionell auf die großen Volks­wirt­schaften der Eurozone richten, wächst der nordische Renten­markt.…
Weiterlesen
Investment

von Christian Scherrmann, Chefvolkswirt USA, DWS

Die Federal Reserve befindet sich weiter­hin in einem Dilemma. Einerseits war die Inflation zuletzt niedriger als erwartet, anderer­seits steigen die…
Weiterlesen
Investment
Der Energie­sektor schnitt im ersten Quartal besser ab als der breite Markt, was auf solide Funda­mental­daten und eine Kapital­rotation aus anderen…
Weiterlesen
Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Den vierten Monat in Folge hat sich der Preis­auftrieb in Deutsch­land abge­schwächt. Nach einem Anstieg der Lebens­haltungs­kosten um 2,2 Prozent…
Weiterlesen
Investment

von Melanie Fritz, DPAM

Wie soll man sein Port­folio gegen die Ungewiss­heit wappnen, die Wirt­schaft, Handel und Märkte derzeit bestimmen? Melanie Fritz aus dem Team Senior…
Weiterlesen
Investment

Marktkommentar des PGIM Fixed-Income-Teams

Zum jetzigen Zeit­punkt scheint die US-Regierung Handels­verein­barungen Vorrang vor Zöllen einzu­räumen, und obwohl sie möglicher­weise ver­suchen…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!