YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

PGIM Fixed Income: Ausblick auf Technologie und Telekommunikation für 2019/2020

Konsolidierung und stagnierendes Wachstum setzen den europäischen Markt für Telekommunikation und seine traditionellen Unternehmen unter Druck. Die etablierten Unternehmen verteidigen jedoch weiterhin ihre Marktanteile, da Kunden trotz des Verlangens nach einem breiteren Angebot, ihnen die Treue halten. Dies macht es für neue Wettbewerber schwierig, am Markt Fuß zu fassen. Für Investoren gilt es einige für den Sektor exemplarische Faktoren im Blick zu behalten, die den Druck auf die Anbieter weiter erhöhen könnten.

„Unser Ausblick für den europäischen Telekommunikationssektor bleibt vorerst neutral, wenngleich wir deutlich vorsichtiger geworden sind“, sagt Richard Greenwood, Head of Credit bei PGIM Fixed Income. „Der Wettbewerb hat in den einzelnen europäischen Märkten deutlich zugenommen, wie zu sehen in Spanien und Italien. Darüber hinaus machen sich in diesem Sektor natürlich auch ein niedrigeres BIP-Wachstum sowie die steigenden Ausgaben im Rahmen der 5G-Frequenzauktionen und Regulierungen bemerkbar. Das Umsatzwachstum europäischer Technologie- und Telekommunikationsunternehmen ist aus unserer Sicht für das laufende Jahr tendenziell schwieriger zu bestimmen, da das prognostizierte Umsatzwachstum zwischen null und einem Prozent über dem Vorjahresniveau liegen dürfte. Eine steigende Nachfrage der Verbraucher zeigt sich derzeit bei Angeboten rund um Hochgeschwindigkeits- und Faserdiensten sowie einem größeren Content-Angebot.

Richten wir hingegen den Blick auf die Fundamentaldaten europäischer Kabelanbieter, so sind diese nach wie vor stark. Mit hohen Investitionen haben die Anbieter den Ausbau der Kabelnetze weiter vorantreiben können und sich damit einen strategischen Vorteil gegenüber anderen Technologien gesichert. Generell gewinnen Kabelgesellschaften zunehmend an Marktanteilen und behaupten diese für sich, da sie durch das Bündeln von klassischen Fernsehdiensten, Zusatzleistungen, wie Hochgeschwindigkeitsbreitband (30mpbs+) und Telefonie, profitieren können. Des Weiteren sind wir der Meinung, dass der europäische Wettbewerb mit anderen Technologien nur geringfügige Auswirkungen auf die Kabelanbieter hat. Satellitenkommunikation ist angesichts einer geringen Marktdurchdringung und Nachteilen bei der Angebotsbündelung aus unserer Sicht kein Wettbewerbsrisiko für die Kabelanbieter in Europa (ausgenommen in Großbritannien). Ebenso wird LTE aufgrund der Geschwindigkeitsdifferenz kein Ersatz für Kabel werden, mit Ausnahme des unteren Endes des Marktes, der in der Regel preissensitiver ist oder weniger Ansprüche an eine hohe Übertragungsgeschwindigkeit stellt.“

https://www.fixed-income.org/
(Foto: Richard Greenwood © PGIM)


Investment
Der Plenum European Insurance Bond Fund hat das Fonds­vermögen von 200 Mio. Euro über­schritten. Der Fonds wurde im Jahr 2021 als OGAW-Fonds mit…
Weiterlesen
Investment

von Greg Wilensky und Jeremiah Buckley, Portfoliomanager bei Janus Henderson Investors

In früheren Markt­zyklen suchten Anleger aus verschie­denen Gründen immer wieder Zuflucht in der vermeint­lichen Sicher­heit von Cash. Diese Flucht in…
Weiterlesen
Investment

von Cyrill Staubli, Senior Portfolio Manager, Multi Asset Swisscanto LUX-Fonds

Aktuell mögen die Blicke der meisten Markt­teil­nehmenden fest auf den haussie­renden Gold­preis gerichtet sein. Doch im Schatten des gelben Metalls…
Weiterlesen
Investment
Die Experten der DWS erläutern ihre aktuellen Ein­schätzungen zu Konjunktur, Märkten und Anlage­klassen:Markt & MakroVincenzo Vedda, Global Chief…
Weiterlesen
Investment

von Cathy Hepworth, Head of Emerging Markets Debt bei PGIM´s Fixed Income Business

Trotz anhal­tender Markt­unsicher­heit haben Schwellen­länder­anleihen (EMD) seit Ende 2023 eine starke Out­per­formance erzielt. Da die Unsicher­heit…
Weiterlesen
Investment

von Silvio Vergallo, Head of Government & Inflation Linked Bonds bei Eurizon

Die zunehmende Einfluss­nahme der euro­päischen Insti­tutionen – ange­fangen bei den Eingriffen der Zentral­bank bis hin zur Emission von Anleihen der…
Weiterlesen
Investment
Haushalts­defizite, die alternde Bevöl­kerung und höhere Laufzeit­auf­schläge halten die Langfrist­renditen auf hohem Niveau, auch wenn die Leitzinsen…
Weiterlesen
Investment

Neue Regierung in Japan senkt Wahrscheinlichkeit einer Zinserhöhung durch die BoJ signifikant

Schwellen­länder befinden sich endlich auf Erholungs­kurs – aber was sind die treibenden Faktoren dahinter?Kunjal Gala, Head of Global Emerging…
Weiterlesen
Investment
Ned Naylor-Leyland, Fonds­manager des Jupiter Gold & Silver Fund, teilt seine Ein­schätzungen zur aktuellen Ent­wicklung des Gold­preises und…
Weiterlesen
Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Auch im September blieb die deutsche Inflations­rate hartnäckig über der 2-Prozent-Marke. Nach 2,2 Prozent im August kletterte sie nun auf 2,4…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!