YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige

PGIM Fixed Income: Ausblick auf Technologie und Telekommunikation für 2019/2020

Konsolidierung und stagnierendes Wachstum setzen den europäischen Markt für Telekommunikation und seine traditionellen Unternehmen unter Druck. Die etablierten Unternehmen verteidigen jedoch weiterhin ihre Marktanteile, da Kunden trotz des Verlangens nach einem breiteren Angebot, ihnen die Treue halten. Dies macht es für neue Wettbewerber schwierig, am Markt Fuß zu fassen. Für Investoren gilt es einige für den Sektor exemplarische Faktoren im Blick zu behalten, die den Druck auf die Anbieter weiter erhöhen könnten.

„Unser Ausblick für den europäischen Telekommunikationssektor bleibt vorerst neutral, wenngleich wir deutlich vorsichtiger geworden sind“, sagt Richard Greenwood, Head of Credit bei PGIM Fixed Income. „Der Wettbewerb hat in den einzelnen europäischen Märkten deutlich zugenommen, wie zu sehen in Spanien und Italien. Darüber hinaus machen sich in diesem Sektor natürlich auch ein niedrigeres BIP-Wachstum sowie die steigenden Ausgaben im Rahmen der 5G-Frequenzauktionen und Regulierungen bemerkbar. Das Umsatzwachstum europäischer Technologie- und Telekommunikationsunternehmen ist aus unserer Sicht für das laufende Jahr tendenziell schwieriger zu bestimmen, da das prognostizierte Umsatzwachstum zwischen null und einem Prozent über dem Vorjahresniveau liegen dürfte. Eine steigende Nachfrage der Verbraucher zeigt sich derzeit bei Angeboten rund um Hochgeschwindigkeits- und Faserdiensten sowie einem größeren Content-Angebot.

Richten wir hingegen den Blick auf die Fundamentaldaten europäischer Kabelanbieter, so sind diese nach wie vor stark. Mit hohen Investitionen haben die Anbieter den Ausbau der Kabelnetze weiter vorantreiben können und sich damit einen strategischen Vorteil gegenüber anderen Technologien gesichert. Generell gewinnen Kabelgesellschaften zunehmend an Marktanteilen und behaupten diese für sich, da sie durch das Bündeln von klassischen Fernsehdiensten, Zusatzleistungen, wie Hochgeschwindigkeitsbreitband (30mpbs+) und Telefonie, profitieren können. Des Weiteren sind wir der Meinung, dass der europäische Wettbewerb mit anderen Technologien nur geringfügige Auswirkungen auf die Kabelanbieter hat. Satellitenkommunikation ist angesichts einer geringen Marktdurchdringung und Nachteilen bei der Angebotsbündelung aus unserer Sicht kein Wettbewerbsrisiko für die Kabelanbieter in Europa (ausgenommen in Großbritannien). Ebenso wird LTE aufgrund der Geschwindigkeitsdifferenz kein Ersatz für Kabel werden, mit Ausnahme des unteren Endes des Marktes, der in der Regel preissensitiver ist oder weniger Ansprüche an eine hohe Übertragungsgeschwindigkeit stellt.“

https://www.fixed-income.org/
(Foto: Richard Greenwood © PGIM)


Investment

von Peter Vrbovsky, Analyst Unternehmensanleihen, BANTLEON

Künstliche Intelligenz hat sich auch in der europä­ischen Wirtschaft zu einem zentralen Wachstums­treiber ent­wickelt – sichtbar in Strategien,…
Weiterlesen
Investment

von Johann Plé, Senior Portfolio Manager bei AXA Investment Managers

Seit den ersten Emissionen grüner Anleihen ist viel passiert. Immer neue Inno­vationen kommen an den Markt. Heute bietet die Asset­klasse mit etwa 2,2…
Weiterlesen
Investment

von Dr. Nils Rode, Chief Investment Officer bei Schroders Capital

Auf den ersten Blick kann das Anlage­umfeld derzeit günstig erscheinen. In den ver­gangenen Monaten haben Aktien auf breiter Front zugelegt, die…
Weiterlesen
Investment

von François Rimeu, Senior Strategist, Crédit Mutuel Asset Management

Der Oktober war aus mehreren Gründen ein weiterer turbu­lenter Monat für die US-Politik. Die Spannungen zwischen den USA und China ver­schärften sich…
Weiterlesen
Investment

von Noah Barrett, Portfoliomanager bei Janus Henderson Investors

Energie- und Ver­sorgungs­aktien blieben im dritten Quartal hinter dem breiteren MSCI ACWI Index zurück. Allerdings ent­wickelten sich Energie­aktien…
Weiterlesen
Investment

von Ken Orchard, Head International Fixed Income bei T. Rowe Price

Anleger sehen sich weiterhin einer Reihe von markt­bezogenen und wirtschaft­lichen Heraus­forder­ungen gegenüber, darunter politische Unsicher­heit,…
Weiterlesen
Investment
Seit der Finanzkrise dominieren die USA die Kapital­märkte wie selten zuvor. Das zeigt sich an den Aktien­märkten, aber auch bei den…
Weiterlesen
Investment
Finanzwerte profitierten von der allge­meinen Rallye im dritten Quartal – dank Anzeichen eines robusten Wirtschafts­wachs­tums und einer stabilen…
Weiterlesen
Investment

Global investierender Dachfonds in Industrie- und Schwellenländern, Investment Grade und High Yield

alpha portfolio advisors hat in Zusammen­arbeit mit Universal Invest­ment den alphaport Credit Oppor­tunities aufgelegt. Der Dachfonds investiert…
Weiterlesen
Investment

von Maksim Hrupin, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

Eine schwache Wertent­wicklung seit Jahres­anfang und Kurs­verluste im Umfeld von Krisen­phasen der vergangenen Jahre lassen Anleger an ihren…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!