YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

PGIM Fixed Income.: Brasilienwahl - ein neues Wirtschaftskapitel?

Ausblick von Cathy Hepworth, Managing Director and Co-Head des Emerging Market Debt Teams bei PGIM Fixed Income, über mögliche künftige Entwicklungen der brasilianischen Wirtschaft:

Die brasilianische Schuldenentwicklung könnte positive Auswirkungen auf die Wirtschaft Brasiliens. Ebenso dürfte sich die Bolsorano-Regierung für eine marktfreundliche Agenda einsetzen. Ein Fragezeichen steht jedoch noch hinter Bolsonaros wahrem Engagement für orthodoxe politische Vorgaben und Regierungsbedingungen. Dies stellt ein potenzielles Abwärtsrisiko für ein Verbessern der makroökonomischen Fundamentaldaten Brasiliens dar.


„Derzeit sehen wir eine positive Entwicklung bei der brasilianischen Schuldendynamik“, sagt Cathy Hepworth, Managing Director and Co-Head des Emerging Market Debt Teams bei PGIM Fixed Income. „Die Wahl von Jair Bolsorano als neuer Präsident Brasiliens könnte weitere positive Effekte für die brasilianische Wirtschaft mit sich bringen., Auf kurze Sicht sehen wir zumindest Wirtschaftsfaktoren, die unseres Erachtens die momentanten Besorgnisse über die Entwicklung der Schuldendynamik des öffentlichen Sektors mildern könnte. Unsere Ansicht lässt sich auf der Grundlage der folgenden Punkte erklären: Erstens ist der lokale Anleihenmarkt primär in der Hand von inländischen Investoren; ausländische halten nur etwa 12 Prozent des lokalen Marktes. Somit ist das Risiko, dass die inländische Schuld nicht überschrieben wird, derzeit begrenzt. Zweitens ist die Netto-Staatsverschuldung mit leicht über 50 Prozent aus unserer Sicht noch überschaubar. Drittens wurde die Bonität Brasiliens in Zeiten starker Volatilität in den letzten Jahren durch mehrere äußere Faktoren gestützt, wie beispielsweise eine sehr niedrige Auslandsverschuldung des öffentlichen Sektors von rund 5 Prozent des BIP, ein überschaubares Leistungsbilanzdefizit, das überproportional durch ausländische Direktinvestitionen gedeckt ist, ein solider Bestand an Devisenreserven sowie ein System mit variablen Wechselkursen, das als automatischer Stoßdämpfer fungiert.

Allerdings dürften weiterhin Abwärtsrisiken bestehen bleiben. Denn nach wie vor bestehen Bedenken über die tatsächliche Regierungsfähigkeit der neuen Regierung sowie bezüglich ihres tatsächlichen Engagements hinsichtlich eines marktorientierten politischen Rahmens. Daher wird es für den brasilianischen Verwaltungsapparat von entscheidender Bedeutung sein, das Gleichgewicht des Einflusses zwischen orthodoxen Politikern und ihren Gegnern im Auge zu behalten. Denn was die Regierungsfähigkeit betrifft, so birgt das stark fragmentierte politische System Brasiliens in unseren Augen mögliche strukturelle Hindernisse, um eine funktionierende Regierungskoalition zusammenzustellen. Darüber hinaus könnte Bolsonaros rechtspopulistische Ausrichtung zu verstärkten Unstimmigkeiten im Kongress führen und somit die Fähigkeit der Regierung, die bereits angestoßenen Reformen voranzubringen, beeinträchtigen. Denn Bolsorano ist bekannt für abfällige Äußerungen gegen Frauen, Afro-Brasilianer und der LGBT-Gemeinschaft.“

PGIM Fixed Income, mit einem verwalteten Vermögen von $729 Milliarden (Stand 30. September 2018), ist ein globaler Asset Manager mit aktiven Lösungen über alle Fixed Income Märkte hinweg. Das Unternehmen unterhält Büros in Newark, N.J., London, Tokyo und Singapur.

Über PGIM

Mit 14 aufeinanderfolgenden Jahren positiver Nettozuflüsse von institutionellen Drittinvestoren, zählt PGIM zu den Top-Ten der größten Vermögensverwalter weltweit mit mehr als 1 Billion US-Dollar verwaltetem Vermögen (Stand 30. September 2018). Der Unternehmensansatz von PIGM bietet eine Reihe von Investmentlösungen für Retail- und institutionelle Investoren weltweit über alle Asset-Klassen hinweg an, einschließlich auf Fundamentaldaten und quantitativen Ansätzen basierenden Aktienstrategien, Anleihestrategien, Immobilien sowie private und gewerbliche Hypothekenkredite. Die Unternehmenseinheiten haben Niederlassungen in 16 Ländern auf fünf Kontinenten.

https://www.fixed-income.org/
(Foto: © pixabay)


Investment
Der Plenum European Insurance Bond Fund hat das Fonds­vermögen von 200 Mio. Euro über­schritten. Der Fonds wurde im Jahr 2021 als OGAW-Fonds mit…
Weiterlesen
Investment

von Greg Wilensky und Jeremiah Buckley, Portfoliomanager bei Janus Henderson Investors

In früheren Markt­zyklen suchten Anleger aus verschie­denen Gründen immer wieder Zuflucht in der vermeint­lichen Sicher­heit von Cash. Diese Flucht in…
Weiterlesen
Investment

von Cyrill Staubli, Senior Portfolio Manager, Multi Asset Swisscanto LUX-Fonds

Aktuell mögen die Blicke der meisten Markt­teil­nehmenden fest auf den haussie­renden Gold­preis gerichtet sein. Doch im Schatten des gelben Metalls…
Weiterlesen
Investment
Die Experten der DWS erläutern ihre aktuellen Ein­schätzungen zu Konjunktur, Märkten und Anlage­klassen:Markt & MakroVincenzo Vedda, Global Chief…
Weiterlesen
Investment

von Cathy Hepworth, Head of Emerging Markets Debt bei PGIM´s Fixed Income Business

Trotz anhal­tender Markt­unsicher­heit haben Schwellen­länder­anleihen (EMD) seit Ende 2023 eine starke Out­per­formance erzielt. Da die Unsicher­heit…
Weiterlesen
Investment

von Silvio Vergallo, Head of Government & Inflation Linked Bonds bei Eurizon

Die zunehmende Einfluss­nahme der euro­päischen Insti­tutionen – ange­fangen bei den Eingriffen der Zentral­bank bis hin zur Emission von Anleihen der…
Weiterlesen
Investment
Haushalts­defizite, die alternde Bevöl­kerung und höhere Laufzeit­auf­schläge halten die Langfrist­renditen auf hohem Niveau, auch wenn die Leitzinsen…
Weiterlesen
Investment

Neue Regierung in Japan senkt Wahrscheinlichkeit einer Zinserhöhung durch die BoJ signifikant

Schwellen­länder befinden sich endlich auf Erholungs­kurs – aber was sind die treibenden Faktoren dahinter?Kunjal Gala, Head of Global Emerging…
Weiterlesen
Investment
Ned Naylor-Leyland, Fonds­manager des Jupiter Gold & Silver Fund, teilt seine Ein­schätzungen zur aktuellen Ent­wicklung des Gold­preises und…
Weiterlesen
Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Auch im September blieb die deutsche Inflations­rate hartnäckig über der 2-Prozent-Marke. Nach 2,2 Prozent im August kletterte sie nun auf 2,4…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!