YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

PGIM: Schwellenländer und die herausfordernde Suche nach Alpha

In einem spätzyklischen Marktumfeld können Unternehmensanleihen aus Schwellenländern Investoren Chancen bieten. Die damit verbundene Fundamentalanalyse ist jedoch im Gegensatz zu den entwickelten Märkten anspruchsvoll. So kommt es bei der Bewertung von Unternehmen in den Schwellenländern vor allem auf die feinen Nuancen an. Investoren mit fundierten Kenntnissen über lokale Geschäftspraktiken, Politik und der Unternehmenskulturen können diese Expertise auf der Suche nach Alpha für sich nutzen.

„Investoren sollten aus unserer Sicht nicht den Fehler begehen, die unterschiedlichen Spreads bei Unternehmen aus Schwellenländern lediglich auf eine schlechtere Bonität zurückzuführen“, sagt Nick Ivanov, Head of Emerging Market Bond Research bei PGIM Fixed Income. „Natürlich können Spreads und Deleveraging-Kennzahlen den relativen Wert eines Unternehmens in den Schwellenländern anzeigen; Manager mit lokalem Wissen und umfangreicher Erfahrung in der Analyse von Unternehmen in diesen Regionen können sich aus unserer Sicht jedoch die gesamte Assetklasse und ihre unzähligen Eigenheiten zu Nutze machen. Dabei kommt es vor allem auf einige wichtige Merkmale an:

Eine große Präsenz des Staates in Unternehmen ist einer der grundlegendsten Unterschiede zwischen Industrie- und Schwellenmärkten. Insbesondere in Ländern wie China, wo laut des Corporate Emerging Market Bond Index (CEMBI) mehr als 60 Prozent der Schuldverschreibungen aus Staatsunternehmen kommen. Ein weiterer Faktor ist die oft nur dürftige Berichterstattung von Unternehmen in staatlichem Eigentum oder Einfluss, was von Investmentmanagern vor allem eine sorgfältige Analyse des politischen Umfelds eines jeweiligen Landes erforderlich macht, um überhaupt eine adäquate Bewertung durchführen zu können.

Zudem sind die Strukturen von Schwellenländerunternehmen in der Regel sehr komplex. Hier kann ein einziges Unternehmen aus dutzenden oder sogar hunderten von Tochtergesellschaften bestehen. Diese Komplexität ist oft das Ergebnis von unterschiedlichen Strategien zur Steuerzahlung oder dem Verschleiern von tatsächlichen Aktionären oder Unternehmenseigentümern, beispielsweise aus Sicherheitsgründen.

Eine besondere Herausforderung bei der Unternehmensanalyse bilden Neuemittenten. Diese sind inzwischen aufgrund des rasant wachsenden Unternehmenssektors in den Schwellenländern zahlreich. Zwischen dem Jahr 2011 und 2018 hat sich das Volumen von 860 Milliarden US-Dollar auf 2,2 Billionen US-Dollar mehr als verdoppelt. Damit nehmen auch die Anleiheemissionen durch Neuemittenten stetig zu. Für Investoren und ihre Unternehmensanalyse ergibt sich daraus die Schwierigkeit, dass historische Daten, Angaben über die Performance in einem Kreditzyklus oder Unternehmensbilanzen schwer zu finden oder erst gar nicht erst vorhanden sind.

Wir vertreten die Ansicht, dass der Markt oft nicht in der Lage ist, diese Unterschiede zu erkennen und potenziell zu steuern, was zu Überreaktionen in manchen Sektoren führen kann. Deshalb ist eine gründliche Bottom-up-Analyse und umfangreiche lokale Kenntnisse unerlässlich, um in Schwellenländern eine belastbare Unternehmensanalyse durchzuführen und so Chancen zu erkennen.“

PGIM Fixed Income, mit einem verwalteten Vermögen von 809 Milliarden US-Dollar (Stand 30. Juni 2019), ist ein globaler Asset Manager mit aktiven Lösungen über alle Fixed Income Märkte hinweg. Das Unternehmen unterhält Büros in Newark, N.J., London, Tokyo und Singapur.

https://www.fixed-income.org/
(Foto: Nick Ivanov
©i PGIM Fixed Income)

Investment
Der Plenum European Insurance Bond Fund hat das Fonds­vermögen von 200 Mio. Euro über­schritten. Der Fonds wurde im Jahr 2021 als OGAW-Fonds mit…
Weiterlesen
Investment

von Greg Wilensky und Jeremiah Buckley, Portfoliomanager bei Janus Henderson Investors

In früheren Markt­zyklen suchten Anleger aus verschie­denen Gründen immer wieder Zuflucht in der vermeint­lichen Sicher­heit von Cash. Diese Flucht in…
Weiterlesen
Investment

von Cyrill Staubli, Senior Portfolio Manager, Multi Asset Swisscanto LUX-Fonds

Aktuell mögen die Blicke der meisten Markt­teil­nehmenden fest auf den haussie­renden Gold­preis gerichtet sein. Doch im Schatten des gelben Metalls…
Weiterlesen
Investment
Die Experten der DWS erläutern ihre aktuellen Ein­schätzungen zu Konjunktur, Märkten und Anlage­klassen:Markt & MakroVincenzo Vedda, Global Chief…
Weiterlesen
Investment

von Cathy Hepworth, Head of Emerging Markets Debt bei PGIM´s Fixed Income Business

Trotz anhal­tender Markt­unsicher­heit haben Schwellen­länder­anleihen (EMD) seit Ende 2023 eine starke Out­per­formance erzielt. Da die Unsicher­heit…
Weiterlesen
Investment

von Silvio Vergallo, Head of Government & Inflation Linked Bonds bei Eurizon

Die zunehmende Einfluss­nahme der euro­päischen Insti­tutionen – ange­fangen bei den Eingriffen der Zentral­bank bis hin zur Emission von Anleihen der…
Weiterlesen
Investment
Haushalts­defizite, die alternde Bevöl­kerung und höhere Laufzeit­auf­schläge halten die Langfrist­renditen auf hohem Niveau, auch wenn die Leitzinsen…
Weiterlesen
Investment

Neue Regierung in Japan senkt Wahrscheinlichkeit einer Zinserhöhung durch die BoJ signifikant

Schwellen­länder befinden sich endlich auf Erholungs­kurs – aber was sind die treibenden Faktoren dahinter?Kunjal Gala, Head of Global Emerging…
Weiterlesen
Investment
Ned Naylor-Leyland, Fonds­manager des Jupiter Gold & Silver Fund, teilt seine Ein­schätzungen zur aktuellen Ent­wicklung des Gold­preises und…
Weiterlesen
Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Auch im September blieb die deutsche Inflations­rate hartnäckig über der 2-Prozent-Marke. Nach 2,2 Prozent im August kletterte sie nun auf 2,4…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!