YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

PGIM: Schwellenländer und die herausfordernde Suche nach Alpha

In einem spätzyklischen Marktumfeld können Unternehmensanleihen aus Schwellenländern Investoren Chancen bieten. Die damit verbundene Fundamentalanalyse ist jedoch im Gegensatz zu den entwickelten Märkten anspruchsvoll. So kommt es bei der Bewertung von Unternehmen in den Schwellenländern vor allem auf die feinen Nuancen an. Investoren mit fundierten Kenntnissen über lokale Geschäftspraktiken, Politik und der Unternehmenskulturen können diese Expertise auf der Suche nach Alpha für sich nutzen.

„Investoren sollten aus unserer Sicht nicht den Fehler begehen, die unterschiedlichen Spreads bei Unternehmen aus Schwellenländern lediglich auf eine schlechtere Bonität zurückzuführen“, sagt Nick Ivanov, Head of Emerging Market Bond Research bei PGIM Fixed Income. „Natürlich können Spreads und Deleveraging-Kennzahlen den relativen Wert eines Unternehmens in den Schwellenländern anzeigen; Manager mit lokalem Wissen und umfangreicher Erfahrung in der Analyse von Unternehmen in diesen Regionen können sich aus unserer Sicht jedoch die gesamte Assetklasse und ihre unzähligen Eigenheiten zu Nutze machen. Dabei kommt es vor allem auf einige wichtige Merkmale an:

Eine große Präsenz des Staates in Unternehmen ist einer der grundlegendsten Unterschiede zwischen Industrie- und Schwellenmärkten. Insbesondere in Ländern wie China, wo laut des Corporate Emerging Market Bond Index (CEMBI) mehr als 60 Prozent der Schuldverschreibungen aus Staatsunternehmen kommen. Ein weiterer Faktor ist die oft nur dürftige Berichterstattung von Unternehmen in staatlichem Eigentum oder Einfluss, was von Investmentmanagern vor allem eine sorgfältige Analyse des politischen Umfelds eines jeweiligen Landes erforderlich macht, um überhaupt eine adäquate Bewertung durchführen zu können.

Zudem sind die Strukturen von Schwellenländerunternehmen in der Regel sehr komplex. Hier kann ein einziges Unternehmen aus dutzenden oder sogar hunderten von Tochtergesellschaften bestehen. Diese Komplexität ist oft das Ergebnis von unterschiedlichen Strategien zur Steuerzahlung oder dem Verschleiern von tatsächlichen Aktionären oder Unternehmenseigentümern, beispielsweise aus Sicherheitsgründen.

Eine besondere Herausforderung bei der Unternehmensanalyse bilden Neuemittenten. Diese sind inzwischen aufgrund des rasant wachsenden Unternehmenssektors in den Schwellenländern zahlreich. Zwischen dem Jahr 2011 und 2018 hat sich das Volumen von 860 Milliarden US-Dollar auf 2,2 Billionen US-Dollar mehr als verdoppelt. Damit nehmen auch die Anleiheemissionen durch Neuemittenten stetig zu. Für Investoren und ihre Unternehmensanalyse ergibt sich daraus die Schwierigkeit, dass historische Daten, Angaben über die Performance in einem Kreditzyklus oder Unternehmensbilanzen schwer zu finden oder erst gar nicht erst vorhanden sind.

Wir vertreten die Ansicht, dass der Markt oft nicht in der Lage ist, diese Unterschiede zu erkennen und potenziell zu steuern, was zu Überreaktionen in manchen Sektoren führen kann. Deshalb ist eine gründliche Bottom-up-Analyse und umfangreiche lokale Kenntnisse unerlässlich, um in Schwellenländern eine belastbare Unternehmensanalyse durchzuführen und so Chancen zu erkennen.“

PGIM Fixed Income, mit einem verwalteten Vermögen von 809 Milliarden US-Dollar (Stand 30. Juni 2019), ist ein globaler Asset Manager mit aktiven Lösungen über alle Fixed Income Märkte hinweg. Das Unternehmen unterhält Büros in Newark, N.J., London, Tokyo und Singapur.

https://www.fixed-income.org/
(Foto: Nick Ivanov
©i PGIM Fixed Income)

Investment
Zum Ende der Woche geben die Markt­experten von Federated Hermes Kommen­tare auf das aktuelle Geschehen an den wichtigsten Finanz­märkten. In dieser…
Weiterlesen
Investment
Ron Temple, Chief Market Strategist bei Lazard, beo­bachtet derzeit die Produzenten­preise der USA mit beson­derer Aufmerk­samkeit. Er warnt, dass der…
Weiterlesen
Investment

von Giancarlo Perasso, Lead Economist Africa and Former Soviet Union bei PGIM Fixed Income

Da die globalen Zentral­banken ihre Engage­ments in US-Vermögens­werten diversi­fizieren, wirft die steigende Allokation in Gold Fragen hinsichtlich…
Weiterlesen
Investment
Die USA haben in den letzten Jahren eine Blütezeit erlebt – und sich trotz­dem zuletzt von den Grund­pfeilern dieses Erfolges entfernt, um eine neue…
Weiterlesen
Investment
„Für die Finanz­märkte ist eine Zins­senkung der Fed im Sep­tember praktisch beschlos­sene Sache“, sagt Benoit Anne, Benoit Anne, Anleihe­experte bei…
Weiterlesen
Investment

von Kai Jordan, Vorstand der mwb Wertpapierhandelsbank AG

Nach den ersten 100 Tagen von Friedrich Merz als Bundes­kanzler zieht die Öffent­lichkeit eine sehr durch­wachsene Bilanz. Seine Beliebt­heits­werte…
Weiterlesen
Investment

von Gareth Colesmith, Head of Global Rates and Macro Research bei Insight Investment

Mit der Veröffent­lichung der jüngsten US-Zoll­ankün­digungen beginnt sich ein klareres Bild von den Konturen des künftigen US-Handels­regimes…
Weiterlesen
Investment

von Bertrand Cliquet, Portfoliomanager der Strategien Lazard Global Listed Infrastructure und Global Equity Franchise

In einer Welt voller geo­politischer Unwäg­barkeiten und makro­ökonomischer Volatilität setzt Lazard Asset Management konsequent auf Vorherseh­barkeit…
Weiterlesen
Investment

von Mitch Reznick, Group Head of Fixed Income bei Federated Hermes Limited

Viel war los in den letzten Wochen. Europa und die USA haben ein Handels­abkommen geschlossen und damit eine potenziell chaotische Situation…
Weiterlesen
Investment
Der Vertrauens­verlust in US-Staats­anleihen hat spürbar zugenommen – befeuert durch dauerhaft hohe Haushalts­defizite, eine fehlende fiskalische…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!