YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

PGIM-Umfrage: Anleger sehen in der Geopolitik größere Risiken für die Portfolioperformance als in der Inflation

Wie können Investoren ihre Portfolios anpassen, um auf die neuen geo­poli­tischen Risiken vor­be­reitet zu sein? Sind die Märkte strukturell bereits gegen geo­politische Schocks gewappnet, oder sind sie anfällig für unvor­her­sehbare Ereignisse und die Launen einer regionalen Politik? Es über­rascht nicht, dass geo­politische Risiken laut einer PGIM-Umfrage für Anleger einen hohen Stellen­wert haben. Mehr als die Hälfte der Investoren weltweit (56%) stufen geopolitische Risiken als eine große Bedrohung ein. Andere Risikobereiche werden von weniger Anlegern für gefährlich gehalten: Inflation (36%), Wirtschaftswachstum (35%), Finanzmärkte (34%) und Kredite (22%). Insgesamt sind 59% aller Anleger der Auffassung, dass geopolitische Risiken einen negativen Einfluss auf die langfristige Portfolioperformance haben. 

Allerdings ist fast die Hälfte der Befragten (48%) der Meinung, dass es inzwischen zu viele geopolitische Risiken gibt - Wahlen, Handelskonflikte, Cyberattacken, Krieg und mehr -, um deren potenziellen Auswirkungen auf ein Portfolio wirksam zu begegnen. Nur 28% sind anderer Meinung. Die Unsicherheit und Unklarheit des aktuellen geopolitischen Umfelds macht es zu einer wesentlichen Herausforderung für Anleger. Risiken können berechenbar sein, wie z. B. die wahrscheinlichen politischen Veränderungen nach einer Wahl. Wenn die Wahrscheinlichkeiten jedoch weniger klar sind, wird es schwieriger, die richtige Investmentstrategie für ein robustes Portfolio zu entwickeln. 

Der Angriff Russlands auf die Ukraine im Jahr 2022 hat das Weltbild vieler Anleger erschüttert. „Wenn das passieren kann, dann sind sehr viele andere Dinge auch möglich“, kommentierte der Investment-Direktor eines US-Pensionsfonds. „Das ist die Welt, mit der wir jetzt konfrontiert sind. Die gewohnten Rahmenbedingungen und die Beziehungen zwischen den Nationen haben an Geltungskraft verloren. Natürlich verläuft die Entwicklung meistens immer noch ‚normal‘ und berechenbar, aber die Wahrscheinlichkeit dramatischer Strukturbrüche ist viel größer als noch vor einem Jahrzehnt.“

Drei Hauptrisiken 

Es gibt drei Risiken, die von Anlegern derzeit besonders beachtet werden. 

1.  Ganz oben auf der Liste stehen die Spannungen um Taiwan und im Südchinesischen Meer. 48% der Investoren halten dies für das größte Risiko für die globalen Märkte in den nächsten 24 Monaten. Ein Konflikt in der Region könnte die Lieferketten für Schlüsseltechnologien stören, insbesondere bei Halbleitern. 

2.  An zweiter Stelle steht der militärische Konflikt im Nahen Osten, der von 27% der Befragten als das größte Risiko genannt wird. Ein solcher Konflikt könnte erhebliche Auswirkungen auf die globalen Ölmärkte und die Weltwirtschaft insgesamt haben. 

3.  Drittens bleibt der militärische Konflikt in der Ukraine ein Schlüsselrisiko für Investoren, insbesondere in Europa, wo die Auswirkungen auf die Lieferketten und Energiemärkte akuter sind. Der Krieg zwischen Russland und der Ukraine beunruhigt die Investoren stärker als die Spannungen zwischen den USA und dem Iran. Die Anleger im Nahen Osten waren jedoch geteilter Meinung, was das größte Risiko für die globalen Märkte darstellt.


www.fixed-income.org
Grafik: Risikobewertung für Schlüsselfaktoren in den nächsten 24 Monaten


 

Investment

Global investierender Dachfonds in Industrie- und Schwellenländern, Investment Grade und High Yield

alpha portfolio advisors hat in Zusammen­arbeit mit Universal Invest­ment den alphaport Credit Oppor­tunities aufgelegt. Der Dachfonds investiert…
Weiterlesen
Investment

von Maksim Hrupin, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

Eine schwache Wertent­wicklung seit Jahres­anfang und Kurs­verluste im Umfeld von Krisen­phasen der vergangenen Jahre lassen Anleger an ihren…
Weiterlesen
Investment

von Jill Hirzel, Senior Investment Specialist, Insight Investment

Die EZB hat die Zinsen zum dritten Mal in Folge unver­ändert gelassen und sich damit von der US-Noten­bank abge­wandt, die nur einen Tag zuvor die…
Weiterlesen
Investment
Europa ist nur bedingt abwehr­bereit und wird es ver­mutlich noch für einige Zeit bleiben. Kein beruhigender Befund, aber Indiz für lang­fristigen…
Weiterlesen
Investment
Diesen Monat gab es keine offiziellen US-Konjunktur­daten. Aber wen interessiert das schon? Man weiß genug, um optimistisch zu sein. Am Aktien­markt…
Weiterlesen
Investment

von Konstantin Veit, Portfoliomanager, PIMCO

Wir gehen davon aus, dass die Euro­päische Zentral­bank (EZB) bei ihrer Sitzung am Donnerstag den Zinssatz für die Einlagen­fazilität (DFR)…
Weiterlesen
Investment

von Chris Iggo, CIO Core Investments bei AXA Investment Managers

Allmählich verdient man mit länger laufenden Anleihen mehr als mit kürzer laufenden. Weil die Zins­struktur­kurven steiler geworden sind, bieten…
Weiterlesen
Investment
Der Plenum European Insurance Bond Fund hat das Fonds­vermögen von 200 Mio. Euro über­schritten. Der Fonds wurde im Jahr 2021 als OGAW-Fonds mit…
Weiterlesen
Investment

von Greg Wilensky und Jeremiah Buckley, Portfoliomanager bei Janus Henderson Investors

In früheren Markt­zyklen suchten Anleger aus verschie­denen Gründen immer wieder Zuflucht in der vermeint­lichen Sicher­heit von Cash. Diese Flucht in…
Weiterlesen
Investment

von Cyrill Staubli, Senior Portfolio Manager, Multi Asset Swisscanto LUX-Fonds

Aktuell mögen die Blicke der meisten Markt­teil­nehmenden fest auf den haussie­renden Gold­preis gerichtet sein. Doch im Schatten des gelben Metalls…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!