YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

PIMCO: Ausblick auf die Weltwirtschaft 2025 - Trumps Toleranz für US-Aktienvolatilität entscheidend - Disruptionen für Exportüberschuss-Nationen möglich

Tiffany Wilding, Ökonomin, und Andrew Balls, Invest­ment­chef für globale Anleihen bei PIMCO, analysieren im aktuellen Konjunktur- und Markt­ausblick für 2025 die Folgen des politischen Wandels in den USA für die Welt­wirt­schaft im Jahr 2025 und die möglichen Aus­wirkungen auf die Kapitalmärkte. Das größte Risiko sehen sie nicht in einzelnen Zoll­erhöhungen gegenüber China oder anderen Handelspartnern. Vielmehr erwarten die beiden PIMCO-Experten eine umfassendere und aggressivere Handelspolitik der USA zum Ausgleich von Handels- und Haushaltsdefiziten. „Diese Politik könnte zu ökonomischen Verwerfungen, kurzfristigen Währungsschwankungen und einer schwächeren Entwicklung der US-Aktienmärkte beitragen."

Globale Ungleichgewichte und Inflationsrisiken

Ein rückläufiges verarbeitendes Gewerbe in Ländern außerhalb der USA ist laut der Experten notwendig, um die globalen Handelsungleichgewichte auszugleichen. Die Konsequenz, so Wilding und Balls: „Abwärtsrisiken für das Wachstum außerhalb der USA, insbesondere in Ländern mit hohem Welthandelsanteil und anhaltenden Überschüssen im bilateralen Handel mit den USA.“ Gleichzeitig erwarten sie durch die politische Entwicklung steigende kurzfristige Inflationsrisiken in den USA.

Konkrete Maßnahmen könnten universelle Zölle oder Steuern auf ausländische Direktinvestitionen sein. Entscheidend für das Ausmaß der Maßnahmen ist laut PIMCO die Toleranz von US-Präsident Trump gegenüber Schwankungen an den US-Aktienmärkten. 

Anhaltend hohes US-Defizit

PIMCO erwartet für 2025 und 2026 ein anhaltend hohes Netto-Haushaltsdefizit der USA von sechs bis sieben Prozent. Besonders beunruhigend ist für die Experten die wahrscheinliche Verlängerung der Steuersenkungen des "Tax Cuts and Jobs Act" sowie zusätzliche Entlastungen, die das Defizit weiter in die Höhe treiben könnten. Zu den möglichen Gegenmaßnahmen heißt es: „Möglichkeiten zur schrittweisen Reduzierung sehen wir unter anderem in der Rücknahme bestimmter Maßnahmen der Biden-Regierung – wie Investitionskredite für erneuerbare Energien und andere Elemente des Inflation Reduction Act von 2022 – sowie Kürzungen beim staatlichen Gesundheitsprogramm Medicaid.“

Zinsentwicklung und Anlagechancen

Wilding und Balls erwarten aufgrund von Inflationsrisiken, dass die Fed „zumindest zunächst weniger Zinssenkungen vornimmt als erwartet“. In anderen Industrieländern rechnen sie mit weiteren Zinssenkungen, da sich die Inflation den Zielwerten annähert.

An den Kapitalmärkten beobachten die PIMCO-Experten trotz erhöhter geopolitischer Unsicherheiten viel Optimismus, der sich in der Stärke des US-Aktienmarkts zeigt. Für Aktien sehen Wilding und Balls jedoch begrenzt weiteres Kurspotenzial. Attraktiver erscheinen Anleihen: „Für attraktive Erträge entsprechend ihrer Anfangsrendite genügt es, wenn Anleihen ihren historischen Trend fortsetzen.“ Sie erwarten zudem, dass sinkende Leitzinsen Anleihen stützen und in ungünstigen Marktphasen zusätzliche Kursgewinne ermöglichen könnten. Dies stärke die Rolle von Anleihen zur Diversifikation und Stabilisierung von Portfolios.

Besonders interessant sind laut Wilding und Balls qualitativ hochwertige Anleihen mit Laufzeiten von fünf bis zehn Jahren. Sie sehen hier Potenzial für eine mittelfristige Abflachung der Renditekurve im Bereich längerer Laufzeiten, trotz eines langfristigen Anstiegs der Laufzeitprämie. Bei Unternehmensanleihen bevorzugen sie angesichts enger Spreads ebenfalls Qualität im Investment-Grade-Bereich, sehen aber auch Hypothekenbesicherte Wertpapiere (MBS) als attraktive Alternative.

Regionale Diversifikation und Nutzung von Marktineffizienzen

Angesichts globaler Konjunkturrisiken setzen Wilding und Balls auf regionale Diversifikation: „Schwellenländer-, Auslands- und Devisenanleihen bieten angemessenes Renditepotenzial und verringern die US-Kreditabhängigkeit. Diese Märkte preisen höhere Abwärtsrisiken ein als US-Aktien oder -Anleihen." Sie sehen außerdem Chancen in der Nutzung struktureller Ineffizienzen. „Da viele Anleger bevorzugt im Inland investieren, entstehen Marktverzerrungen. Diese nutzen wir für gezielte Investments in den wachsenden Nicht-US-Märkten.“

www.fixed-income.org
Foto: Tiffany Wilding © PIMCO


 

Investment

Mexiko im Rampenlicht: Trotz Bedenken im Vorfeld der US-Wahlen legte der Peso seit den Wahlen zu und lokale Anleihen glänzten. Was steckt hinter…

Im März 1993 hatte Mexiko ein Problem. Und zwar nicht – oder zumindest noch nicht – das, was heute mit der Tequila-Krise von 1994 verbunden wird. Kurz…
Weiterlesen
Investment

von Guillaume Tresca, Senior Emerging Market Strategist, Generali Investments

Schwellen­länder­anleihen (EM-Anleihen) sind seit Jahresbeginn die Fixed Income-Assetklasse mit der besten Per­formance. Auslands­anleihen drücken…
Weiterlesen
Investment

von Marcio Costa, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

An den Anleihen­märkten ist inzwischen etwas Ruhe eingekehrt: Die Volatilität ist rückläufig und der Rendite­anstieg bei langen Laufzeiten ist erstmal…
Weiterlesen
Investment

von Jamil Bouallai, Portfolio Manager Fixed Income, Zürcher Kantonalbank / Swisscanto

Rund sechs Wochen vor dem Jahres­ende behaupten Wandel­anleihen, wie fast das gesamte Jahr über, ihre Position als Spitzen­reiter im Fixed…
Weiterlesen
Investment

von Ken Orchard, Portfoliomanager bei T. Rowe Price

Während 2025 die Kredit-Spreads, die sich auf einem fast rekord­verdächtig niedrigen Niveau bewegten, viel Aufmerk­samkeit auf sich zogen, glauben…
Weiterlesen
Investment

von Jill Hirzel, Senior Investment Specialist bei Insight Investment

Wir glauben, dass sich das globale Wachs­tum stabilisiert, wenn auch aus­gehend von einer ver­haltenen Ausgangs­lage. Die Früh­indikatoren sind…
Weiterlesen
Investment

von François Rimeu, Senior Strategist, Crédit Mutuel Asset Management

Zum Jahresende dominieren weiterhin Diskus­sionen über politische und geo­politische Spannungen. Kaum eine Woche vergeht ohne neue Ankün­digungen von…
Weiterlesen
Investment

von Frank Thelen, Gründer und CEO, TEQ Capital

Der Sachverständigenrat rechnet für Deutschland mit nahezu Null­wachstum und gleichzeitig investieren die großen US-Techkonzerne dreistellige…
Weiterlesen
Investment

von Anton Dombrovskiy, Fixed Income Portfolio Specialist bei T. Rowe Price

Public Credit und Private Credit scheint zu einer wichtigen Finan­zierungs­quelle für KI-Investitionen geworden zu sein, und ihr rasantes Wachstum hat…
Weiterlesen
Investment

von Agnieszka Konwent-Morawski, Brent Olson und Tom Ross, Portfoliomanager bei Janus Henderson Investors

Erträge sind die wichtigste Rendite­quelle von High-Yield-Anleihen. Sie werden nicht ohne Grund High Yields genannt. Doch was passiert, wenn der…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!