YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

PIMCO: Ausblick auf die Weltwirtschaft 2025 - Trumps Toleranz für US-Aktienvolatilität entscheidend - Disruptionen für Exportüberschuss-Nationen möglich

Tiffany Wilding, Ökonomin, und Andrew Balls, Invest­ment­chef für globale Anleihen bei PIMCO, analysieren im aktuellen Konjunktur- und Markt­ausblick für 2025 die Folgen des politischen Wandels in den USA für die Welt­wirt­schaft im Jahr 2025 und die möglichen Aus­wirkungen auf die Kapitalmärkte. Das größte Risiko sehen sie nicht in einzelnen Zoll­erhöhungen gegenüber China oder anderen Handelspartnern. Vielmehr erwarten die beiden PIMCO-Experten eine umfassendere und aggressivere Handelspolitik der USA zum Ausgleich von Handels- und Haushaltsdefiziten. „Diese Politik könnte zu ökonomischen Verwerfungen, kurzfristigen Währungsschwankungen und einer schwächeren Entwicklung der US-Aktienmärkte beitragen."

Globale Ungleichgewichte und Inflationsrisiken

Ein rückläufiges verarbeitendes Gewerbe in Ländern außerhalb der USA ist laut der Experten notwendig, um die globalen Handelsungleichgewichte auszugleichen. Die Konsequenz, so Wilding und Balls: „Abwärtsrisiken für das Wachstum außerhalb der USA, insbesondere in Ländern mit hohem Welthandelsanteil und anhaltenden Überschüssen im bilateralen Handel mit den USA.“ Gleichzeitig erwarten sie durch die politische Entwicklung steigende kurzfristige Inflationsrisiken in den USA.

Konkrete Maßnahmen könnten universelle Zölle oder Steuern auf ausländische Direktinvestitionen sein. Entscheidend für das Ausmaß der Maßnahmen ist laut PIMCO die Toleranz von US-Präsident Trump gegenüber Schwankungen an den US-Aktienmärkten. 

Anhaltend hohes US-Defizit

PIMCO erwartet für 2025 und 2026 ein anhaltend hohes Netto-Haushaltsdefizit der USA von sechs bis sieben Prozent. Besonders beunruhigend ist für die Experten die wahrscheinliche Verlängerung der Steuersenkungen des "Tax Cuts and Jobs Act" sowie zusätzliche Entlastungen, die das Defizit weiter in die Höhe treiben könnten. Zu den möglichen Gegenmaßnahmen heißt es: „Möglichkeiten zur schrittweisen Reduzierung sehen wir unter anderem in der Rücknahme bestimmter Maßnahmen der Biden-Regierung – wie Investitionskredite für erneuerbare Energien und andere Elemente des Inflation Reduction Act von 2022 – sowie Kürzungen beim staatlichen Gesundheitsprogramm Medicaid.“

Zinsentwicklung und Anlagechancen

Wilding und Balls erwarten aufgrund von Inflationsrisiken, dass die Fed „zumindest zunächst weniger Zinssenkungen vornimmt als erwartet“. In anderen Industrieländern rechnen sie mit weiteren Zinssenkungen, da sich die Inflation den Zielwerten annähert.

An den Kapitalmärkten beobachten die PIMCO-Experten trotz erhöhter geopolitischer Unsicherheiten viel Optimismus, der sich in der Stärke des US-Aktienmarkts zeigt. Für Aktien sehen Wilding und Balls jedoch begrenzt weiteres Kurspotenzial. Attraktiver erscheinen Anleihen: „Für attraktive Erträge entsprechend ihrer Anfangsrendite genügt es, wenn Anleihen ihren historischen Trend fortsetzen.“ Sie erwarten zudem, dass sinkende Leitzinsen Anleihen stützen und in ungünstigen Marktphasen zusätzliche Kursgewinne ermöglichen könnten. Dies stärke die Rolle von Anleihen zur Diversifikation und Stabilisierung von Portfolios.

Besonders interessant sind laut Wilding und Balls qualitativ hochwertige Anleihen mit Laufzeiten von fünf bis zehn Jahren. Sie sehen hier Potenzial für eine mittelfristige Abflachung der Renditekurve im Bereich längerer Laufzeiten, trotz eines langfristigen Anstiegs der Laufzeitprämie. Bei Unternehmensanleihen bevorzugen sie angesichts enger Spreads ebenfalls Qualität im Investment-Grade-Bereich, sehen aber auch Hypothekenbesicherte Wertpapiere (MBS) als attraktive Alternative.

Regionale Diversifikation und Nutzung von Marktineffizienzen

Angesichts globaler Konjunkturrisiken setzen Wilding und Balls auf regionale Diversifikation: „Schwellenländer-, Auslands- und Devisenanleihen bieten angemessenes Renditepotenzial und verringern die US-Kreditabhängigkeit. Diese Märkte preisen höhere Abwärtsrisiken ein als US-Aktien oder -Anleihen." Sie sehen außerdem Chancen in der Nutzung struktureller Ineffizienzen. „Da viele Anleger bevorzugt im Inland investieren, entstehen Marktverzerrungen. Diese nutzen wir für gezielte Investments in den wachsenden Nicht-US-Märkten.“

www.fixed-income.org
Foto: Tiffany Wilding © PIMCO


 

Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Auch im September blieb die deutsche Inflations­rate hartnäckig über der 2-Prozent-Marke. Nach 2,2 Prozent im August kletterte sie nun auf 2,4…
Weiterlesen
Investment

von Blerina Uruci, US-Chefvolkswirtin bei T. Rowe Price

Angesichts des drohenden Shutdowns der US-Regierung bereiten sich die Märkte auf eine mögliche Verzögerung wichtiger Wirtschafts­daten vor, darunter…
Weiterlesen
Investment

von Greg Wilensky, Head of US Fixed Income, Janus Henderson Investors

Die PCE-Inflations­daten fielen weit­gehend im Rahmen der Erwar­tungen aus. Zwar liegen die Jahres­raten (Gesamt­inflation: 2,7%, Kern­inflation:…
Weiterlesen
Investment

von Marcio Costa, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

Die gesunkene Volatilität bei US-Treasuries und die folgenden Zins­senkungen der Fed haben die Attraktivität von Anleihen steigen gelassen. Die…
Weiterlesen
Investment
Nach einer erfolg­reichen Startphase wird die Seed-Tranche (WKN A3EYVA) des SQUAD Aguja Bond Oppor­tunities Fonds wie angekündigt zum 2. Oktober 2025…
Weiterlesen
Investment
Die tradi­tionelle asiatische Vorliebe für Dollar­anlagen scheint aber jetzt nach­zulassen. Marktumfeld und Anlege­rstimmung ändern sich, und man…
Weiterlesen
Investment

von Jeff Helsing, Institutional Fixed Income Strategist bei T. Rowe Price

Ist es möglich, dass die Rendite 10-jähriger US-Staats­anleihen auf 6% steigt? Laut Arif Husain, unserem Head of Global Fixed Income und CIO, ist…
Weiterlesen
Investment

von Abdallah Guezour, Head of Emerging Market Debt and Commodities bei Schroders

Auch wenn weitere Ver­werfungen aus­gehend von Staats­anleihen aus Industrie­ländern weiterhin taktische Währungs- und Zins­durations­absicherungen in…
Weiterlesen
Investment

Während der Wohnungsbau schwächelt, zeigen sich Tief- und Spezialbau robust

Die deutsche Bauwirt­schaft präsentiert sich gespalten. Während der Wohnungs­bau weiterhin unter Druck steht, entwickeln sich andere Bau­segmente…
Weiterlesen
Investment

von Jill Hirzel, Senior Investment Specialist, Insight Investment

Das globale Wachs­tum bleibt verhalten und ohne Schwung, wobei die zukunfts­orientierten Indikatoren nur begrenzt auf eine baldige Beschleu­nigung…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!