YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

PIMCO-Chefökonom Richard Clarida zur aktuellen Fed-Politik: Rezession scheint unvermeidbar

Statements von Richard Clarida, Global Economic Advisor bei PIMCO, zur aktuellen Zinspolitik und den Chancen auf einen Richtungswechsel der US-amerikanischen Notenbank Federal Reserve im Jahr 2023. Der bis vor Kurzem amtierende Fed-Vize skizziert den anstehenden Zinspfad der US-Notenbank, erörtert die wichtigsten Einflussfaktoren und stellt den aktuellen Kernkonflikt der Notenbanker dar. Insgesamt ist er überzeugt davon, dass die Fed nicht lockerlassen wird, bis die Inflation besiegt ist.

Ausgewählte Statements:

"Um den Höhepunkt des Zinserhöhungszyklus zu erreichen, ist ein Anstieg der Arbeitslosigkeit in den USA notwendig. Dieser wird erforderlich sein, um den Kostendruck auf dem Arbeitsmarkt zu mindern."

"Die jüngsten Messwerte für die Inflation des US-Verbraucherpreisindex (VPI) bewegen sich in die richtige Richtung. Doch die Lohninflation auf Jahresbasis liegt mit derzeit über fünf Prozent deutlich zu hoch. Sie müsste sich um ein bis zwei Prozentpunkte abschwächen, damit die Fed ihr Inflationsziel von zwei Prozent erreicht."

"Der Arbeitsmarkt hat sich durch die Pandemie in grundlegender und komplexer Weise verändert. Zu Beginn 2023 herrscht Unsicherheit darüber, wie viel Anpassung auf dem Arbeitsmarkt erforderlich sein wird, um die Lohninflation auf ein mit der Preisstabilität vereinbares Tempo zu senken."

"Unter den gegenwärtigen Umständen wird es schwierig sein, selbst eine milde Rezession abzuwenden. Die Instrumente der Fed sind simpel, die Aufgabe ist komplex und es müssen schwierige Kompromisse erzielt werden."

"Die Fed wird nicht lockerlassen, bis das Ziel erreicht ist. Ich bin zuversichtlich, dass sie diesem Versprechen gerecht werden wird."

Lesen Sie den vollständigen englischsprachigen Essay unter
https://www.pimco.com/en-us/insights/viewpoints/dont-fight-the-fed-but-dont-lose-the-thread

www.fixed-income.org
Foto: Richard Clarida © PIMCO


 

Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Wie erwartet lieferte die Euro­päische Zentral­bank (EZB) in ihrem geld­poli­tischen State­ment und in der Presse­konferenz wenige Über­raschungen.…
Weiterlesen
Investment
Zum Ende der Woche geben die Markt­experten des globalen Asset­managers Federated Hermes Kommentare auf das aktuelle Geschehen an den wichtigsten…
Weiterlesen
Investment
Roelof Salo­mons, Black­Rock Invest­ment Institute, kommen­tiert das Ergebnis der heutigen Sitzung der Euro­päischen Zentral­bank (EZB):•  „Warum…
Weiterlesen
Investment
Den jüngsten Zins­ent­scheid der EZB kommen­tiert David Zahn, Head of European Fixed Income, bei Franklin Templeton:Die Europäische Zentral­bank hat…
Weiterlesen
Investment
Johanna Kyrklund, Group Chief Invest­ment Officer (CIO) bei Schroders, blickt in seinem Kommentar auf die entschei­dende Stabilität des…
Weiterlesen
Investment
Die Bemühungen um eine verbes­serte Nach­haltigkeits­regulierung kennen keine Sommer­pause. Ophelie Mortier, Chief Sustai­nable Invest­ment Officer…
Weiterlesen
Investment
In einem Kapital­markt­umfeld, das von Volatilität und Unsicher­heit geprägt ist, suchen Anleger nach Lösungen, die Stabilität, Berechen­barkeit und…
Weiterlesen
Investment
Carlos de Sousa, Portfolio­manager für Schwellen­länder­anleihen bei Vontobel, sieht aufgrund der einge­engten Credit Spreads bei…
Weiterlesen
Investment

von Kai Jordan, Vorstand der mwb Wertpapierhandelsbank AG

In Deutschland steht man offen­sichtlich auf Wenden. Das klingt nach 180 Grad Kurs­wechsel und eher nach Revolution als nach Evolution. Beim Segeln…
Weiterlesen
Investment
„Markttur­bulenzen beginnen oft im Sommer, wenn die Liquidität gering ist – ein Phänomen, das noch nicht voll­ständig ver­standen ist“, schreibt…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!