YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

PIMCO zum Fed-Zinsentscheid: Inflationsüberraschung - Endrate könnte höher ausfallen als erwartet, Pause im Zinserhöhungs-zyklus ist wahrscheinlich

von Tiffany Wilding, Nordamerika Ökonomin, und Allison Boxer, Volkswirtin, bei PIMCO

Die Fed vollzog ihre historisch einmalige vierte Zinserhöhung um 75 Basispunkte in Folge. Dies Vorgehen wurde allgemein erwartet, da anhaltende positive Inflationsüberraschungen seit der letzten FOMC-Sitzung (Federal Reserve Open Market Committee, Fed Offenmarktausschuss) im September eine weitere rasche Straffung der Geldpolitik rechtfertigten. Damit stieg der Leitzins auf eine Spanne von 3,75 bis 4,0 Prozent und liegt damit deutlich über der mittleren langfristigen Schätzung der Fed von 2,5%. Jedoch rechtfertigt die viel zu hohe Inflation weiterhin eine kontraktive Geldpolitik.

Die Fed passte außerdem ihre Prognosen an, um das Ausmaß der bisherigen Straffung und die Verzögerungen zu betonen, mit denen sich die Geldpolitik auf die Wirtschaft auswirkt. Während die Formulierungen in der Erklärung die Tür für weitere Zinserhöhungen um 75 Basispunkte offen ließen, interpretierten wir die Änderungen als Vorbereitung auf eine Pause im Zinserhöhungszyklus Anfang 2023.

Auf der Pressekonferenz deutete der Fed-Vorsitzende Powell auch an, dass die Notenbank letzten Endes auch einen höheren Endzinssatz erreichen könnte, als sie im September prognostiziert hatte.

Insgesamt haben die Erklärung und die Pressekonferenz nichts an unserer Einschätzung geändert, dass die Fed ihren Zinserhöhungszyklus zwischen 4,5 und 5,0 Prozent wahrscheinlich pausieren wird. Wir gehen gesondert von einer Rezession in den USA Anfang 2023 aus, die unserer Meinung nach den Appetit der Fed auf weitere Zinserhöhungen einschränken wird – obwohl die Inflation nach wie vor hoch ist. Gleichzeitig glauben wir nicht, dass die Fed die Zinsen senken wird, solange die Inflation nicht im weiteren Jahresverlauf zu sinken beginnt.

www.fixed-income.org
Foto: Tiffany Wilding © PIMCO


 

Investment
Im Folgenden kommentiert Howard Woodward, Co-Portfolio­manager der Euro Corporate Bond Strategy bei T. Rowe Price, die jüngsten Entwicklungen an den…
Weiterlesen
Investment
Kommentar von Henry Cook, Head of European Economic Research im Economic Research Office bei Mitsubishi UFJ Financial Group (MUFG) zum US-EU…
Weiterlesen
Investment
Die Wachstums­aussichten für den Euroraum bleiben schwach. Politische Unsicher­heiten, insbe­sondere im Zusammen­hang mit den US-Zöllen, könnten das…
Weiterlesen
Investment

von Ned Naylor-Leyland - Fondsmanager des Jupiter Gold & Silver Fund

Gold hat in US-Dollar, inflations­bereinigt, einen 43-jährigen Bärenmarkt hinter sich gelassen – das hat Auswirkungen auf den Silberpreis sowie auf…
Weiterlesen
Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Wie erwartet lieferte die Euro­päische Zentral­bank (EZB) in ihrem geld­poli­tischen State­ment und in der Presse­konferenz wenige Über­raschungen.…
Weiterlesen
Investment
Zum Ende der Woche geben die Markt­experten des globalen Asset­managers Federated Hermes Kommentare auf das aktuelle Geschehen an den wichtigsten…
Weiterlesen
Investment
Roelof Salo­mons, Black­Rock Invest­ment Institute, kommen­tiert das Ergebnis der heutigen Sitzung der Euro­päischen Zentral­bank (EZB):•  „Warum…
Weiterlesen
Investment
Den jüngsten Zins­ent­scheid der EZB kommen­tiert David Zahn, Head of European Fixed Income, bei Franklin Templeton:Die Europäische Zentral­bank hat…
Weiterlesen
Investment
Johanna Kyrklund, Group Chief Invest­ment Officer (CIO) bei Schroders, blickt in seinem Kommentar auf die entschei­dende Stabilität des…
Weiterlesen
Investment
Die Bemühungen um eine verbes­serte Nach­haltigkeits­regulierung kennen keine Sommer­pause. Ophelie Mortier, Chief Sustai­nable Invest­ment Officer…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!