YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

PNE WIND AG sieht zusätzliches Ertragspotenzial durch Gründung einer Yieldco

Mit den geplanten Emissionserlösen von bis zu 80,3 Mio. Euro aus dem noch bis zum 29. September 2014 laufenden Angebot neuer Aktien und Wandelanleihen plant der Windpark-Projektierer PNE WIND AG die strategische Erweiterung seines Geschäftsmodells. So sollen in Zukunft fertiggestellte Windparks in einer neuen Tochtergesellschaft, einer sogenannten Yieldco, gebündelt werden. Die PNE WIND AG strebt an, diese Tochter möglichst bis Ende 2016 ganz oder anteilig an Investoren zu veräußern.

Auch auf der morgen zu Ende gehenden Branchen-Leitmesse WindEnergy 2014 in Hamburg erfährt dieser für den deutschen Markt noch relativ neue Vertriebskanal für Erneuerbare Energien-Projekte viel Aufmerksamkeit. Vor allem im angelsächsischen Raum sind Yieldcos bereits gut erprobt und aktuell sehr erfolgreich, wie Martin Billhardt, Vorstandsvorsitzender der PNE WIND AG, erläutert: „In den USA und in Großbritannien konnten verschiedene Yieldcos bei Börsengängen oder Verkäufen erhebliches Kapital einspielen. Viele größere Investoren sind aktuell auf der Suche nach solchen Investitionsmöglichkeiten, die stetige und planbare Renditen bei niedrigen Risiken liefern.“

Hierfür hat die PNE WIND AG durch die Projektierungsarbeit in der Vergangenheit bereits entscheidende Grundlagen gelegt. So sind in Deutschland Windparks mit einer Gesamtnennleistung von 80 MW genehmigt, für weitere 90 MW wurde die Genehmigung beantragt. Insgesamt sollen Windparks mit zunächst rund 150 MW nach ihrer Realisierung in das Portfolio der Yieldco aufgenommen werden.

„Im Rahmen unserer Roadshow-Aktivitäten wurde uns von unterschiedlichen Investorengruppen wie Infrastruktur- oder Nachhaltigkeitsfonds bestätigt, dass Yieldcos für sie sehr interessante Investmentmöglichkeiten darstellen. Da deutsche Windparks aufgrund der verlässlichen Rahmenbedingungen auch bei ausländischen Investoren gefragt sind, wollen wir diese Nachfrage nun bedienen“, erläutert Billhardt die Motive für den Yieldco-Aufbau.

Profitieren würde die PNE WIND AG nach eigener Einschätzung gleich mehrfach: So geht das Unternehmen davon aus, das gebündelte und fertiggestellte Windpark-Portfolio zu einem höheren Preis veräußern zu können als einzelne Projekte. Hintergrund dabei ist, dass Investoren fertige Projekte mit nachgewiesenen Erträgen erwerben und z.B. keine Baurisiken tragen müssen. Die PNE WIND AG plant, sowohl durch das Management der Yieldco als auch durch die kaufmännische und technische Betriebsführung der Windparks des Portfolios zusätzliche Erträge zu erzielen. Außerdem wird durch den Aufbau der Yieldco ein Absatzkanal für weitere Projekte der PNE WIND-Gruppe geschaffen. Schließlich liefern die im temporären Eigenbetrieb befindlichen Windparks verlässliche Erträge, die bis zum Verkauf der Yieldco der PNE WIND AG zugutekommen.

Martin Billhardt: „Durch den Einstieg ins Yieldco-Geschäft erschließen wir uns erhebliches zusätzliches Potenzial, welches wir in unserem Kerngeschäft On- und Offshore, der Forcierung unserer Auslandsaktivitäten, dem Repowering und der Betriebsführung konsequent nutzen wollen. Unsere EBIT-Prognose von kumuliert 110 bis 130 Millionen Euro für die Geschäftsjahre 2014 bis 2016 bestätigen wir deshalb ausdrücklich und stellen in Aussicht, mit Umsetzung des Yieldco-Konzepts eine Anhebung unserer Guidance vorzunehmen.“


www.fixed-income.org


Investment

von Giancarlo Perasso, Lead Economist Africa and Former Soviet Union bei PGIM Fixed Income

Da die globalen Zentral­banken ihre Engage­ments in US-Vermögens­werten diversi­fizieren, wirft die steigende Allokation in Gold Fragen hinsichtlich…
Weiterlesen
Investment
Die USA haben in den letzten Jahren eine Blütezeit erlebt – und sich trotz­dem zuletzt von den Grund­pfeilern dieses Erfolges entfernt, um eine neue…
Weiterlesen
Investment
„Für die Finanz­märkte ist eine Zins­senkung der Fed im Sep­tember praktisch beschlos­sene Sache“, sagt Benoit Anne, Benoit Anne, Anleihe­experte bei…
Weiterlesen
Investment

von Kai Jordan, Vorstand der mwb Wertpapierhandelsbank AG

Nach den ersten 100 Tagen von Friedrich Merz als Bundes­kanzler zieht die Öffent­lichkeit eine sehr durch­wachsene Bilanz. Seine Beliebt­heits­werte…
Weiterlesen
Investment

von Gareth Colesmith, Head of Global Rates and Macro Research bei Insight Investment

Mit der Veröffent­lichung der jüngsten US-Zoll­ankün­digungen beginnt sich ein klareres Bild von den Konturen des künftigen US-Handels­regimes…
Weiterlesen
Investment

von Bertrand Cliquet, Portfoliomanager der Strategien Lazard Global Listed Infrastructure und Global Equity Franchise

In einer Welt voller geo­politischer Unwäg­barkeiten und makro­ökonomischer Volatilität setzt Lazard Asset Management konsequent auf Vorherseh­barkeit…
Weiterlesen
Investment

von Mitch Reznick, Group Head of Fixed Income bei Federated Hermes Limited

Viel war los in den letzten Wochen. Europa und die USA haben ein Handels­abkommen geschlossen und damit eine potenziell chaotische Situation…
Weiterlesen
Investment
Der Vertrauens­verlust in US-Staats­anleihen hat spürbar zugenommen – befeuert durch dauerhaft hohe Haushalts­defizite, eine fehlende fiskalische…
Weiterlesen
Investment

von Mike Della Vedova, Portfoliomanager bei T. Rowe Price

Vor dem Hintergrund globaler Handels­spannungen, politischer Unsicher­heiten in den USA und geo­politischer Risiken suchen Anleger nach…
Weiterlesen
Investment
Der Juli war geprägt von zahlreichen Verein­barungen zwischen den USA und ihren Handels­partnern, da das Ende der Zollpause näher rückte. Diese…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!