YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige

Politische Börsen und das rechte Spielbein, Europawahl trifft Zinsen und Anleihen

Monatliche Anleihen-Kolumne des Asset Management Teams der Steubing AG

Sind die Wahlen zum europäischen Parlament aus wirtschaftspolitischer Sicht ein Reinfall? Haben die Wahlergebnisse direkte Auswirkungen auf die weltweite Zinspolitik und damit auch auf Anleihen- und selbstverständlich auch auf die Aktienentwicklung? Die etablierten Parteien zeigten sich direkt nach der Wahl glücklich, dass die Nationalisten nicht so stark dazu gewonnen hätten - wie erwartet. Dennoch sind gerade in Italien und in Frankreich die Rechtsaußen zu den stärksten Parteien geworden. Das hat konkrete wirtschaftliche Auswirkungen auf Europa, wahrscheinlich sogar weltweit.

Die italienische Wahlgewinnerin Lega Nord schmiedet nicht nur eine Parteiengemeinschaft für ein „Europa der Nationen“ im Europäischen Parlament. Als italienische Regierungspartei hat man schon im letzten Jahr mehrfach versucht die Staatsverschuldung Italiens für gemachte Wahlversprechungen nach oben zu treiben. Italienische Bonds schlittern seitdem knapp am Junk-Status vorbei. Gestützt durch das Wählersignal der Italiener wird es nun ein leichtes für die drittgrößte europäische Wirtschaftsnation hemmungslos den Schuldenberg zu erhöhen.

Nicht viel anders sieht die Situation in Frankreich aus. Der französische Präsident Macron hat sich einer stabilen europäischen Finanzpolitik verschrieben. Dennoch hat er in den letzten Monaten den Protest der Gelbwesten zu spüren bekommen. Jetzt auch bei einer Wahl. Marie Le Pen schickt aus Frankreich nach der Europawahl die größte Fraktion nach Brüssel. Marie Le Pen ist auch bekennende Europagegnerin. Das kommt bei den Protestlern gut an. Denn die europäische Wirtschaftspolitik trifft viele Franzosen hart. Im Sinne von wirtschaftlicher Wettbewerbsfähigkeit muss Macron harte Einschnitte in den sozialen Sicherungssystemen Frankreichs vornehmen. Gleichzeitig geht die Schere aufgrund der niedrigen Leitzinsen zwischen arm und reich weiter auseinander. Kredite zur Vermögensbildung waren nie so billig wie momentan. Zinsen für eine private Altersvorsorge gibt es nicht mehr.

Nun versuchen die Wähler den Teufel mit dem Beelzebub auszutreiben. Wahrscheinlich wird Macron standhaft bleiben und die Wirtschaft in Frankreich weiter reformieren. Er muss aber gleichzeitig darauf dringen, dass es eine gemeinsame europäische Finanzpolitik gibt. Die Widerstände aus der deutschen Politik werden an dieser Stelle nicht fruchten können.

Italien wird die Schulden voraussichtlich drastisch erhöhen. Das hat zur Folge, dass die EZB die Zinsen mittelfristig nicht erhöhen wird, denn sonst wäre Italien sehr schnell nicht mehr in der Lage seine Anleihen zu bedienen – dafür müsste dann der Kupon auf italienische Staatsanleihen zu drastisch erhöht werden. Niedrige Zinsen fördern aber soziales Ungleichgewicht und führen letztlich zu politischer Instabilität.

Unternehmensanleihen werden sich aus Investorensicht ebenfalls nicht gut entwickeln. Emittenten werden mit ihren Forderungen nach niedrigen Risikoaufschlägen Erfolg haben. Sie werden bei einem nicht völlig wahnsinnigen Kupon immer Käufer finden. Lukrativ wird dies für die Investoren aber nicht. Deswegen wird in absehbarer Zeit der Trend in Aktien zu investieren weiteren Auftrieb erhalten; egal ob die Unternehmenskennziffern dies begründen.

Wir sehen in den nächsten Jahren ein starkes rechtes Spielbein für die politischen Börsen weltweit. Die Signale, die von dieser Europawahl ausgehen sind eindeutig.

Das Unternehmen
Die Wolfgang Steubing AG Wertpapierdienstleister (Steubing AG) ist eine unabhängige Wertpapierhandelsbank mit Sitz in Frankfurt am Main. Gegründet von dem Frankfurter Unternehmer Wolfgang Steubing im Jahr 1987, erfolgte im Jahr 1999 die Umwandlung in eine Aktiengesellschaft. Die Geschäftstätigkeit der Steubing AG (Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni) setzt sich aus folgenden Bereichen zusammen: Kapitalmarktgeschäft; Institutionelle Kundenbetreuung; Handel und Integriertes Orderflow Management in börsennotierten Aktien, Anleihen, Zertifikaten, Optionsscheinen und ETFs; Spezialistentätigkeit und Designated Sponsoring. Die Steubing AG gehört zu den finanzstärksten Wertpapierhandelsbanken in Deutschland. Den Vorstand der Gesellschaft bilden Alexander Caspary und Carsten Bokelmann. Firmengründer Wolfgang Steubing fungiert als Vorsitzender des Aufsichtsrates.

https://www.fixed-income.org/
(Foto: Ralf Meinerzag © Steubing AG)


Investment

von Peter Vrbovsky, Analyst Unternehmensanleihen, BANTLEON

Künstliche Intelligenz hat sich auch in der europä­ischen Wirtschaft zu einem zentralen Wachstums­treiber ent­wickelt – sichtbar in Strategien,…
Weiterlesen
Investment

von Johann Plé, Senior Portfolio Manager bei AXA Investment Managers

Seit den ersten Emissionen grüner Anleihen ist viel passiert. Immer neue Inno­vationen kommen an den Markt. Heute bietet die Asset­klasse mit etwa 2,2…
Weiterlesen
Investment

von Dr. Nils Rode, Chief Investment Officer bei Schroders Capital

Auf den ersten Blick kann das Anlage­umfeld derzeit günstig erscheinen. In den ver­gangenen Monaten haben Aktien auf breiter Front zugelegt, die…
Weiterlesen
Investment

von François Rimeu, Senior Strategist, Crédit Mutuel Asset Management

Der Oktober war aus mehreren Gründen ein weiterer turbu­lenter Monat für die US-Politik. Die Spannungen zwischen den USA und China ver­schärften sich…
Weiterlesen
Investment

von Noah Barrett, Portfoliomanager bei Janus Henderson Investors

Energie- und Ver­sorgungs­aktien blieben im dritten Quartal hinter dem breiteren MSCI ACWI Index zurück. Allerdings ent­wickelten sich Energie­aktien…
Weiterlesen
Investment

von Ken Orchard, Head International Fixed Income bei T. Rowe Price

Anleger sehen sich weiterhin einer Reihe von markt­bezogenen und wirtschaft­lichen Heraus­forder­ungen gegenüber, darunter politische Unsicher­heit,…
Weiterlesen
Investment
Seit der Finanzkrise dominieren die USA die Kapital­märkte wie selten zuvor. Das zeigt sich an den Aktien­märkten, aber auch bei den…
Weiterlesen
Investment
Finanzwerte profitierten von der allge­meinen Rallye im dritten Quartal – dank Anzeichen eines robusten Wirtschafts­wachs­tums und einer stabilen…
Weiterlesen
Investment

Global investierender Dachfonds in Industrie- und Schwellenländern, Investment Grade und High Yield

alpha portfolio advisors hat in Zusammen­arbeit mit Universal Invest­ment den alphaport Credit Oppor­tunities aufgelegt. Der Dachfonds investiert…
Weiterlesen
Investment

von Maksim Hrupin, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

Eine schwache Wertent­wicklung seit Jahres­anfang und Kurs­verluste im Umfeld von Krisen­phasen der vergangenen Jahre lassen Anleger an ihren…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!