YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige

Preise steigen langsamer - sind inflationsgebundene Anleihen noch von Nutzen?

von Raffaele Prencipe, Portfolio Manager, Degroof Petercam Asset Management (DPAM)

Die Inflationsraten sinken, das Risiko bleibt hoch

•  Die Gesamtinflation dürfte in den kommenden Monaten rückläufig bleiben. Mittelfristig ist jedoch unklar, wie lange es dauern wird, bis die „Nachholausgaben“ nachlassen und der Arbeitsmarkt sich abschwächt. Langfristig erwarten viele eine Rückkehr zu niedriger Inflation, schwächerem Wachstum und Produktivität sowie niedrigen Zinsen.

•  Es gibt jedoch mehrere Risiken: Die De-Globalisierung kann zu steigenden Kosten für die Versorgung mit Gütern, der ökologische Umbau zu höherer Nachfrage führen. Die Zentralbanken könnten ihre Inflationsziele von 2 auf 3% anheben.

•  Milliarden von Wirtschaftsakteuren richten sich nach dem, was sie an zukünftiger Inflation erwarten. Auch das kann die Ungewissheit erhöhen, denn diese Erwartungen können irrational sein.

Inflationsgebundene Anleihen können weiter schützen

•  Weichen die Erwartungen von der tatsächlichen Entwicklung ab, können inflationsgebundene Anleihen schützen. Während der aktuellen Inflationswelle gingen die Marktteilnehmer davon aus, dass die Zentralbanken ihr 2%-Ziel bald erreichen. Nimmt man die Differenz zwischen nominalen und realen Renditen (Break Even) als Maß für die Inflationserwartungen, so lag diese in den USA und der Eurozone mit Blick auf 5 Jahre nie über 3,8%. Angesichts von durchschnittlich über 7% Verbraucherpreisanstieg in den vergangenen anderthalb Jahren war diese eine erhebliche Unterschätzung!

•  Inflationsgebundene Anleihen schneiden besser ab als „nominale“ Anleihen, wenn die tatsächliche Inflation zum Zeitpunkt des Kaufs höher ist als die am Markt erwarteten. Wenn Sie am 1.1.2021 eine inflationsgebundene US-Anleihe mit einer Laufzeit von 5 Jahren gekauft hätten, läge ihre Gesamtrendite bis heute im positiven Bereich – im Vergleich zu einem Verlust von rund -9% für eine 5-jährige Nominalanleihe.

•  Sowohl die realen als auch die nominalen Renditen sind deutlich gestiegen. Obwohl sich die Break-Even-Werte in der Kontraktionsphase eines Konjunkturzyklus in der Regel nach unten bewegen, könnten 2,2 und 2,3% für 10-jährige inflationsgebundene Anleihen immer noch einer Unterschätzung gleichkommen.

•  Daher können inflationsgebundene Anleihen weiterhin eine Rolle für den Schutz eines festverzinslichen Portfolios spielen, auch wenn das Schlimmste hinter uns liegt.

https://www.fixed-income.org/
Foto: Raffaele Prencipe © DPAM


 

Investment
Seit der Finanzkrise dominieren die USA die Kapital­märkte wie selten zuvor. Das zeigt sich an den Aktien­märkten, aber auch bei den…
Weiterlesen
Investment
Finanzwerte profitierten von der allge­meinen Rallye im dritten Quartal – dank Anzeichen eines robusten Wirtschafts­wachs­tums und einer stabilen…
Weiterlesen
Investment

Global investierender Dachfonds in Industrie- und Schwellenländern, Investment Grade und High Yield

alpha portfolio advisors hat in Zusammen­arbeit mit Universal Invest­ment den alphaport Credit Oppor­tunities aufgelegt. Der Dachfonds investiert…
Weiterlesen
Investment

von Maksim Hrupin, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

Eine schwache Wertent­wicklung seit Jahres­anfang und Kurs­verluste im Umfeld von Krisen­phasen der vergangenen Jahre lassen Anleger an ihren…
Weiterlesen
Investment

von Jill Hirzel, Senior Investment Specialist, Insight Investment

Die EZB hat die Zinsen zum dritten Mal in Folge unver­ändert gelassen und sich damit von der US-Noten­bank abge­wandt, die nur einen Tag zuvor die…
Weiterlesen
Investment
Europa ist nur bedingt abwehr­bereit und wird es ver­mutlich noch für einige Zeit bleiben. Kein beruhigender Befund, aber Indiz für lang­fristigen…
Weiterlesen
Investment
Diesen Monat gab es keine offiziellen US-Konjunktur­daten. Aber wen interessiert das schon? Man weiß genug, um optimistisch zu sein. Am Aktien­markt…
Weiterlesen
Investment

von Konstantin Veit, Portfoliomanager, PIMCO

Wir gehen davon aus, dass die Euro­päische Zentral­bank (EZB) bei ihrer Sitzung am Donnerstag den Zinssatz für die Einlagen­fazilität (DFR)…
Weiterlesen
Investment

von Chris Iggo, CIO Core Investments bei AXA Investment Managers

Allmählich verdient man mit länger laufenden Anleihen mehr als mit kürzer laufenden. Weil die Zins­struktur­kurven steiler geworden sind, bieten…
Weiterlesen
Investment
Der Plenum European Insurance Bond Fund hat das Fonds­vermögen von 200 Mio. Euro über­schritten. Der Fonds wurde im Jahr 2021 als OGAW-Fonds mit…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!