YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

„Prügelknaben“ mit Potenzial gesucht

von Rocco Rafael, Manager des Swisscanto (LU) Equity Fund Responsible Global Innovation Leaders

Ein extrem angespanntes Umfeld bestimmt die Aktienmärkte. Die Zinswende in den USA und nun auch in Europa sorgt dafür, dass Unternehmen, die von einer günstigen Kreditaufnahme abhängig sind, massiv unter Druck stehen. Insbesondere diejenigen Unternehmen, die noch kein Geld verdienen. Die Risikoumschichtung zahlreicher Investoren führte zu einer Abstrafung der meisten Wachstumsunternehmen. Je höher das Wachstum, umso stärker der Kursrückgang. So lässt es sich kurz zusammenfassen. Auch Tech-Leader kamen unter Druck und litten vom Shift zu Value-Titeln.

„Für unser Portfolio, welches innovative und wachsende Werte adressiert, stellt dies keine einfache Entwicklung dar. Unser Fokus liegt allerdings immer darauf, profitable Unternehmen zu suchen und keine riskanten Wetten einzugehen. Das gilt angesichts der weiteren Einflussfaktoren wie Inflation, Ukraine-/Russland-Krieg und einer möglichen Rezession erst recht. Wir haben unser Portfolio etwas breiter aufgestellt, um Risiken zu verkleinern. Zudem gilt es jetzt, die ‚Prügelknaben‘ mit Potenzial zu suchen. Also Aktien, die im Rahmen der allgemeinen Kursrückgänge zu hart beziehungsweise zu Unrecht abgestraft wurden und das Zeug zum Rebound aufweisen“, so Rocco Rafael, Manager des Swisscanto (LU) Equity Fund Responsible Global Innovation Leaders.

IT-Bereich und China im Blick

Der IT-Bereich mit seinen enorm vielen Facetten wie beispielsweise Big Data, Künstliche Intelligenz oder Cyber-Security gewinnt immer mehr an Bedeutung. Der jüngste Ausfall von Bezahlsystemen in Deutschland zeigte einmal mehr, wie unser Leben von diesen Technologien bestimmt wird. Auch in der Old Economy haben diese Entwicklungen Einzug erhalten und werden immer wichtiger. „Neben diesem sehr innovativen Bereich erscheinen aktuell auch Profiteure der steigenden Energiepreise interessant. Hier gilt es allerdings den nachhaltigen Aspekt unserer Anlagephilosophie besonders zu berücksichtigen. Und das Re-Opening-Szenario lässt die Reisebranche zu einem zyklisch spannenden Thema werden. Natürlich muss dies genau beobachtet werden, da die Inflation und eine eventuelle Rezession die Reiselust einbremsen könnten“, sagt Rafael.

Chinesische Aktien, insbesondere von Internet-Firmen, haben eine schwere Phase durchlebt und fielen in der Anlegergunst extrem. Regulatorische und Listing-Probleme führten zum regelrechten Absturz einstiger Börsenlieblinge. „Ein Revival der chinesischen Titel ist aber möglich und ein zunehmendes Interesse der Investoren bereits zu spüren. Die regulatorischen Probleme scheinen lösbar und wenn das Anlegervertrauen in Chinas Aktienmärkte zurückkommt, dann sollten gerade Internet-Werte davon profitieren“, meint Rafael.

Abschließend sagt der Fondsmanager zur allgemeinen Marktsituation: „Das Jahr 2022 ist sehr herausfordernd für Investoren. Die sozialen Auswirkungen steigender Energie- und Nahrungsmittelpreisen haben der hohen Inflation eine politische Dimension verliehen und erhöhen den Druck auf die Notenbanken, den restriktiven Kurs beizubehalten. Diese werden die Leitzinsen ohne Rücksicht auf die Reaktion der Märkte weiter erhöhen und dabei versuchen, eine sanfte Landung der Wirtschaft zu bewerkstelligen. Ob dies gelingt, ist ungewiss. Das Szenario der Stagflation macht immer häufiger die Runde. Anleger sollten angesichts aller Entwicklungen Ruhe bewahren. Das ist an der Börse - wie immer - leichter gesagt als getan.“

www.fixed-income.org
Foto: Rocco Rafael © Swisscnato


 

Investment

von Paolo Vassalli, Senior Portfolio Manager Aktienteam bei Eurizon

Wie häufig in den Wochen vor Beginn der Berichts­saison besteht die allge­meine Tendenz, dass die Analysten ihre Gewinn­erwartungen zurück­schrauben.…
Weiterlesen
Investment

Infolge der Zollsorgen und wirtschaftlicher Unsicherheit haben sich Anleger 2025 auf defensive Sektoren konzentriert, was zu einer Outperformance…

Die Performance von defen­siven und zyk­lischen Werten ist nicht den Gewinn­erwartungen gefolgt. Diese Verschie­bung bietet lang­fristigen Anlegern…
Weiterlesen
Investment

von Tim Murray, Capital Market Strategist bei T. Rowe Price

Staats­anleihen haben sich in vergangenen Aktien­baisse­phasen in der Regel gut entwickelt, da ein Aus­verkauf an den Aktien­märkten oft ein Zeichen…
Weiterlesen
Investment

von Andrew Radkiewicz, Global Head of Private Debt Strategy and Investor Solutions bei PGIM Real Estate

Europäische Banken reduzieren ihre Kredit­vergabe für gewerb­liche Immo­bilien, da die endgültige Umsetzung der Basel-III-Regeln die…
Weiterlesen
Investment

von Svein Aage Aanes, Head of Fixed Income bei DNB Asset Management

Während Anleger aus Südeuropa ihre Blicke tradi­tionell auf die großen Volks­wirt­schaften der Eurozone richten, wächst der nordische Renten­markt.…
Weiterlesen
Investment

von Christian Scherrmann, Chefvolkswirt USA, DWS

Die Federal Reserve befindet sich weiter­hin in einem Dilemma. Einerseits war die Inflation zuletzt niedriger als erwartet, anderer­seits steigen die…
Weiterlesen
Investment
Der Energie­sektor schnitt im ersten Quartal besser ab als der breite Markt, was auf solide Funda­mental­daten und eine Kapital­rotation aus anderen…
Weiterlesen
Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Den vierten Monat in Folge hat sich der Preis­auftrieb in Deutsch­land abge­schwächt. Nach einem Anstieg der Lebens­haltungs­kosten um 2,2 Prozent…
Weiterlesen
Investment

von Melanie Fritz, DPAM

Wie soll man sein Port­folio gegen die Ungewiss­heit wappnen, die Wirt­schaft, Handel und Märkte derzeit bestimmen? Melanie Fritz aus dem Team Senior…
Weiterlesen
Investment

Marktkommentar des PGIM Fixed-Income-Teams

Zum jetzigen Zeit­punkt scheint die US-Regierung Handels­verein­barungen Vorrang vor Zöllen einzu­räumen, und obwohl sie möglicher­weise ver­suchen…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!