YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Pzena: Rezession bringt Kaufkurse für Value-Aktien

Krieg in der Ukraine bremst den Value-Zyklus, günstige Einstiegspreise in Europa

Die makro- und geopolitischen Entwicklungen haben die Aktienmärkte im dritten Quartal weltweit in Mitleidenschaft gezogen. Davon sind auch Value-Aktien betroffen, die in ihrer Entwicklung gebremst werden, wie Richard Pzena, Gründer und CEO des amerikanischen Deep Value-Investors Pzena Investment Management, erklärt. Konjunkturell bedingte Rücksetzer seien nicht ungewöhnlich für Value-Zyklen, entscheidend aber bleibe der Trend: „Gerade die günstigsten Aktien haben sich in diesem Jahr deutlich besser als der Gesamtmarkt entwickelt“, führt Richard Pzena aus. „Es ist ein extrem spannendes Umfeld, in dem wir starke internationale Unternehmen im irrationalen Ausverkauf an den Märkten finden.“

Für einen Value-Zyklus legt die in New York ansässige globale Investmentgesellschaft eine durchschnittliche Dauer von etwa sechs Jahren zugrunde. Der aktuelle Zyklus, der mit der Covid-Pandemie vor zwei Jahren begonnen hat, wurde allerdings durch den Einmarsch Russlands in die Ukraine unterbrochen, nach dem die Marktteilnehmer wahllos Aktienbestände verkauften und Liquidität aufbauten. Aber Pzena ist überzeugt, dass der Value-Zyklus weitergeht: „Wir befinden uns in einer Rezession“, räumt er ein. „Das ist nach langen Jahren der Euphorie ungewohnt, aber sie wird Marktexzesse bereinigen, bevor die Kurse wieder anziehen.“

Mit Verlusten von bis zu einem Viertel seit Jahresanfang hat der europäische Aktienmarkt besonders gelitten. Entsprechend intensiv beschäftigen sich die Analysten von Pzena mit den Unternehmen, die am massivsten abgestraft wurden und damit zu den günstigsten 20% der Aktien weltweit zählen. In diese Kategorie fällt beispielsweise auch der Personaldienstleister Randstad, der nach Meinung der amerikanischen Value-Experten über die Technologie, die Größe und die finanzielle Stärke verfügt, um nicht nur den Abschwung zu bewältigen, sondern sich in der zu erwartenden Erholungsphase überdurchschnittlich zu entwickeln.

Einen besonderen Blick werfen die Pzena-Analysten, die neben ihrer Finanzexpertise auch qualifizierte Branchenerfahrungen vorweisen können, auf den europäischen Energiesektor. „Angesichts der extremen Erdgaspreise spielt der Aktienkurs für uns eine untergeordnete Rolle, da Ertragsschwächen in diesem Umfeld unvermeidbar sind. Für uns ist entscheidend, wie diversifiziert ein Unternehmen aufgestellt ist, um die Situation zu bewältigen und danach wieder im internationalen Wettbewerb aufschließen zu können. Das erfordert ein starkes Management, die richtigen strategischen Entscheidungen und eine sensible Kostenpolitik“, sagt Richard Pzena. „Wenn sich nach intensiven Analysen abzeichnet, dass Geschäftsmodelle in fünf Jahren angepasst werden können, verstehen wir die heutigen Aktienkurse als große Chance. Denn wir glauben an den Einfallsreichtum der Menschen, die die Unternehmen leiten.“ Diese Überzeugung habe sich u.a. am Beispiel des deutschen Autorherstellers Volkswagen bewährt, in den Pzena während der schwierigen Transferphase von kohlenstoffbasierten Kraftstoffen zu Elektrofahrzeugen investiert hat. Zu dem Zeitpunkt wurde Volkswagen für das Fünffache seines Gewinns gehandelt, was einer Rendite von stolzen 20 % entsprochen habe. Überdies habe VW seine Tochtergesellschaft Porsche an die Börse gebracht und damit mehr erlöst, als den Unternehmenswert, mit dem VW insgesamt an der Börse bewertet wurde.

Disziplin, Fokus und langjährige Expertise als Value-Investoren sind gerade in einem schwierigen Umfeld entscheidende Vorsetzungen, um unter negativen wirtschaftlichen Vorzeichen längerfristige Entscheidungen treffen zu können. „Rückblickend haben sich die Makrovariablen für die langfristige Rentabilität von Unternehmen als wenig relevant erwiesen. Wir beteiligen uns deswegen gerne an Unternehmen, die operativ in Schwierigkeiten sind, aber ihre Finanzen im Griff haben. Eine Firma mit einer starken Wettbewerbsstellung und hohen Gewinnmargen ist für uns ein gutes Unternehmen – unabhängig davon ob die Konjunktur besser oder schlechter läuft“, fasst Richard Pzena zusammen.

In Deutschland ist Pzena Investment Management seit 2014 im Fonds- und Mandatsgeschäft aktiv.

www.fixed-income.org
Foto: Richard Pzena © Pzena



 

Investment

von Greg Wilensky, Head of U.S. Fixed Income, Janus Henderson Investors

Am 22. August hielt Fed-Vor­sitzender Jerome Powell seine jährliche Rede auf dem Jackson Hole Economic Policy Sympo­sium der Kansas City Fed. Dabei…
Weiterlesen
Investment
Die UniCredit Group erhöht ihre Betei­ligung an der Commerz­bank - Filippo Alloatti, Head of Financials (Credit) bei Federated Hermes Limited,…
Weiterlesen
Investment
Europäische Bank­aktien haben in den ver­gangenen Jahren bemerkens­werte Kurs­anstiege verbucht. Jeroen Knol, Senior Portfolio­manager bei BNP Paribas…
Weiterlesen
Investment
Blerina Uruci, Chef­öko­nomin USA bei T. Rowe Price kommentiert Jerome Powells Rede in Jackson Hole:1. Zur GeldpolitikDie bisherige Konsens­meinung…
Weiterlesen
Investment
Prof. Dr. Jan Viebig, Chief Invest­ment Officer der ODDO BHF SE, kommen­tiert wöchentlich was die Märkte bewegt. In seinem aktuellen CIO View blickt…
Weiterlesen
Investment
Der Anteil von Öl an der Strom­erzeugung sinkt. Ein Mix aus erneuer­baren Energien, Gas und Kernkraft verdrängt das schwarze Gold.…
Weiterlesen
Investment

Deutet das historisch hohe Gold/Öl-Verhältnis erneut auf eine große makroökonomische Veränderung hin?

Das Gold/Öl-Verhältnis – also die Anzahl an Barrel Öl, die man für eine Unze Gold kaufen kann – gibt einen schnellen Über­blick über die…
Weiterlesen
Investment
Zum Ende der Woche geben die Markt­experten von Federated Hermes Kommen­tare auf das aktuelle Geschehen an den wichtigsten Finanz­märkten. In dieser…
Weiterlesen
Investment
Ron Temple, Chief Market Strategist bei Lazard, beo­bachtet derzeit die Produzenten­preise der USA mit beson­derer Aufmerk­samkeit. Er warnt, dass der…
Weiterlesen
Investment

von Giancarlo Perasso, Lead Economist Africa and Former Soviet Union bei PGIM Fixed Income

Da die globalen Zentral­banken ihre Engage­ments in US-Vermögens­werten diversi­fizieren, wirft die steigende Allokation in Gold Fragen hinsichtlich…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!