YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Reichen grüne Anleihen aus, die CO2-Ziele zu erreichen?

von Gaël Binot und Hervé Chatot, Emerging Markets Fixed Income Manager bzw. Cross Asset Manager, La Française AM

Ende 2020 beschloss die Europäische Union, ihre Umweltziele nach oben zu korrigieren. Sie peilt bis 2030 eine Verringerung der Treibhausgasemissionen um 55 % gegenüber dem Niveau von 1990 an und ersetzte damit das bisherige Ziel von 40 %. Dieses neue Ziel „im Einklang mit dem Pariser Abkommen zur Begrenzung des Temperaturanstiegs auf deutlich unter 2°C“ hat zu einer verstärkten Bereitschaft der EU-Mitgliedstaaten geführt, Investitionen in den grünen Wandel zu beschleunigen, um die negativen Auswirkungen des Klimawandels zu bekämpfen.

Ein Drittel des europäischen Konjunkturprogramms NextGenerationEU (NGEU) in Höhe von 750 Milliarden Euro soll bis 2026 zur Finanzierung von Umweltprojekten verwendet werden. Um dieses Ziel zu erreichen, wird die Europäische Kommission über die nächsten fünf Jahre grüne Anleihen im Wert von 250 Milliarden Euro ausgeben und damit zum größten Emittenten von Green Bonds werden. EU-Kommissar Valdis Dombrovskis erklärte: „Europa wird jährlich rund 350 Milliarden Euro an zusätzlichen Investitionen benötigen, um sein Emissionsziel für 2030 allein im Bereich der Energiesysteme zu erreichen.“

Die EU entwickelt derzeit eine Reihe von Regulierungsmaßnahmen, um die Markttransparenz zu gewährleisten und Investoren zu echten grünen Investitionen zu bringen.

In Europa werden die ersten grünen Emissionen auf 
Basis  der  derzeitigen  Marktpraktiken erfolgen, da der künftige europäische Standard (Taxonomie) für grüne Emissionen frühestens in einem Jahr verfügbar sein wird. Diese Praktiken beruhen auf dem freiwilligen Standard der International  Capital Market  Association (ICMA)  und  ihren  vier  Grundsätzen  ("Green  Bond Principles"): Verwendung der Erträge, Bewertungs- und Auswahlverfahren, Verwaltung der Erträge und Berichterstattung. Ziel dieser Verordnung ist es, die Markttransparenz zu gewährleisten, um Investoren zu wirklich grünen Investitionen zu lenken.

Ende 2020 belief sich der Gesamtumfang der von Staaten emittierten grünen Anleihen weltweit auf  88 Milliarden US-Dollar  und in Europa auf  77  Milliarden  US-Dollar. Im Vergleich  zum Gesamtvolumen der globalen und europäischen Staatsanleihen ist die Größe dieses Marktes jedoch noch relativ unbedeutend. Um die Ziele der Staaten in puncto Dekarbonisierung der Wirtschaft zu erreichen, ist der Investitionsbedarf für energiebezogene Infrastrukturen jedoch immens. Die Internationale Agentur für erneuerbare Energien (IRENA) schätzt, dass zwischen 2016 und 2050 110 Billionen US-Dollar für die Schaffung eines kohlenstoffarmen Energiesystem benötigt werden. Die Finanzierung dieses Bedarfs macht Green Bonds zu einem boomenden Markt mit großem Wachstumspotenzial

In  Spanien  hat  das  spanische  Finanzministerium  auf  der  Grundlage  des  "Green  Bond Framework" einen Finanzrahmen von 13,6 Milliarden Euro für grüne Staatsausgaben im Zeitraum 2018-2021 festgelegt. Am 7. September hat Spanien seinen ersten Green Bond über 5 Milliarden Euro mit Rückzahlung im Juli 2042 begeben und sich damit zehn anderen EU-Ländern angeschlossen, die bereits grüne Anleihen ausgegeben haben: Frankreich, Deutschland, die Niederlande, Belgien, Irland, Schweden, Polen, Ungarn, Litauen und seit kurzem auch Italien (8,5 Milliarden Euro im März 2021).

Diese erste spanische grüne Emission war ein Erfolg und brachte mehr als 60 Milliarden Euro von Investoren ein. Die jährliche Rendite in Euro betrug 1,034 %. Nach dieser ersten spanischen Emission legte auch Deutschland am 8. September eine neue grüne Anleihe mit einem Emissionsvolumen von 3,5 Milliarden Euro auf, die im August 2031 fällig wird. Das wachsende Interesse  der  Anleger  spiegelt  sich  in  der  grünen  Prämie  –  einem  „Greenium“  –  von  4,4 Basispunkten im Vergleich zu der einige Monate zuvor emittierten herkömmlichen Anleihe mit der gleichen Laufzeit wider.

Die Europäische Kommission hat die erste grüne Emission im Rahmen des 250-Milliarden-Euro- Programms für den Monat Oktober angekündigt. Der Umfang der grünen EU-Emissionen wird Europa zu einem weltweit führenden Akteur im Bereich der nachhaltigen Finanzierung machen. Diese erste Emission ist auch ein erster Schritt zur Schaffung einer grünen Zinsstrukturkurve, die in Zukunft als Maßstab für grüne Euro-Emissionen europäischer Staaten dienen wird.

Der künftige Bedarf an grünen Finanzierungen, die Zusage der europäischen Behörden, Mittel für Projekte im Kampf gegen den Klimawandel bereitzustellen, und der jüngste Appetit der Investoren auf europäische grüne Emissionen deuten darauf hin, dass es eine Nachfrage auch nach dieser Erstemission geben wird.

In den kommenden Jahren werden weitere Staaten grüne, soziale und nachhaltige Anleihen ausgeben. Es wird von entscheidender Bedeutung sein, dass die Verwendung der Mittel für Umwelt- und Nachhaltigkeitsprojekte usw. durch einen verbindlichen internationalen Standard überprüft werden kann. Um die Ziele zur Reduzierung der CO2-Emissionen für 2030 und 2050 zu erreichen und den Energiemix der Länder zu verändern, wird die Ausgabe grüner Anleihen allein jedoch nicht ausreichen. Das Vorzeige-Klimaprojekt der EU, das Europäische Emissionshandelssystem (EU ETS), muss dazu beitragen, dass Investitionen in regulatorisch abgestimmte Aktivitäten fließen und den Wandel in allen beteiligten Sektoren beschleunigen.

www.green-bonds.com
Foto: Gaël Binot
© La Française AM


Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Auch im September blieb die deutsche Inflations­rate hartnäckig über der 2-Prozent-Marke. Nach 2,2 Prozent im August kletterte sie nun auf 2,4…
Weiterlesen
Investment

von Blerina Uruci, US-Chefvolkswirtin bei T. Rowe Price

Angesichts des drohenden Shutdowns der US-Regierung bereiten sich die Märkte auf eine mögliche Verzögerung wichtiger Wirtschafts­daten vor, darunter…
Weiterlesen
Investment

von Greg Wilensky, Head of US Fixed Income, Janus Henderson Investors

Die PCE-Inflations­daten fielen weit­gehend im Rahmen der Erwar­tungen aus. Zwar liegen die Jahres­raten (Gesamt­inflation: 2,7%, Kern­inflation:…
Weiterlesen
Investment

von Marcio Costa, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

Die gesunkene Volatilität bei US-Treasuries und die folgenden Zins­senkungen der Fed haben die Attraktivität von Anleihen steigen gelassen. Die…
Weiterlesen
Investment
Nach einer erfolg­reichen Startphase wird die Seed-Tranche (WKN A3EYVA) des SQUAD Aguja Bond Oppor­tunities Fonds wie angekündigt zum 2. Oktober 2025…
Weiterlesen
Investment
Die tradi­tionelle asiatische Vorliebe für Dollar­anlagen scheint aber jetzt nach­zulassen. Marktumfeld und Anlege­rstimmung ändern sich, und man…
Weiterlesen
Investment

von Jeff Helsing, Institutional Fixed Income Strategist bei T. Rowe Price

Ist es möglich, dass die Rendite 10-jähriger US-Staats­anleihen auf 6% steigt? Laut Arif Husain, unserem Head of Global Fixed Income und CIO, ist…
Weiterlesen
Investment

von Abdallah Guezour, Head of Emerging Market Debt and Commodities bei Schroders

Auch wenn weitere Ver­werfungen aus­gehend von Staats­anleihen aus Industrie­ländern weiterhin taktische Währungs- und Zins­durations­absicherungen in…
Weiterlesen
Investment

Während der Wohnungsbau schwächelt, zeigen sich Tief- und Spezialbau robust

Die deutsche Bauwirt­schaft präsentiert sich gespalten. Während der Wohnungs­bau weiterhin unter Druck steht, entwickeln sich andere Bau­segmente…
Weiterlesen
Investment

von Jill Hirzel, Senior Investment Specialist, Insight Investment

Das globale Wachs­tum bleibt verhalten und ohne Schwung, wobei die zukunfts­orientierten Indikatoren nur begrenzt auf eine baldige Beschleu­nigung…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!