YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Rezession in Sicht?

von Olivier de Berranger, CIO bei LFDE

Die Anleger treibt zunehmend die Angst vor einer bevorstehenden Rezession um. Es herrscht zwar noch keine Panik, aber die Trends bei den Google-Suchanfragen zeigen deutlich, wie groß die Besorgnis ist. Doch muss man deswegen ernsthaft beunruhigt sein? Schließlich liegen die Prognosen für das Wirtschaftswachstum für 2022 nach den Konsensschätzungen von Bloomberg in Europa und den USA mit 3 % sehr hoch und bewegen sich auch für 2023 noch in einem äußerst positiven Bereich. Aus zwei Gründen, die teilweise zusammenhängen, sind diese Fragen aber berechtigt.

Anstieg der Rohstoffpreise von zentraler Bedeutung

Der erste ist der starke Anstieg der Rohstoffpreise, insbesondere im Bereich Energie. Die Auswirkungen des markanten Anstiegs des Rohölpreises in den 1970er-Jahren oder auch 2008 sind uns noch in schmerzlicher Erinnerung. Das Thema ist von zentraler Bedeutung, zumal der russische Einmarsch in die Ukraine leider nicht die alleinige Erklärung für den jüngsten Höhenflug liefert. Wäre allein der Krieg die Ursache, könnte man die derzeitige Energieinflation als exogen und vorübergehend und somit als beherrschbar betrachten. Doch der Rohölpreis war schon zu Jahresbeginn auf ein hohes Niveau geklettert. Der aktuelle Preis ist größtenteils durch die Dynamik der Konjunkturerholung nach der Pandemie bedingt – insbesondere in den USA –, sodass selbst bei einer Entschärfung des Ukraine-Krieges kaum mit einem deutlichen Rückgang zu rechnen ist.

Doch auch wenn der Krieg in der Ukraine nur einen geringfügigen Einfluss auf die bereits angespannte Situation bei Rohöl haben mag, verändert er ganz klar die Sachlage bei anderen, nicht weniger essenziellen Rohstoffen. Denn er sorgt nicht nur für einen Anstieg der Erdgaspreise, sondern auch der Preise für wichtige Agrarerzeugnisse wie Weizen oder Mais als Tierfutter sowie für zahlreiche Industriemetalle. Zu Letzteren zählen ausgerechnet diejenigen, die benötigt werden, um die Abhängigkeit vom Erdöl mithilfe erneuerbarer Energien zu überwinden, etwa Nickel und Kupfer. Die Rohstoffkrise ist also breit angelegt und schwerer zu überwinden als ein bloßer Ölpreisschock. Hinzu kommt, dass sich keine schnelle Lösung des Krieges und noch weniger bei den Sanktionen gegen Russland abzeichnet.

Zinssätze geben Anlass zur Sorge – doch die Indikatoren unterscheiden sich

Der zweite Grund sind die Zinssätze. Die Differenz zwischen den 10-jährigen und den 2-jährigen Zinssätzen wird oft als Anzeichen für eine Rezession gewertet. Diese Differenz ist in der Regel positiv. Denn selbst wenn es wie bei amerikanischen Staatsanleihen kein Ausfallrisiko gibt, sind die langfristigen Zinsen im Durchschnitt höher als die kurzfristigen, da auf lange Sicht immer ein Inflationsrisiko besteht. Doch da die Zentralbanken die geldpolitischen Zügel anziehen, können die kurzfristigen Zinsen höher sein als die langfristigen. Dies deutet auf eine Konjunkturabschwächung hin, die sich häufig in einer Rezession niederschlägt.

Genau eine solche Inversion vollzog sich in der vergangenen Woche auf der amerikanischen Zinskurve, was die Aufregung unter den Anlegern erklärt. Wird am Zinsmarkt eine Rezession vorhergesehen, die die Aktienmärkte und Analysten nicht erkennen?

Nicht unbedingt. Die US-Notenbank hat mehrfach und noch vor Kurzem darauf hingewiesen, dass ein anderer zinsbasierter Indikator zweckdienlicher sei: die Differenz zwischen den Erwartungen für die kurzfristigen Zinsen in 18 Monaten und den aktuellen kurzfristigen Zinsen. Dieser Indikator gibt derzeit keinen Anlass zur Sorge. Dasselbe gilt für viele andere von den regionalen Zentralbanken in den USA angewandte Methoden.

Rezessionen kommen meistens überraschend

Es könnte natürlich auch sein, dass alle Indikatoren und Analysten falsch liegen. Rezessionen kommen oft als Überraschung daher. Die angespannte Lage am Rohstoffmarkt ist allerdings durchaus real und dürfte weiter anhalten. Zudem hängt ein Teil dessen, was uns erwartet, von dem unvorhersehbaren Ukraine-Krieg ab. Doch mit Blick auf 2022 erscheint eine echte Rezession angesichts des derzeitigen Wachstums äußerst unwahrscheinlich. Weniger Gewissheit besteht natürlich für 2023, da wir es dann mit einer sehr viel strengeren Geldpolitik zu tun haben werden. Doch bis dahin wird sich noch einiges tun: Der Markt wird mit zahlreichen neuen Risiken konfrontiert sein und auch zahlreiche neue Risiken bewältigen.

Auch wenn es klug erscheinen mag, sich an der Vorhersage von Rezessionen zu versuchen, zeugt dies in Wahrheit womöglich schlicht von übertriebenem Ehrgeiz. Eine Börsenweisheit besagt allerdings Folgendes: Während eine Investition in Zeiten der Rezession statistisch gesehen zwar stets mit Mehrkosten verbunden ist, ist es noch wesentlich kostspieliger, nicht investiert zu sein, wenn es plötzlich wieder aufwärts geht. Die Chancen stehen gut, dass der Markt in den kommenden Jahren letztlich die klugen Anleger begünstigen wird – nicht jedoch die neunmalklugen.

Über LFDE - La Financière de l’Echiquier
LFDE hat sich seit der Gründung 1991 zu einer der bedeutendsten und dynamischsten Fondsgesellschaften Frankreichs entwickelt. Die Kernkompetenzen liegen bei der Titelauswahl in europäische und internationale börsennotierte Unternehmen. LFDE nutzt seine überzeugungsbasierte Managementexpertise, um institutionellen Investoren und Vertriebspartnern nachhaltige Produkte und Lösungen anzubieten, die eine Wertsteigerung der Kundenanlagen ermöglichen. LFDE verwaltet mittlerweile ein Vermögen 14.5 Milliarden Euro (Stand: 31.12.2021) und beschäftigt in Frankreich und den Niederlassungen in Deutschland, Spanien, Italien, der Schweiz und den Benelux-Ländern über 140 Mitarbeiter.

www.fixed-income.org
Foto: Olivier de Berranger © LFDE


 

Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Wie erwartet lieferte die Euro­päische Zentral­bank (EZB) in ihrem geld­poli­tischen State­ment und in der Presse­konferenz wenige Über­raschungen.…
Weiterlesen
Investment
Zum Ende der Woche geben die Markt­experten des globalen Asset­managers Federated Hermes Kommentare auf das aktuelle Geschehen an den wichtigsten…
Weiterlesen
Investment
Roelof Salo­mons, Black­Rock Invest­ment Institute, kommen­tiert das Ergebnis der heutigen Sitzung der Euro­päischen Zentral­bank (EZB):•  „Warum…
Weiterlesen
Investment
Den jüngsten Zins­ent­scheid der EZB kommen­tiert David Zahn, Head of European Fixed Income, bei Franklin Templeton:Die Europäische Zentral­bank hat…
Weiterlesen
Investment
Johanna Kyrklund, Group Chief Invest­ment Officer (CIO) bei Schroders, blickt in seinem Kommentar auf die entschei­dende Stabilität des…
Weiterlesen
Investment
Die Bemühungen um eine verbes­serte Nach­haltigkeits­regulierung kennen keine Sommer­pause. Ophelie Mortier, Chief Sustai­nable Invest­ment Officer…
Weiterlesen
Investment
In einem Kapital­markt­umfeld, das von Volatilität und Unsicher­heit geprägt ist, suchen Anleger nach Lösungen, die Stabilität, Berechen­barkeit und…
Weiterlesen
Investment
Carlos de Sousa, Portfolio­manager für Schwellen­länder­anleihen bei Vontobel, sieht aufgrund der einge­engten Credit Spreads bei…
Weiterlesen
Investment

von Kai Jordan, Vorstand der mwb Wertpapierhandelsbank AG

In Deutschland steht man offen­sichtlich auf Wenden. Das klingt nach 180 Grad Kurs­wechsel und eher nach Revolution als nach Evolution. Beim Segeln…
Weiterlesen
Investment
„Markttur­bulenzen beginnen oft im Sommer, wenn die Liquidität gering ist – ein Phänomen, das noch nicht voll­ständig ver­standen ist“, schreibt…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!