YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige

Robeco Ausblick März 2016: Fünf Gründe für einen neuen Kurs der Notenbanken

Niedrige oder gar negative Zinsen sowie die monetäre Lockerung durch Anleihekäufe haben ihre Wirkung verloren. Schlimmer noch: diese Notenbank-Instrumente bedrohen mittlerweile eher die Wirtschaft, anstatt sie anzukurbeln, meint Lukas Daalder, Chief Investment Officer der Fondsgesellschaft Robeco Investment Solutions. Daher rechnet der Experte damit, dass die Notenbanken kreativer werden. Optionen haben sie reichlich – bis hin zum Helikopter-Geld, dem Verteilen von Geld an die Bürger.

„Die Geldpolitik verliert an Dampf, und es könnte die Zeit kommen für radikalere Lösungen, um die wirtschaftliche Stagnation zu beenden“, sagt Lukas Daalder. Eine Stimulierung der Wirtschaft über die Finanzmärkte ist sehr indirekt. Niedrige Zinsen und Anleiherenditen haben ihre Zugkraft verloren und könnten sogar ein Teil des Problems geworden sein. Aber selbst wenn diese Instrumente nicht mehr funktionieren, heißt das nicht, dass die Notenbanken keine Möglichkeiten mehr haben. „Wer über eine Gelddruckpresse verfügt, hat viele Optionen, wenn er nur will“, so der Chief Investment Officer von Robeco Investment Solutions.

Daalder nennt fünf Gründe warum die bisherigen Methoden – insbesondere monetäre Lockerung und Negativzinsen – nicht mehr lange funktionieren werden.

_Ihre Auswirkung auf die Profitabilität der Banken. Dass Banken Geld zahlen müssen für ihre Einlagen bei der Zentralbank, wird sich negativ auf die Gewinne auswirken und ihre Möglichkeiten einschränken, Kredite an die Realwirtschaft zu vergeben.

_Der Trend zu Cash. Bislang gelten Negativzinsen nicht für Privatkonten. Sollte es jedoch soweit kommen, dürften viele Bürger in Bargeld umschichten, um die Gebühren für ihre Einlagen zu vermeiden.

_Der Verlust des positiven Überraschungseffekts. Stimulierende Maßnahmen haben die Finanzmärkte bislang mit Währungsabwertungen, Aktienkursrallys und steigenden Inflationserwartungen begrüßt. Die Effekte werden aber schwächer und in der jüngeren Vergangenheit haben einige Maßnahmen gar negative Reaktionen hervorgerufen.

_Kein Antrieb für die Wirtschaft. Niedrige Zinsen stützen normalerweise den Konsum und fördern Investitionen. Es ist aber fraglich, ob ein Zinsumfeld von minus 0,5 Prozent das Wachstum und den Arbeitsmarkt beflügelt. Wenn Unternehmen und Verbraucher bei null Prozent Zinsen nicht mehr ausgeben, werden sie es vermutlich auch nicht bei einer leicht negativen Zinsrate tun.

_Ermutigung zur Verschuldung. Zwar haben niedrigere Zinsen einen positiven Effekt für Verbraucher (günstige Hypotheken), Produzenten (Margen) und Regierungen (Defizite). Sie verlocken aber auch zu einer höheren Verschuldung und legen somit den Grundstein für künftige Probleme.


www.fixed-income.org
--------------------------------------------------
BONDBOOK Restrukturierung von Anleihen
Auf 104 Seiten werden detailliert alle wichtigen Hintergründe rund um die Restrukturierung von Anleihen für Unternehmen und Anleihegläubiger erläutert.
Die Ausgabe kann zum Preis von 29,00 Euro (inkl. USt. und Versand) beim Verlag oder im Buchhandel (ISBN 978-3-9813331-2-1) bestellt werden.
www.restrukturierung-von-anleihen.com
--------------------------------------------------

Investment

von Peter Vrbovsky, Analyst Unternehmensanleihen, BANTLEON

Künstliche Intelligenz hat sich auch in der europä­ischen Wirtschaft zu einem zentralen Wachstums­treiber ent­wickelt – sichtbar in Strategien,…
Weiterlesen
Investment

von Johann Plé, Senior Portfolio Manager bei AXA Investment Managers

Seit den ersten Emissionen grüner Anleihen ist viel passiert. Immer neue Inno­vationen kommen an den Markt. Heute bietet die Asset­klasse mit etwa 2,2…
Weiterlesen
Investment

von Dr. Nils Rode, Chief Investment Officer bei Schroders Capital

Auf den ersten Blick kann das Anlage­umfeld derzeit günstig erscheinen. In den ver­gangenen Monaten haben Aktien auf breiter Front zugelegt, die…
Weiterlesen
Investment

von François Rimeu, Senior Strategist, Crédit Mutuel Asset Management

Der Oktober war aus mehreren Gründen ein weiterer turbu­lenter Monat für die US-Politik. Die Spannungen zwischen den USA und China ver­schärften sich…
Weiterlesen
Investment

von Noah Barrett, Portfoliomanager bei Janus Henderson Investors

Energie- und Ver­sorgungs­aktien blieben im dritten Quartal hinter dem breiteren MSCI ACWI Index zurück. Allerdings ent­wickelten sich Energie­aktien…
Weiterlesen
Investment

von Ken Orchard, Head International Fixed Income bei T. Rowe Price

Anleger sehen sich weiterhin einer Reihe von markt­bezogenen und wirtschaft­lichen Heraus­forder­ungen gegenüber, darunter politische Unsicher­heit,…
Weiterlesen
Investment
Seit der Finanzkrise dominieren die USA die Kapital­märkte wie selten zuvor. Das zeigt sich an den Aktien­märkten, aber auch bei den…
Weiterlesen
Investment
Finanzwerte profitierten von der allge­meinen Rallye im dritten Quartal – dank Anzeichen eines robusten Wirtschafts­wachs­tums und einer stabilen…
Weiterlesen
Investment

Global investierender Dachfonds in Industrie- und Schwellenländern, Investment Grade und High Yield

alpha portfolio advisors hat in Zusammen­arbeit mit Universal Invest­ment den alphaport Credit Oppor­tunities aufgelegt. Der Dachfonds investiert…
Weiterlesen
Investment

von Maksim Hrupin, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

Eine schwache Wertent­wicklung seit Jahres­anfang und Kurs­verluste im Umfeld von Krisen­phasen der vergangenen Jahre lassen Anleger an ihren…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!