YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Robeco Ausblick März 2016: Fünf Gründe für einen neuen Kurs der Notenbanken

Niedrige oder gar negative Zinsen sowie die monetäre Lockerung durch Anleihekäufe haben ihre Wirkung verloren. Schlimmer noch: diese Notenbank-Instrumente bedrohen mittlerweile eher die Wirtschaft, anstatt sie anzukurbeln, meint Lukas Daalder, Chief Investment Officer der Fondsgesellschaft Robeco Investment Solutions. Daher rechnet der Experte damit, dass die Notenbanken kreativer werden. Optionen haben sie reichlich – bis hin zum Helikopter-Geld, dem Verteilen von Geld an die Bürger.

„Die Geldpolitik verliert an Dampf, und es könnte die Zeit kommen für radikalere Lösungen, um die wirtschaftliche Stagnation zu beenden“, sagt Lukas Daalder. Eine Stimulierung der Wirtschaft über die Finanzmärkte ist sehr indirekt. Niedrige Zinsen und Anleiherenditen haben ihre Zugkraft verloren und könnten sogar ein Teil des Problems geworden sein. Aber selbst wenn diese Instrumente nicht mehr funktionieren, heißt das nicht, dass die Notenbanken keine Möglichkeiten mehr haben. „Wer über eine Gelddruckpresse verfügt, hat viele Optionen, wenn er nur will“, so der Chief Investment Officer von Robeco Investment Solutions.

Daalder nennt fünf Gründe warum die bisherigen Methoden – insbesondere monetäre Lockerung und Negativzinsen – nicht mehr lange funktionieren werden.

_Ihre Auswirkung auf die Profitabilität der Banken. Dass Banken Geld zahlen müssen für ihre Einlagen bei der Zentralbank, wird sich negativ auf die Gewinne auswirken und ihre Möglichkeiten einschränken, Kredite an die Realwirtschaft zu vergeben.

_Der Trend zu Cash. Bislang gelten Negativzinsen nicht für Privatkonten. Sollte es jedoch soweit kommen, dürften viele Bürger in Bargeld umschichten, um die Gebühren für ihre Einlagen zu vermeiden.

_Der Verlust des positiven Überraschungseffekts. Stimulierende Maßnahmen haben die Finanzmärkte bislang mit Währungsabwertungen, Aktienkursrallys und steigenden Inflationserwartungen begrüßt. Die Effekte werden aber schwächer und in der jüngeren Vergangenheit haben einige Maßnahmen gar negative Reaktionen hervorgerufen.

_Kein Antrieb für die Wirtschaft. Niedrige Zinsen stützen normalerweise den Konsum und fördern Investitionen. Es ist aber fraglich, ob ein Zinsumfeld von minus 0,5 Prozent das Wachstum und den Arbeitsmarkt beflügelt. Wenn Unternehmen und Verbraucher bei null Prozent Zinsen nicht mehr ausgeben, werden sie es vermutlich auch nicht bei einer leicht negativen Zinsrate tun.

_Ermutigung zur Verschuldung. Zwar haben niedrigere Zinsen einen positiven Effekt für Verbraucher (günstige Hypotheken), Produzenten (Margen) und Regierungen (Defizite). Sie verlocken aber auch zu einer höheren Verschuldung und legen somit den Grundstein für künftige Probleme.


www.fixed-income.org
--------------------------------------------------
BONDBOOK Restrukturierung von Anleihen
Auf 104 Seiten werden detailliert alle wichtigen Hintergründe rund um die Restrukturierung von Anleihen für Unternehmen und Anleihegläubiger erläutert.
Die Ausgabe kann zum Preis von 29,00 Euro (inkl. USt. und Versand) beim Verlag oder im Buchhandel (ISBN 978-3-9813331-2-1) bestellt werden.
www.restrukturierung-von-anleihen.com
--------------------------------------------------

Investment

von Gareth Colesmith, Head of Global Rates and Macro Research bei Insight Investment

Mit der Veröffent­lichung der jüngsten US-Zoll­ankün­digungen beginnt sich ein klareres Bild von den Konturen des künftigen US-Handels­regimes…
Weiterlesen
Investment

von Bertrand Cliquet, Portfoliomanager der Strategien Lazard Global Listed Infrastructure und Global Equity Franchise

In einer Welt voller geo­politischer Unwäg­barkeiten und makro­ökonomischer Volatilität setzt Lazard Asset Management konsequent auf Vorherseh­barkeit…
Weiterlesen
Investment

von Mitch Reznick, Group Head of Fixed Income bei Federated Hermes Limited

Viel war los in den letzten Wochen. Europa und die USA haben ein Handels­abkommen geschlossen und damit eine potenziell chaotische Situation…
Weiterlesen
Investment
Der Vertrauens­verlust in US-Staats­anleihen hat spürbar zugenommen – befeuert durch dauerhaft hohe Haushalts­defizite, eine fehlende fiskalische…
Weiterlesen
Investment

von Mike Della Vedova, Portfoliomanager bei T. Rowe Price

Vor dem Hintergrund globaler Handels­spannungen, politischer Unsicher­heiten in den USA und geo­politischer Risiken suchen Anleger nach…
Weiterlesen
Investment
Der Juli war geprägt von zahlreichen Verein­barungen zwischen den USA und ihren Handels­partnern, da das Ende der Zollpause näher rückte. Diese…
Weiterlesen
Investment

von Guy Barnard, Co-Head of Global Property Equities, Janus Henderson Investors

Europäische börsen­notierte Immobilien verzeichneten im ersten Halbjahr 2025 einen erheb­lichen Zuwachs von fast 10%. Interessant: Der Sektor…
Weiterlesen
Investment

Chinas Suche nach einem neuen Wachstumsmodell / Meinungen unserer CIOs von AXA Investment Managers

Chris Iggo, CIO Core Investments bei AXA Investment Managers: Der CDS-HandelCredit Default Swaps (CDS) sind derivative Instru­mente, die es Anlegern…
Weiterlesen
Investment

von André Figueira de Sousa und Lowie Debou, DPAM

Vergangene Woche kündigte US-Präsident Trump „gegenseitige“ Zölle für Länder an, die noch keine Handels­abkommen mit den USA abge­schlossen haben.…
Weiterlesen
Investment

von Amanda Stitt, Portfoliospezialistin bei T. Rowe Price

Hochrangige Staats­anleihen gelten tradi­tionell als Ballast für Port­folios, da sie stabile Erträge liefern, Volatilität dämpfen und durch ihre…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!