YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Robeco Ausblick März 2016: Fünf Gründe für einen neuen Kurs der Notenbanken

Niedrige oder gar negative Zinsen sowie die monetäre Lockerung durch Anleihekäufe haben ihre Wirkung verloren. Schlimmer noch: diese Notenbank-Instrumente bedrohen mittlerweile eher die Wirtschaft, anstatt sie anzukurbeln, meint Lukas Daalder, Chief Investment Officer der Fondsgesellschaft Robeco Investment Solutions. Daher rechnet der Experte damit, dass die Notenbanken kreativer werden. Optionen haben sie reichlich – bis hin zum Helikopter-Geld, dem Verteilen von Geld an die Bürger.

„Die Geldpolitik verliert an Dampf, und es könnte die Zeit kommen für radikalere Lösungen, um die wirtschaftliche Stagnation zu beenden“, sagt Lukas Daalder. Eine Stimulierung der Wirtschaft über die Finanzmärkte ist sehr indirekt. Niedrige Zinsen und Anleiherenditen haben ihre Zugkraft verloren und könnten sogar ein Teil des Problems geworden sein. Aber selbst wenn diese Instrumente nicht mehr funktionieren, heißt das nicht, dass die Notenbanken keine Möglichkeiten mehr haben. „Wer über eine Gelddruckpresse verfügt, hat viele Optionen, wenn er nur will“, so der Chief Investment Officer von Robeco Investment Solutions.

Daalder nennt fünf Gründe warum die bisherigen Methoden – insbesondere monetäre Lockerung und Negativzinsen – nicht mehr lange funktionieren werden.

_Ihre Auswirkung auf die Profitabilität der Banken. Dass Banken Geld zahlen müssen für ihre Einlagen bei der Zentralbank, wird sich negativ auf die Gewinne auswirken und ihre Möglichkeiten einschränken, Kredite an die Realwirtschaft zu vergeben.

_Der Trend zu Cash. Bislang gelten Negativzinsen nicht für Privatkonten. Sollte es jedoch soweit kommen, dürften viele Bürger in Bargeld umschichten, um die Gebühren für ihre Einlagen zu vermeiden.

_Der Verlust des positiven Überraschungseffekts. Stimulierende Maßnahmen haben die Finanzmärkte bislang mit Währungsabwertungen, Aktienkursrallys und steigenden Inflationserwartungen begrüßt. Die Effekte werden aber schwächer und in der jüngeren Vergangenheit haben einige Maßnahmen gar negative Reaktionen hervorgerufen.

_Kein Antrieb für die Wirtschaft. Niedrige Zinsen stützen normalerweise den Konsum und fördern Investitionen. Es ist aber fraglich, ob ein Zinsumfeld von minus 0,5 Prozent das Wachstum und den Arbeitsmarkt beflügelt. Wenn Unternehmen und Verbraucher bei null Prozent Zinsen nicht mehr ausgeben, werden sie es vermutlich auch nicht bei einer leicht negativen Zinsrate tun.

_Ermutigung zur Verschuldung. Zwar haben niedrigere Zinsen einen positiven Effekt für Verbraucher (günstige Hypotheken), Produzenten (Margen) und Regierungen (Defizite). Sie verlocken aber auch zu einer höheren Verschuldung und legen somit den Grundstein für künftige Probleme.


www.fixed-income.org
--------------------------------------------------
BONDBOOK Restrukturierung von Anleihen
Auf 104 Seiten werden detailliert alle wichtigen Hintergründe rund um die Restrukturierung von Anleihen für Unternehmen und Anleihegläubiger erläutert.
Die Ausgabe kann zum Preis von 29,00 Euro (inkl. USt. und Versand) beim Verlag oder im Buchhandel (ISBN 978-3-9813331-2-1) bestellt werden.
www.restrukturierung-von-anleihen.com
--------------------------------------------------

Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Nachdem die Euro­päische Zentral­bank (EZB) die Leit­zinsen inner­halb eines Jahres um 200 Basis­punkte auf 2,0 Prozent gesenkt hat, erwarten wir bei…
Weiterlesen
Investment

von Tiffany Wilding, Ökonomin, PIMCO

Was ist passiert? In den USA ist die Kern­inflation – gemes­sen am Ver­braucher­preis­index (CPI) ohne Energie und Lebens­mittel – im Juni gegen­über…
Weiterlesen
Investment

von Daniel Björk, Senior Portfoliomanager von Swisscanto LUX Fixed Income-Fonds

Zwar erlebten wir ein ereignis­reiches 2. Quartal 2025 in Bezug auf den Handels­krieg und geo­poli­tische Risiken. Diese Ereignisse zeigten aber kaum…
Weiterlesen
Investment

von Armand Satchian, Sustainable Investment Research Analyst, Crédit Mutuel Asset Management

Die Green Asset Ratio (GAR) misst den Anteil der Assets einer Bank, die der euro­päischen Taxo­nomie ent­sprechen. Sie ist ein Schlüssel­indikator für…
Weiterlesen
Investment

von Svein Aage Aanes, Head of Fixed Income bei DNB Asset Management

Der nordische Invest­ment-Grade-Markt zeigte sich in der ersten Hälfte des Jahres 2025 recht aktiv und ver­zeich­nete ein hohes Emissions­volumen. Für…
Weiterlesen
Investment
Allianz Global Investors (AllianzGI) hat heute bekannt gegeben, dass Allianz Capital Partners GmbH, ein Teil von Allianz Global Investors, im Namen…
Weiterlesen
Investment
Toby Thompson, Portfolio­manager, Global Multi-Asset, bei T. Rowe Price, kommen­tiert die jüngsten Zollan­kün­digungen und ihre möglichen…
Weiterlesen
Investment

von Andrea Villani, Head of High Income bei Eurizon

Die Änder­ungen in der US-Politik, insbeson­dere hinsicht­lich Zölle und der Geld­politik, haben sich auf den euro­päischen Anleihe­markt ausgewirkt,…
Weiterlesen
Investment

von James Syme, Senior Fondsmanager bei J O Hambro

Mit Blick auf frühere Zyklen in den Schwellen­ländern und unter Berück­sichtigung der Auswir­kungen eines schwächeren Dollars und der Kapital­zuflüsse…
Weiterlesen
Investment

Anleihen auf einem guten Weg / von Chris Iggo, CIO Core Investments bei Axa Investment Managers

Weltweit mussten ETF-Investoren 2025 mit deut­lich mehr Unsicher­heit leben. Trotz der hohen Vola­tilität in den letzten sechs Monaten haben sie…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!