YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige

Rückkehr des antizyklischen Verwaltungsstils?

Michel Saugné ist Chief Investment Officer bei LFDE, Foto: © LFDE

An der Börse wie im Boxring kann es zu über­raschenden psycho­logischen Entwick­lungen kommen. In der einen Ecke des Rings stehen die USA: uner­schütter­liches Wachstum, nimmer­satte Verbraucher, hohe Erwartungen an Wahlen und eine Politik, die zwar von Ungewiss­heiten geprägt ist, aber klar den Schutz der amerika­nischen Interessen in den Vordergrund stellt. In der anderen Ecke steht Europa: schwaches Wachstum, mehr Sparsamkeit als Konsumfreude bei den Haushalten und ein angesichts der Instabilität in Frankreich und der bevorstehenden Wahlen in Deutschland unruhiges politisches Umfeld. Auf dem Papier wirkt der Kampf noch ungleicher; das Ergebnis der ersten Runde ist eindeutig: Auf Eurobasis konnten sich Anleger im Jahr 2024 über einen Anstieg des S&P 500 um 33,6% freuen, der Stoxx Europe 600 legte dagegen um 9,6% zu.

Weg für Anleger am US-Markt wird steiniger

Mit Blick auf diese Bilanz und die sehr unterschiedliche wirtschaftliche Entwicklung der beiden Regionen sind zahlreiche Akteure am Markt natürlich geneigt, weiterhin von einer deutlichen Führung der USA auszugehen. Doch der Weg dürfte für die Vereinigten Staaten steinig werden. Der offensichtlichste Grund dafür ist Donald Trump. Die vom neuen Präsidenten angestrebten Maßnahmen zielen zwar darauf ab, die Macht Amerikas weiter auszubauen, doch höhere Zölle, die Massenausweisung von Arbeitsmigranten und drastische Kürzungen bei den öffentlichen Ausgaben könnten die gut geölte US-Wirtschaftsmaschinerie ins Stocken bringen. Diese hat durchaus ihre Schwächen. So verschlechtert sich besonders die Lage am Arbeitsmarkt weiter. Seit einigen Monaten ist die Arbeitslosigkeit zunehmend auf den Nettoverlust von Stellen zurückzuführen. Es ist wichtig, zu beobachten, ob sich dieser Trend fortsetzt. Denn die Stärke des US-Konsums ist inzwischen weitgehend von der Aufrechterhaltung der Erwerbseinkommen abhängig. Ein gesunder Arbeitsmarkt ist umso wichtiger, da die Aktienmärkte angesichts der sehr hohen Bewertungen und der sehr optimistischen Positionierung der Anleger ein perfektes Szenario für die Konjunktur einpreisen. Eine asymmetrische Entwicklung jenseits des Atlantiks wäre somit wenig reizvoll: Für die aktuell solide Wirtschaftslage ist kaum mit positiven Überraschungen zu rechnen und die kleinste Verwerfung könnte einen erheblichen Rückgang der Bewertungskennzahlen bewirken.

Hoher Pessimismus in Bezug auf Europa aber mit Chancen verbunden

In Europa ist es umgekehrt. Aufgrund der schwachen Wirtschaftsdynamik und der politischen Instabilität ist der Pessimismus in Bezug auf die Vermögenswerte des Alten Kontinents auf dem Höhepunkt angelangt. Die rekordverdächtige Bewertungsdifferenz zwischen europäischen und US-amerikanischen Aktien bestätigt dies. Die Aussichten sind offenbar alles andere als rosig: Für 2025 wird ein äußerst schwaches Wachstum erwartet, zudem besteht das Risiko erhöhter US-Zölle. Doch gerade weil es wenig Licht am Ende des Tunnels zu geben scheint, könnte jede positive Überraschung eine außerordentliche Wirkung entfalten. Das Ende des Konflikts zwischen Russland und der Ukraine, ehrgeizige Konjunkturanreize in Deutschland, Wiederherstellung der politischen Stabilität in Frankreich, schnellere Zinssenkungen der Europäischen Zentralbank, Aufschwung in China – all das sind mehr oder weniger unwahrscheinliche Hypothesen, die jedoch nicht unmöglich sind. Im Gegensatz zu den USA ist ein asymmetrisches Szenario in Europa also günstiger: In Zeiten einer Konjunkturflaute ist kaum mit negativen Überraschungen zu rechnen, und die kleinste gute Nachricht könnte zu einer deutlichen Verbesserung der Stimmung und einer spürbaren Erholung der Aktienmärkte führen.

Selbstverständlich geht es für Anleger nicht darum, naiven Träumen von wundersamen Regierungswechseln nachzuhängen. Es geht vielmehr darum, sich auf den Kerngedanken der antizyklischen Vermögensverwaltung zurückzubesinnen, die seit zwei Jahren unter schwindender Beliebtheit leidet: Gewinnmitnahmen wagen, wo alle anderen kaufen, und diversifizieren, wo alle anderen vor Investitionen zurückschrecken.

www.fixed-income.org
Autor: Michel Saugné, Chief Investment Officer, LFDE


 

Investment

von Guillaume Tresca, Senior Emerging Market Strategist, Generali Investments

Schwellen­länder­anleihen (EM-Anleihen) sind seit Jahresbeginn die Fixed Income-Assetklasse mit der besten Per­formance. Auslands­anleihen drücken…
Weiterlesen
Investment

von Marcio Costa, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

An den Anleihen­märkten ist inzwischen etwas Ruhe eingekehrt: Die Volatilität ist rückläufig und der Rendite­anstieg bei langen Laufzeiten ist erstmal…
Weiterlesen
Investment

von Jamil Bouallai, Portfolio Manager Fixed Income, Zürcher Kantonalbank / Swisscanto

Rund sechs Wochen vor dem Jahres­ende behaupten Wandel­anleihen, wie fast das gesamte Jahr über, ihre Position als Spitzen­reiter im Fixed…
Weiterlesen
Investment

von Ken Orchard, Portfoliomanager bei T. Rowe Price

Während 2025 die Kredit-Spreads, die sich auf einem fast rekord­verdächtig niedrigen Niveau bewegten, viel Aufmerk­samkeit auf sich zogen, glauben…
Weiterlesen
Investment

von Jill Hirzel, Senior Investment Specialist bei Insight Investment

Wir glauben, dass sich das globale Wachs­tum stabilisiert, wenn auch aus­gehend von einer ver­haltenen Ausgangs­lage. Die Früh­indikatoren sind…
Weiterlesen
Investment

von François Rimeu, Senior Strategist, Crédit Mutuel Asset Management

Zum Jahresende dominieren weiterhin Diskus­sionen über politische und geo­politische Spannungen. Kaum eine Woche vergeht ohne neue Ankün­digungen von…
Weiterlesen
Investment

von Frank Thelen, Gründer und CEO, TEQ Capital

Der Sachverständigenrat rechnet für Deutschland mit nahezu Null­wachstum und gleichzeitig investieren die großen US-Techkonzerne dreistellige…
Weiterlesen
Investment

von Anton Dombrovskiy, Fixed Income Portfolio Specialist bei T. Rowe Price

Public Credit und Private Credit scheint zu einer wichtigen Finan­zierungs­quelle für KI-Investitionen geworden zu sein, und ihr rasantes Wachstum hat…
Weiterlesen
Investment

von Agnieszka Konwent-Morawski, Brent Olson und Tom Ross, Portfoliomanager bei Janus Henderson Investors

Erträge sind die wichtigste Rendite­quelle von High-Yield-Anleihen. Sie werden nicht ohne Grund High Yields genannt. Doch was passiert, wenn der…
Weiterlesen
Investment

von Peter Vrbovsky, Analyst Unternehmensanleihen, BANTLEON

Künstliche Intelligenz hat sich auch in der europä­ischen Wirtschaft zu einem zentralen Wachstums­treiber ent­wickelt – sichtbar in Strategien,…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!