YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

S.A.G. Solarstrom AG mit negativem Ergebnis im ersten Quartal

Die S.A.G. Solarstrom AG knüpft nach eigenen Angaben mit der starken Projekttätigkeit des 1. Quartals an das erfolgreiche Geschäftsjahr 2012 an, in dem die Unternehmensgruppe mit einem Umsatz von 189 Mio. EUR ein EBIT von 8,9 Mio. EUR und ein Konzernjahresergebnis von 1,1 Mio. EUR erzielt hatte.

Bis zum 31. März 2013 wurden allein in Großbritannien 44 MWp installiert. Der überwiegende Anteil dieses Installationsvolumens wurde zum Stichtag in den unfertigen Erzeugnissen bilanziert und wird in den Folgequartalen umsatz- und ergebnisrelevant. Die Umsatzerlöse lagen im 1. Quartal 2013 deshalb mit 19,5 Mio. EUR noch leicht unter dem Vorjahresquartal mit 21,4 Mio. EUR. 54,4 % der Umsätze wurden dabei im Inland erwirtschaftet, 45,6 % im Ausland. Das EBIT betrug aufgrund der hohen Vorlaufkosten der Projekttätigkeit und des zum Stichtag noch nicht realisierten Ergebnisbeitrages des hohen Installationsvolumens in Großbritannien -2,9 Mio. EUR (Q1 2012: -2,8 Mio. EUR). Auch das Konzernperiodenergebnis fiel dementsprechend mit -4,2 Mio. EUR (Q1 2012: -3,0 Mio. EUR) zum Stichtag aufgrund der Finanzierungskosten der Projekte noch negativ aus. Die S.A.G. Solarstrom AG hat dennoch mit einer Gesamtleistung von 55,4 Mio. EUR (Q1 2012: 19,5 Mio. EUR) im 1. Quartal 2013 ihre Stärke und stabile Entwicklung im Projektgeschäft auch bei widrigen Marktbedingungen unterstrichen und an das erfolgreiche Geschäftsjahr 2012 angeknüpft.

'Wir haben unsere positive Entwicklung aus den letzten beiden Quartalen 2012 auch im 1. Quartal 2013 fortschreiben können, und das wird man im weiteren Jahresverlauf auch an unserem Umsatz und Ergebnis sehen', so Dr. Karl Kuhlmann, Vorstandsvorsitzender der S.A.G. Solarstrom AG. 'Der Markt bleibt aber auch in 2013 herausfordernd. Insbesondere das unseres Erachtens völlig fehlgeleitete Verfahren zur Einführung von Anti-Dumping-Zöllen könnte sehr negative Auswirkungen auf den europäischen Markt für Photovoltaik haben. Unter den derzeitigen Marktbedingungen gehen wir noch davon aus, dass wir in 2013 unser Installations- und Absatzvolumen weiter steigern können und ein positives operatives Ergebnis erreichen werden.'

Projektierung und Anlagenbau

Von den rund 44 MWp, die bis zum 31. März 2013 in Großbritannien installiert wurden, wurden nur 4,5 MWp im 1. Quartal 2013 umsatzwirksam. Das umsatzrelevante Installationsvolumen betrug im 1. Quartal 2013 8,8 MWp (Q1 2012: 4,6 MWp). Trotz der Verdopplung des Installationsvolumens stieg der Umsatz im Geschäftsbereich Projektierung und Anlagenbau nur um 39 % auf 12,1 Mio. EUR (Q1 2012: 8,7 Mio. EUR) - eine Folge der im Jahresverlauf 2012 deutlich gesunkenen Marktpreise für Photovoltaik-Komponenten und -Systeme. Die hohen Vorlaufkosten der Projekttätigkeit, denen bei dem überwiegenden Teil der Projekte noch keine Umsätze und Erträge gegenüberstanden, ist im EBIT mit -3,0 Mio. EUR (Q1 2012: -3,3 Mio. EUR) sichtbar. Die hohe Steigerung in der Projekttätigkeit gegenüber dem Vorjahresquartal zeigt sich in der Gesamtleistung, die auch die Bestandsveränderung der unfertigen Erzeugnisse enthält. Sie stieg auf 48,0 Mio. EUR (Q1 2012: 6,9 Mio. EUR), knapp sechs Mal höher als noch im Vorjahr, und zeigt die Umsatz- und Ergebnisreserven für die Folgequartale.

Partnervertrieb

Im Geschäftsbereich Partnervertrieb gingen aufgrund des anhaltenden Wettbewerbsdrucks auf dem deutschen Markt die Umsätze sehr deutlich auf 1,5 Mio. EUR zurück (Q1 2012: 6,8 Mio. EUR) ebenso wie das Absatzvolumen auf rund 2,7 MWp (Q1 2012: 8 MWp). Im Vorjahresquartal waren Vorzieheffekte in Erwartung der Einspeisevergütungsänderungen ab dem 1. April 2012 enthalten. Das EBIT verharrte aufgrund des Preisdrucks im Markt mit -0,4 Mio. EUR (Q1 2012: -0,4 Mio. EUR) weiterhin im negativen Bereich. Mit der Konzentration auf Exklusivpartner und die Weiterentwicklung der Partner zu Servicepartnern soll im Jahresverlauf eine verbesserte Profitabilität des Geschäftsbereichs erreicht werden.

Anlagenbetrieb und Services

Der Geschäftsbereich Anlagenbetrieb und Services wies einmal mehr ein erfreuliches, margenstarkes Wachstum aus und steigerte den Umsatz im 1. Quartal 2013 um 11 % auf 5,0 Mio. EUR (Q1 2012: 4,5 Mio. EUR). Auch das EBIT konnte um 8 % auf 0,9 Mio. EUR (Q1 2012: 0,8 Mio. EUR) gesteigert werden. Der Geschäftsbereich profitiert von der hohen Nachfrage nach Überwachungs- und Prognosedienstleistungen. Aktuell überwacht die meteocontrol GmbH bereits über 32.000 Anlagen mit einer Gesamtleistung von 7,1 GWp.

Stromproduktion

In Folge des außergewöhnlich langen und sonnenarmen Winters - laut Angaben des Deutschen Wetterdienstes der sonnenscheinärmste seit Beginn der flächendeckenden Wetteraufzeichnungen im Jahr 1951- ging der Umsatz im Geschäftsbereich Stromproduktion auf 0,8 Mio. EUR (Q1 2012: 1,4 Mio. EUR) zurück. Fasst man die Stromerträge des Geschäftsbereichs Stromproduktion und die Stromerträge auch der Photovoltaik-Anlagen zusammen, an denen die S.A.G. Solarstrom AG Beteiligungen hält, so ist der Umsatz um ca. 0,9 Mio. EUR im Vergleich zum Vorjahr zurückgegangen. Das EBIT im Geschäftsbereich Stromproduktion lag aufgrund der saisonal niedrigen Stromerlöse, denen planmäßig lineare monatliche Abschreibungen gegenüberstanden, mit -0,4 Mio. EUR (Q1 2012: 0,05 Mio. EUR) im negativen Bereich. Im Gesamtjahr ist dieser Geschäftsbereich auch unter Einbeziehung witterungsbedingter unterjähriger Schwankungen ein Garant für zweistellige EBIT-Margen.

Bilanz zum 31. März 2013

Zum Stichtag 31. März 2013 beeinflusste die starke Projekttätigkeit in Großbritannien die Bilanz mit einem hohen Working Capital, das zu einer ausgeweiteten Bilanzsumme und zusammen mit der Finanzierung des eigenen Kraftwerksportfolios zu einer Eigenkapitalquote von 12 % führte. Ohne Einflüsse von Großprojekten und der Finanzierung des eigenen Anlagenparks hätte die Eigenkapitalquote bei soliden rund 25 % gelegen. Der operative Cashflow betrug -11,1 Mio. EUR, da sich die Projekte teilweise noch im Verkaufsprozess befinden. In der Vorjahresperiode, bei der die Kaufpreiszahlung für ein Großprojekt am 31. März 2012 bereits erfolgt war, hatte der operative Cashflow 157,8 Mio. EUR betragen.

Positiver Ausblick für 2013 bekräftigt

Die S.A.G. Solarstrom Gruppe hat ihre Prognose für 2013 bekräftigt, das Installations- und Absatzvolumen, das 2012 bei rund 117 MWp lag, weiter zu steigern und wiederum ein positives operatives Ergebnis zu erzielen.

----------------------------------------
Soeben erschienen: BOND YEARBOOK 2012/13 -
Das Nachschlagewerk für Anleiheinvestoren und -Emittenten
Renommierte Autoren und Interviewpartner nehmen Stellung zu den Themenfeldern High Yield-Anleihen, Mittelstandsanleihen, Covered Bonds, Investmentstrategien sowie Tax & Legal. Das jährliche Nachschlagewerk erscheint bereits im 4. Jahrgang und hat einen Umfang von 108 Seiten. Die Ausgabe kann zum Preis von 29 Euro beim Verlag bezogen werden:
http://www.fixed-income.org/fileadmin/2012-11/Flyer_Bestellformular_BondBook_12_13.pdf
----------------------------------------

Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Auch im September blieb die deutsche Inflations­rate hartnäckig über der 2-Prozent-Marke. Nach 2,2 Prozent im August kletterte sie nun auf 2,4…
Weiterlesen
Investment

von Blerina Uruci, US-Chefvolkswirtin bei T. Rowe Price

Angesichts des drohenden Shutdowns der US-Regierung bereiten sich die Märkte auf eine mögliche Verzögerung wichtiger Wirtschafts­daten vor, darunter…
Weiterlesen
Investment

von Greg Wilensky, Head of US Fixed Income, Janus Henderson Investors

Die PCE-Inflations­daten fielen weit­gehend im Rahmen der Erwar­tungen aus. Zwar liegen die Jahres­raten (Gesamt­inflation: 2,7%, Kern­inflation:…
Weiterlesen
Investment

von Marcio Costa, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

Die gesunkene Volatilität bei US-Treasuries und die folgenden Zins­senkungen der Fed haben die Attraktivität von Anleihen steigen gelassen. Die…
Weiterlesen
Investment
Nach einer erfolg­reichen Startphase wird die Seed-Tranche (WKN A3EYVA) des SQUAD Aguja Bond Oppor­tunities Fonds wie angekündigt zum 2. Oktober 2025…
Weiterlesen
Investment
Die tradi­tionelle asiatische Vorliebe für Dollar­anlagen scheint aber jetzt nach­zulassen. Marktumfeld und Anlege­rstimmung ändern sich, und man…
Weiterlesen
Investment

von Jeff Helsing, Institutional Fixed Income Strategist bei T. Rowe Price

Ist es möglich, dass die Rendite 10-jähriger US-Staats­anleihen auf 6% steigt? Laut Arif Husain, unserem Head of Global Fixed Income und CIO, ist…
Weiterlesen
Investment

von Abdallah Guezour, Head of Emerging Market Debt and Commodities bei Schroders

Auch wenn weitere Ver­werfungen aus­gehend von Staats­anleihen aus Industrie­ländern weiterhin taktische Währungs- und Zins­durations­absicherungen in…
Weiterlesen
Investment

Während der Wohnungsbau schwächelt, zeigen sich Tief- und Spezialbau robust

Die deutsche Bauwirt­schaft präsentiert sich gespalten. Während der Wohnungs­bau weiterhin unter Druck steht, entwickeln sich andere Bau­segmente…
Weiterlesen
Investment

von Jill Hirzel, Senior Investment Specialist, Insight Investment

Das globale Wachs­tum bleibt verhalten und ohne Schwung, wobei die zukunfts­orientierten Indikatoren nur begrenzt auf eine baldige Beschleu­nigung…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!