YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Schaeffler AG hat Umsatz in den ersten neun Monaten 2015 um 10,6% auf 10,0 Mrd. Euro gesteigert

Ausblick 2015 unverändert - währungsbereinigtes Umsatzwachstum von 4 bis 5%, EBIT-Marge 12 bis 13%

Der Automobil- und Industriezulieferer Schaeffler hat seine erfolgreiche Geschäftsentwicklung fortgesetzt. In den ersten neun Monaten 2015 konnte das Unternehmen seinen Umsatz um 10,6 Prozent auf 10,0 Milliarden Euro steigern. Ohne Währungsumrechnungseffekte betrug das Wachstum 4,2 Prozent.

Das Automotive-Geschäft verzeichnete ein Umsatzwachstum von 12,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr (währungsbereinigt +6,5 Prozent) und übertraf damit erneut deutlich das Wachstum der weltweiten Produktionsstückzahlen für Pkw und leichte Nutzfahrzeuge (+1,2 Prozent). Einen wesentlichen Beitrag dazu leisteten vor allem Produkthochläufe, neue Kundenprojekte sowie Kapazitätserweiterungen an Produktionsstandorten in den Wachstumsregionen. Die Umsätze im Industriegeschäft legten um 5,0 Prozent zu. Ohne Berücksichtigung von positiven Währungseffekten sank der Umsatz der Sparte Industrie um 2,2 Prozent.

Klaus Rosenfeld, Vorsitzender des Vorstands der Schaeffler AG, sagte: "Unser Automotive Geschäft läuft weiter sehr gut. In einem herausfordernden Marktumfeld konnten wir unseren Umsatz erneut überdurchschnittlich steigern. Die Neuausrichtung in unserer Industriesparte verläuft nach Plan. Wir sind zuversichtlich, dass wir mit unserem Programm CORE die Profitabilität im Industriegeschäft schrittweise verbessern werden."

Die Schaeffler AG hatte im August diesen Jahres verkündet, die Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit im Industriegeschäft im Rahmen einer Neuausrichtung nachhaltig zu verbessern. Kernelemente dieser Neuausrichtung sind verstärktes Umsatzwachstum, bessere Marktversorgung und Servicequalität, stärkere Kundenorientierung sowie Kostensenkungen und Effizienzsteigerungen.

Alle vier Regionen der Schaeffler Gruppe verzeichneten in den ersten neun Monaten 2015 ein Umsatzplus, wobei sich außerhalb der Eurozone Währungseffekte positiv auf den Umsatz auswirkten. Die Wachstumsdynamik zeigte sich in den einzelnen Regionen sehr unterschiedlich. Das höchste Umsatzwachstum erreichte die Schaeffler Gruppe in der Region Greater China mit einer Steigerung von 26,3 Prozent (währungsbereinigt +5,8 Prozent) gegenüber dem Vorjahr, gefolgt von der Region Americas, in der der Umsatz um 21,2 Prozent (währungsbereinigt +9,8 Prozent) zunahm. Die Region Asien / Pazifik verzeichnete ein Umsatzwachstum von 12,1 Prozent (währungsbereinigt +2,4 Prozent). In der Region Europa lag das Wachstum bei 3,4 Prozent (währungsbereinigt +2,2 Prozent).

Das EBIT (Ergebnis vor Zinsen und Steuern) der Schaeffler Gruppe stieg in den ersten neun Monaten 2015 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 1,7 Prozent auf 1,3 Milliarden Euro. Die EBIT-Marge gemessen am Umsatz bewegte sich mit 12,5 Prozent weiterhin auf einem hohen Niveau. Finanzvorstand Dr. Ulrich Hauck erklärte: "Dank unseres starken Automotive Geschäfts und hoher Kostendisziplin konnten wir unsere Marge im Vergleich zum ersten Halbjahr verbessern."

In den ersten neun Monaten 2015 erwirtschaftete die Schaeffler Gruppe einen Cash Flow aus laufender Geschäftstätigkeit in Höhe von 912 Millionen Euro (Vj.: 410 Millionen Euro). Die Investitionsauszahlungen betrugen 743 Millionen Euro (Vj.: 500 Millionen Euro). Die Investitionsquote (Investitionsauszahlungen im Verhältnis zum Konzernumsatz) betrug 7,4 Prozent (Vj.: 5,5 Prozent). Auf dieser Basis ergab sich ein positiver Free Cash Flow in Höhe von 192 Millionen Euro; er lag damit deutlich über dem Vorjahreswert von minus 87 Millionen Euro.

Die Zahl der Mitarbeiter ist zum Ende des dritten Quartals gegenüber dem Jahresende 2014 um etwa 2.100 Beschäftigte auf rund 84.400 angestiegen. Neueinstellungen von Fachkräften erfolgten insbesondere in der Fertigung und den fertigungsnahen Bereichen.

Das Unternehmen bestätigte seine am 21. September 2015 angepasste Prognose für das Gesamtjahr 2015. "Trotz der schwächeren Marktentwicklung im Automotive-Geschäft in China sowie im Industrie-Geschäft weltweit rechnen wir für das Gesamtjahr weiterhin mit einem währungsbereinigten Umsatzwachstum von 4 bis 5 Prozent. An dem Ziel, eine EBIT-Marge von 12 bis 13 Prozent vor Einmaleffekten zu erreichen, halten wir unverändert fest", sagte Rosenfeld.

Zu Schaeffler
Die Schaeffler Gruppe ist ein weltweit führender integrierter Automobil- und Industriezulieferer. Das Unternehmen steht für höchste Qualität, herausragende Technologie und ausgeprägte Innovationskraft. Mit Präzisionskomponenten und Systemen in Motor, Getriebe und Fahrwerk sowie Wälz- und Gleitlagerlösungen für eine Vielzahl von Industrieanwendungen leistet die Schaeffler Gruppe einen entscheidenden Beitrag für die "Mobilität für morgen". Im Jahr 2014 erwirtschaftete das Technologieunternehmen einen Umsatz von rund 12,1 Mrd. Euro. Mit rund 84.000 Mitarbeitern ist Schaeffler eines der weltweit größten Familienunternehmen und verfügt mit rund 170 Standorten in 50 Ländern über ein weltweites Netz aus Produktionsstandorten, Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen und Vertriebsgesellschaften.


www.fixed-income.org

--------------------------------------------------
BONDBOOK Restrukturierung von Anleihen
Auf 104 Seiten werden detailliert alle wichtigen Hintergründe rund um die Restrukturierung von Anleihen für Unternehmen und Anleihegläubiger erläutert.
Die Ausgabe kann zum Preis von 29,00 Euro (inkl. USt. und Versand) beim Verlag oder im Buchhandel (ISBN 978-3-9813331-2-1) bestellt werden.
www.restrukturierung-von-anleihen.com
--------------------------------------------------

Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Auch im September blieb die deutsche Inflations­rate hartnäckig über der 2-Prozent-Marke. Nach 2,2 Prozent im August kletterte sie nun auf 2,4…
Weiterlesen
Investment

von Blerina Uruci, US-Chefvolkswirtin bei T. Rowe Price

Angesichts des drohenden Shutdowns der US-Regierung bereiten sich die Märkte auf eine mögliche Verzögerung wichtiger Wirtschafts­daten vor, darunter…
Weiterlesen
Investment

von Greg Wilensky, Head of US Fixed Income, Janus Henderson Investors

Die PCE-Inflations­daten fielen weit­gehend im Rahmen der Erwar­tungen aus. Zwar liegen die Jahres­raten (Gesamt­inflation: 2,7%, Kern­inflation:…
Weiterlesen
Investment

von Marcio Costa, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

Die gesunkene Volatilität bei US-Treasuries und die folgenden Zins­senkungen der Fed haben die Attraktivität von Anleihen steigen gelassen. Die…
Weiterlesen
Investment
Nach einer erfolg­reichen Startphase wird die Seed-Tranche (WKN A3EYVA) des SQUAD Aguja Bond Oppor­tunities Fonds wie angekündigt zum 2. Oktober 2025…
Weiterlesen
Investment
Die tradi­tionelle asiatische Vorliebe für Dollar­anlagen scheint aber jetzt nach­zulassen. Marktumfeld und Anlege­rstimmung ändern sich, und man…
Weiterlesen
Investment

von Jeff Helsing, Institutional Fixed Income Strategist bei T. Rowe Price

Ist es möglich, dass die Rendite 10-jähriger US-Staats­anleihen auf 6% steigt? Laut Arif Husain, unserem Head of Global Fixed Income und CIO, ist…
Weiterlesen
Investment

von Abdallah Guezour, Head of Emerging Market Debt and Commodities bei Schroders

Auch wenn weitere Ver­werfungen aus­gehend von Staats­anleihen aus Industrie­ländern weiterhin taktische Währungs- und Zins­durations­absicherungen in…
Weiterlesen
Investment

Während der Wohnungsbau schwächelt, zeigen sich Tief- und Spezialbau robust

Die deutsche Bauwirt­schaft präsentiert sich gespalten. Während der Wohnungs­bau weiterhin unter Druck steht, entwickeln sich andere Bau­segmente…
Weiterlesen
Investment

von Jill Hirzel, Senior Investment Specialist, Insight Investment

Das globale Wachs­tum bleibt verhalten und ohne Schwung, wobei die zukunfts­orientierten Indikatoren nur begrenzt auf eine baldige Beschleu­nigung…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!