YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Schaeffler: Umsatz mit 3,3 Mrd. Euro leicht über Vorjahr - Währungsbereinigter Anstieg um 2,4%

Ergebnisqualität weiterhin auf hohem Niveau - EBIT-Marge vor Sondereffekten bei 12,6%

Der Automobil- und Industriezulieferer Schaeffler ist gut in das Geschäftsjahr 2016 gestartet. In den ersten drei Monaten 2016 lag der Umsatz mit 3,3 Milliarden Euro leicht über dem Niveau des Vorjahres. Ohne Währungsumrechnungseffekte betrug das Wachstum 2,4 Prozent.

Das Automotive-Geschäft verzeichnete ein Umsatzwachstum von 2,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr (währungsbereinigt +5,0 Prozent) und übertraf damit erneut das Wachstum der weltweiten Produktionsstückzahlen für Pkw und leichte Nutzfahrzeuge (+0,9 Prozent). Aus regionaler Sicht trug vor allem die starke Nachfrage in China und Asien/Pazifik zum Umsatz-Plus bei. Sehr erfolgreich entwickelte sich zudem das
Aftermarket-Geschäft. Klaus Rosenfeld, Vorsitzender des Vorstands der Schaeffler AG, sagte: "Wir sind trotz eines herausfordernden Umfelds gut in das neue Jahr gestartet. In unserem Automotive-Geschäft wachsen wir währungsbereinigt weiterhin deutlich schneller als der Markt."

Die Umsätze im Industriegeschäft sanken um 6,9 Prozent (währungsbereinigt -5,5 Prozent). Während einzelne Sektoren, wie z.B. Windenergie und Zweiräder, deutliche Wachstumsraten verzeichneten, wirkten sich die niedrigen Rohstoff- und Ölpreise und die damit verbundenen konjunkturellen Unsicherheiten vor allem im Sektor Rohmaterialien sowie im Händlergeschäft negativ auf die Umsatzentwicklung aus. Klaus Rosenfeld erläuterte: "Das Umfeld im Industriebereich bleibt schwierig. Wir arbeiten im Rahmen des Programms "CORE" weiter mit Hochdruck daran, die Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit unseres Industriegeschäftes zu verbessern."

In den vier Regionen der Schaeffler Gruppe verlief die Umsatzentwicklung unterschiedlich. Die Umsätze in der Region Europa sanken leicht um 0,5 Prozent (währungsbereinigt: +0,2 Prozent). Die Region Americas verzeichnete einen Umsatzrückgang von 5,6 Prozent (währungsbereinigt: -0,1 Prozent). Hier spiegelte sich neben dem schwachen Industriegeschäft auch die unsichere wirtschaftliche Lage Brasiliens wider. Getrieben durch das gute Automotive Geschäft stiegen die Umsätze in den Regionen Greater China und Asien/Pazifik trotz negativer Währungsumrechnungseffekte deutlich um 5,5 Prozent (währungsbereinigt: +8,0 Prozent) bzw. 9,9 Prozent (währungsbereinigt: +13,4 Prozent).

Das EBIT (Ergebnis vor Zinsen und Steuern) verzeichnete einen Rückgang im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 3,0 Prozent auf 421 Millionen Euro. Die EBIT-Marge gemessen am Umsatz bewegte sich mit 12,6 Prozent weiterhin auf einem hohen Niveau. Das Konzernergebnis konnte um rund 52 Prozent auf 253 Millionen Euro (Vj.: 167 Millionen Euro) gesteigert werden. Finanzvorstand Dr. Ulrich Hauck erklärte: "Die Verbesserung des Konzernergebnisses ist vor allem auf das deutlich verbesserte Finanzergebnis zurückzuführen." Das Finanzergebnis betrug im 1. Quartal 2016 minus 65 Millionen Euro (Vj.: minus 176 Millionen Euro). Im Vorjahr war das Finanzergebnis durch Einmalaufwendungen im Zusammenhang mit der vorzeitigen Ablösung von Anleihen beeinflusst.

In den ersten drei Monaten 2016 erwirtschaftete die Schaeffler Gruppe einen Cash Flow aus laufender Geschäftstätigkeit in Höhe von 206 Millionen Euro (Vj.: 184 Millionen Euro), was einer Verbesserung von 12 Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal entspricht. Die Investitionsauszahlungen betrugen 318 Millionen Euro (Vj.: 244 Millionen Euro). Die Investitionsquote (Investitionsauszahlungen im Verhältnis zum Konzernumsatz) lag auf dieser Basis bei 9,5 Prozent (Vj.: 7,3 Prozent). Insgesamt ergab sich so ein Free Cash Flow von minus 112 Millionen Euro (Vj.: minus 60 Millionen Euro).

Die Netto-Finanzschulden betrugen zum 31. März 2016 4,9 Milliarden Euro (31. Dezember 2015: 4,9 Milliarden Euro). Auf dieser Basis lag der Verschuldungsgrad vor Sondereffekten zum Quartalsende bei 2,1 (31. Dezember 2015: 2,1). Die Ratingagentur Standard & Poor's hatte am 28. April 2016 das Unternehmensrating für die Schaeffler AG von BB- auf BB angehoben. Die Verbesserung des Ratings resultierte aus der Entschuldung der Schaeffler AG aus den Erlösen des Börsengangs im Oktober 2015 und der erfolgreichen Platzierung von weiteren Vorzugsaktien im April 2016.

Das Unternehmen bestätigte seine Prognose für das Gesamtjahr 2016. Die Schaeffler Gruppe rechnet für das Gesamtjahr mit einem währungsbereinigten Umsatzwachstum von 3 bis 5 Prozent, einer EBIT-Marge von 12 bis 13 Prozent vor Einmaleffekten und einem Free Cash Flow von rund 600 Millionen Euro.

Die Schaeffler Gruppe ist ein weltweit führender integrierter Automobil- und Industriezulieferer. Das Unternehmen steht für höchste Qualität, herausragende Technologie und ausgeprägte Innovationskraft. Mit Präzisionskomponenten und Systemen in Motor, Getriebe und Fahrwerk sowie Wälz- und Gleitlagerlösungen für eine Vielzahl von Industrieanwendungen leistet die Schaeffler Gruppe einen entscheidenden Beitrag für die "Mobilität für morgen". Im Jahr 2015 erwirtschaftete das Technologieunternehmen einen Umsatz von rund 13,2 Mrd. Euro. Mit rund 84.000 Mitarbeitern ist Schaeffler eines der weltweit größten Familienunternehmen und verfügt mit rund 170 Standorten in über 50 Ländern über ein weltweites Netz aus Produktionsstandorten, Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen und Vertriebsgesellschaften.


www.fixed-income.org
--------------------------------------------------
BONDBOOK Restrukturierung von Anleihen
Auf 104 Seiten werden detailliert alle wichtigen Hintergründe rund um die Restrukturierung von Anleihen für Unternehmen und Anleihegläubiger erläutert.
Die Ausgabe kann zum Preis von 29,00 Euro (inkl. USt. und Versand) beim Verlag oder im Buchhandel (ISBN 978-3-9813331-2-1) bestellt werden.
www.restrukturierung-von-anleihen.com
--------------------------------------------------

Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Auch im September blieb die deutsche Inflations­rate hartnäckig über der 2-Prozent-Marke. Nach 2,2 Prozent im August kletterte sie nun auf 2,4…
Weiterlesen
Investment

von Blerina Uruci, US-Chefvolkswirtin bei T. Rowe Price

Angesichts des drohenden Shutdowns der US-Regierung bereiten sich die Märkte auf eine mögliche Verzögerung wichtiger Wirtschafts­daten vor, darunter…
Weiterlesen
Investment

von Greg Wilensky, Head of US Fixed Income, Janus Henderson Investors

Die PCE-Inflations­daten fielen weit­gehend im Rahmen der Erwar­tungen aus. Zwar liegen die Jahres­raten (Gesamt­inflation: 2,7%, Kern­inflation:…
Weiterlesen
Investment

von Marcio Costa, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

Die gesunkene Volatilität bei US-Treasuries und die folgenden Zins­senkungen der Fed haben die Attraktivität von Anleihen steigen gelassen. Die…
Weiterlesen
Investment
Nach einer erfolg­reichen Startphase wird die Seed-Tranche (WKN A3EYVA) des SQUAD Aguja Bond Oppor­tunities Fonds wie angekündigt zum 2. Oktober 2025…
Weiterlesen
Investment
Die tradi­tionelle asiatische Vorliebe für Dollar­anlagen scheint aber jetzt nach­zulassen. Marktumfeld und Anlege­rstimmung ändern sich, und man…
Weiterlesen
Investment

von Jeff Helsing, Institutional Fixed Income Strategist bei T. Rowe Price

Ist es möglich, dass die Rendite 10-jähriger US-Staats­anleihen auf 6% steigt? Laut Arif Husain, unserem Head of Global Fixed Income und CIO, ist…
Weiterlesen
Investment

von Abdallah Guezour, Head of Emerging Market Debt and Commodities bei Schroders

Auch wenn weitere Ver­werfungen aus­gehend von Staats­anleihen aus Industrie­ländern weiterhin taktische Währungs- und Zins­durations­absicherungen in…
Weiterlesen
Investment

Während der Wohnungsbau schwächelt, zeigen sich Tief- und Spezialbau robust

Die deutsche Bauwirt­schaft präsentiert sich gespalten. Während der Wohnungs­bau weiterhin unter Druck steht, entwickeln sich andere Bau­segmente…
Weiterlesen
Investment

von Jill Hirzel, Senior Investment Specialist, Insight Investment

Das globale Wachs­tum bleibt verhalten und ohne Schwung, wobei die zukunfts­orientierten Indikatoren nur begrenzt auf eine baldige Beschleu­nigung…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!