YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Schlagzeilen über strikte Lockdown-Maßnahmen in China könnten über die wahre Schwäche der chinesischen Wirtschaft hinwegtäuschen

von Gerwin Bell, Lead Economist Asia bei PGIM Fixed Income

Die Wachstumsaussichten Chinas sind besorgniserregend, da im April ein starker Rückgang der Industrieproduktion, der Anlageinvestitionen, der Einzelhandelsumsätze und der Immobilienaktivitäten gemeldet wurde. Während die Industrieproduktion immer noch überdurchschnittlich wächst, sind die Einzelhandelsumsätze deutlich auf ein Niveau eingebrochen, das zuletzt vor fünf Jahren zu beobachten war, was die Bemühungen der chinesischen Regierung um eine Neuausrichtung der Wirtschaft weg von ressourcenintensiven Industrien hin zum Binnenkonsum zunichtemacht. Noch beunruhigender für die chinesische Regierung und ihre Aussichten auf politische Stabilität ist der drastische Anstieg der Arbeitslosenquote auf über 6 %, den höchsten Stand seit mindestens einem Jahrzehnt. In der Tat haben hochrangige politische Entscheidungsträger darauf gedrängt, proaktive Maßnahmen zur Unterstützung der Wirtschaft zu ergreifen, da es bisher an spezifischen Maßnahmen mangelt. Letztendlich ist es möglich, dass die Schlagzeilen über die Zero-Covid-Strategie ein Ablenkungsmanöver sind, um die tatsächliche Schwäche der chinesischen Wirtschaft zu verbergen, da der Immobiliensektor nach einer Reihe von Zahlungsausfällen bereits stark eingebrochen war. Frühere Bemühungen, die Verschuldung einzudämmen, könnte die Blase in einem Sektor, der für 25 % des chinesischen BIP verantwortlich ist, bereits zum Platzen gebracht haben.Die Kurse von Schwellenländeranleihen stehen weiterhin unter Druck, da die Zentralbanken der Schwellenländer die Zinsen weiter anheben, um die Inflation zu kontrollieren, und sich das Wachstum in China weiter verlangsamt. Wenn sich herausstellt, dass die Verlangsamung in China das Ergebnis der Zero-Covid-Politik der Regierung ist, dann sollte eine Lockerung dieser Politik ein einfacher Ansatz für eine wirtschaftliche Erholung sein. Doch wie bereits erwähnt, könnten die wirtschaftlichen Probleme Chinas tiefer liegen: Die Immobilienblase könnte sich auflösen und den Konsum mit sich ziehen. Die Geldpolitik scheint wenig oder gar keine Wirkung zu zeigen – Chinas Interbankensatz ist in den letzten zwei Monaten um 0,50 % gesunken – und die Finanzpolitik war nicht ehrgeizig genug. Die Aussicht auf strukturelle oder politische Reformen scheint gering – wie die Maßnahmen nach der asiatischen Währungskrise, als China seine Staatsunternehmen umstrukturierte und der WTO beitrat.

www.fixed-income.org
Foto: Gerwin Bell © PGIM Fixed Income



 

Investment

von Ritu Vohora, Capital Market Specialist bei T. Rowe Price

Sichere Anlagen, die tradi­tionell als stabile Inves­titionen in wirt­schaftlich turbu­lenten Zeiten gelten, erleben derzeit einen histo­rischen…
Weiterlesen
Investment

von Jean-Louis Nakamura, Head of Conviction Equities bei Vontobel

Wie auch die laufende Markt­reaktion zeigt, dürfte diese Pause und Abkühlungs­phase bei den Zoll­streitig­keiten dazu beitragen, die Mitte April…
Weiterlesen
Investment
Janus Hender­son Investors gibt die Auf­legung des Janus Henderson Tabula Mortgage-Backed Securities UCITS ETF (JMBS LN) bekannt. Es handelt sich um…
Weiterlesen
Investment
Die aktuellen Ein­schät­zungen der DWS zu Konjunktur, Märkten und Anlage­klassen:Markt & MakroVincenzo Vedda, Global Chief Invest­ment OfficerDie…
Weiterlesen
Investment
Ende April hat The Platform Group AG (TPG) die Umsatz- und Ergebnis­prognose für 2025 deutlich angehoben sowie die Mittel­frist­planung erhöht.…
Weiterlesen
Investment

von Paolo Vassalli, Senior Portfolio Manager Aktienteam bei Eurizon

Wie häufig in den Wochen vor Beginn der Berichts­saison besteht die allge­meine Tendenz, dass die Analysten ihre Gewinn­erwartungen zurück­schrauben.…
Weiterlesen
Investment

Infolge der Zollsorgen und wirtschaftlicher Unsicherheit haben sich Anleger 2025 auf defensive Sektoren konzentriert, was zu einer Outperformance…

Die Performance von defen­siven und zyk­lischen Werten ist nicht den Gewinn­erwartungen gefolgt. Diese Verschie­bung bietet lang­fristigen Anlegern…
Weiterlesen
Investment

von Tim Murray, Capital Market Strategist bei T. Rowe Price

Staats­anleihen haben sich in vergangenen Aktien­baisse­phasen in der Regel gut entwickelt, da ein Aus­verkauf an den Aktien­märkten oft ein Zeichen…
Weiterlesen
Investment

von Andrew Radkiewicz, Global Head of Private Debt Strategy and Investor Solutions bei PGIM Real Estate

Europäische Banken reduzieren ihre Kredit­vergabe für gewerb­liche Immo­bilien, da die endgültige Umsetzung der Basel-III-Regeln die…
Weiterlesen
Investment

von Svein Aage Aanes, Head of Fixed Income bei DNB Asset Management

Während Anleger aus Südeuropa ihre Blicke tradi­tionell auf die großen Volks­wirt­schaften der Eurozone richten, wächst der nordische Renten­markt.…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!