YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Schroders: Das Umfeld ist anfällig für makroökonomische Enttäuschungen

Patrick Brenner © Schroders

Das Risiko-Ertrags-Profil für Aktien wird immer weniger attraktiv, während es gleich­zeitig Bedenken hinsicht­lich der Inflations­risiken gibt, wie Patrick Brenner, Chief Invest­ment Officer Multi Asset bei Schroders, darlegt.

Wir halten die Wahrschein­lichkeit einer Rezession in den USA mittelfristig weiterhin für gering. Allerdings preisen die Märkte derzeit ein nahezu perfektes makro­öko­nomisches Umfeld ein – gekennzeichnet durch robustes Wachstum und eine stabile Inflation. Aus unserer Sicht macht dies das Umfeld in den kommenden Monaten zunehmend anfällig für makroökonomische Enttäuschungen.

Zwar haben die zollbedingten Unsicherheiten seit dem „Liberation Day“ abgenommen, doch liegt der anvisierte effektive Zollsatz inzwischen über unserem Basisszenario. Das Risiko plötzlicher und aggressiverer Zollmaßnahmen seitens der US-Regierung bleibt bestehen. Gleichzeitig erschweren Zweifel an der Zuverlässigkeit und Beständigkeit der Arbeitsmarktdaten die Einschätzung, welche verzögerten Auswirkungen die Zölle auf die Verbraucher haben könnten. Das derzeit enge Gleichgewicht zwischen Arbeitsangebot und -nachfrage erscheint kaum nachhaltig und erhöht kurzfristig die Wahrscheinlichkeit einer negativen Wachstumsüberraschung.

Parallel dazu sehen wir zunehmende Inflationsrisiken. Der wachsende Druck seitens der US-Regierung auf die Federal Reserve, die Zinsen zu senken, verbunden mit den Bedenken um die Unabhängigkeit der Zentralbank und den anhaltend aggressiven fiskalischen Anreizen, erhöht die Wahrscheinlichkeit eines Anstiegs der Inflation über das Zielniveau hinaus. Zudem bleiben wir besorgt über das Risiko einer stärkeren Zollweitergabe, die den Inflationsdruck zusätzlich verschärfen könnte.

Vor diesem Hintergrund haben wir unsere Einschätzung für Aktien von „positiv“ auf „neutral“ angepasst, da wir das Risiko- Ertrags-Profil für Aktien kurzfristig als weniger attraktiv einschätzen. 

Darüber hinaus haben wir unsere Einschätzung für Staatsanleihen auf „negativ“ korrigiert, insbesondere für Papiere mit längeren Laufzeiten. Dies spiegelt unsere Bedenken hinsichtlich der Inflationsrisiken sowie der Neubewertung der Laufzeitprämien wider.

Trotz der zuletzt starken Performance bleiben wir für Gold positiv gestimmt. Wir betrachten das Edelmetall als wertvolle Diversifizierung in einem Umfeld politischer Volatilität, fiskalischer Fragilität und wachsender Unsicherheit der Anleger hinsichtlich der langfristigen Rolle von US-Staatsanleihen und des US-Dollars. Seine Funktion als Portfolioabsicherung bleibt unverändert bestehen.

Bei Währungen halten wir an unserer negativen Einschätzung des US-Dollars fest. Wir gehen weiterhin davon aus, dass der US-Dollar weniger von Zinsdifferenzen, sondern stärker von Umschichtungen in den Portfolios getrieben wird. Dies ist darauf zurückzuführen, dass Anleger die strategische Rolle des US-Dollars in ihren Portfolios neu bewerten.

Angesichts des von den Märkten eingepreisten nahezu perfekten Szenarios sind wir abschließend nicht der Ansicht, dass Anleger für die von uns identifizierten Risiken – insbesondere in Bezug auf Inflation und Wachstum – angemessen entschädigt werden. Daher nehmen wir taktisch eine neutrale Haltung gegenüber Aktien ein, während wir bei Staatsanleihen – insbesondere bei langlaufenden – eine vorsichtigere Haltung einnehmen. 

Um es nochmals zu verdeutlichen: Wir sehen zwar kurzfristig keine Impulse für ein deutlich erhöhtes Aufwärtspotenzial des Marktes, glauben aber nicht, dass das Ende des Zyklus markiert wird.

www.fixed-income.org


 

Investment

von Chris Iggo, CIO Core Investments bei AXA Investment Managers

Allmählich verdient man mit länger laufenden Anleihen mehr als mit kürzer laufenden. Weil die Zins­struktur­kurven steiler geworden sind, bieten…
Weiterlesen
Investment
Der Plenum European Insurance Bond Fund hat das Fonds­vermögen von 200 Mio. Euro über­schritten. Der Fonds wurde im Jahr 2021 als OGAW-Fonds mit…
Weiterlesen
Investment

von Greg Wilensky und Jeremiah Buckley, Portfoliomanager bei Janus Henderson Investors

In früheren Markt­zyklen suchten Anleger aus verschie­denen Gründen immer wieder Zuflucht in der vermeint­lichen Sicher­heit von Cash. Diese Flucht in…
Weiterlesen
Investment

von Cyrill Staubli, Senior Portfolio Manager, Multi Asset Swisscanto LUX-Fonds

Aktuell mögen die Blicke der meisten Markt­teil­nehmenden fest auf den haussie­renden Gold­preis gerichtet sein. Doch im Schatten des gelben Metalls…
Weiterlesen
Investment
Die Experten der DWS erläutern ihre aktuellen Ein­schätzungen zu Konjunktur, Märkten und Anlage­klassen:Markt & MakroVincenzo Vedda, Global Chief…
Weiterlesen
Investment

von Cathy Hepworth, Head of Emerging Markets Debt bei PGIM´s Fixed Income Business

Trotz anhal­tender Markt­unsicher­heit haben Schwellen­länder­anleihen (EMD) seit Ende 2023 eine starke Out­per­formance erzielt. Da die Unsicher­heit…
Weiterlesen
Investment

von Silvio Vergallo, Head of Government & Inflation Linked Bonds bei Eurizon

Die zunehmende Einfluss­nahme der euro­päischen Insti­tutionen – ange­fangen bei den Eingriffen der Zentral­bank bis hin zur Emission von Anleihen der…
Weiterlesen
Investment
Haushalts­defizite, die alternde Bevöl­kerung und höhere Laufzeit­auf­schläge halten die Langfrist­renditen auf hohem Niveau, auch wenn die Leitzinsen…
Weiterlesen
Investment

Neue Regierung in Japan senkt Wahrscheinlichkeit einer Zinserhöhung durch die BoJ signifikant

Schwellen­länder befinden sich endlich auf Erholungs­kurs – aber was sind die treibenden Faktoren dahinter?Kunjal Gala, Head of Global Emerging…
Weiterlesen
Investment
Ned Naylor-Leyland, Fonds­manager des Jupiter Gold & Silver Fund, teilt seine Ein­schätzungen zur aktuellen Ent­wicklung des Gold­preises und…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!