YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Schroders Greencoat setzt auf die Nachfrage bei erneuerbaren Energien mit Auflegung eines neuen semi-liquiden Energiewendefonds

Schroders Greencoat, der auf erneuerbare Energien und die Energiewende spezialisierte Infrastrukturmanager von Schroders Capital, gibt heute die Auflegung des Schroders Capital Semi-Liquid Energy Transition Fund bekannt. Dieser ist die jüngste Ergänzung der innovativen Fondspalette von Schroders Capital, die der wachsenden Nachfrage von Kund:innen nach Investitionslösungen für die Energiewende Rechnung trägt.

Es handelt sich dabei um die jüngste Ergänzung zu dem wachsenden Angebot an semi-liquiden Fonds von Schroders Capital, die den Kund:innen den Zugang sowohl zu Lösungen für Private Markets erschließen, die neue und diversifizierende Renditeströme bieten, als auch zu Investitionslösungen für die Energiewende erleichtern. 

Die semi-liquide Evergreen-Struktur ermöglicht es Schroders Greencoat mit einer langfristigen Perspektive in illiquide Infrastrukturanlagen zu investieren und gleichzeitig Anleger:innen mehr Flexibilität und nachvollziehbare Strukturen zu bieten.

Der aktiv gemanagte Fonds, der gemäß den SFDR-Vorschriften als Artikel-9-Fonds klassifiziert ist, investiert in verschiedene Assets mit Fokus auf die Energiewende und profitiert dabei von der umfassenden Expertise von Schroders Greencoat, die in den vergangenen Jahren im Bereich der erneuerbaren Energien und der Energiewende-Infrastruktur aufgebaut wurde.

Das Fondsmanagement plant Investments in große Wind- und Solarparkprojekte, da die Erzeugung erneuerbarer Energien Dreh- und Angelpunkt für die Energiewende ist, aber auch in andere Infrastrukturprojekte, welche die Energiewende unterstützen, wie beispielsweise sauberen Wasserstoff, Batteriespeicher, Fernwärme, Ladeinfrastruktur, Stromnetze und Kohlenstoffabscheidung. Dabei soll das Kapital in verschiedene Technologien und Projektstadien weltweit fließen, mit besonderem Schwerpunkt auf den USA und Europa.

Duncan Hale, Portfoliomanager bei Schroders Greencoat, kommentierte:

„Die Energiewende ist eines der größten und relevantesten Anlagethemen, das derzeit eine zentrale Rolle für die Portfolios unserer Kund:innen hat. Daher unterstreicht dieser Fonds unser Engagement für die Erweiterung des Zugangs zu Private Assets einerseits und andererseits auch das Ziel, positive Renditen für unsere Kund:innen durch direkte Allokation in die Infrastruktur der Energiewende zu erzielen.

Wir sind stolz darauf, mit dem Semi-Liquid Energy Transition Fund einen Beitrag zu dieser Entwicklung leisten zu können. Wir bauen auf unserer langjährigen Erfolgsbilanz von Schroders Greencoat und jahrzehntelangen Erfahrung auf und sind zuversichtlich, dass wir den Anleger:innen durch die Unterstützung der Energiewende einen zusätzlichen Mehrwert bieten zu können."

Alexander Prawitz, Leiter der Schroder Investment Management (Europe) S.A., German Branch, ergänzte:

„Die Lancierung des Semi-Liquid Energy Transition Fund ist ein wichtiger Schritt in der Anlagestrategie von Schroders Greencoat und Schroders Capital insgesamt. Mit diesem Fonds stellen wir den Kund:innen eine weitere Möglichkeit zur Verfügung, einen Beitrag zur Finanzierung der Energiewende zu leisten und an dieser teilzuhaben.

Es handelt sich dabei um den ersten semi-liquiden Infrastrukturfonds in der Reihe und darüber hinaus bereits um den sechsten semi-liquiden Fonds von Schroders Capital insgesamt. Wir diversifizieren so auch das starke Portfolio in den Bereichen Private Equity, Venture Capital, Immobilien und Impact Investing für unsere Kund:innen weiter.“

Dieser Fonds ist nur für professionelle Investor:innen zugelassen. Mit einem verwalteten Vermögen von 1,4 Milliarden US-Dollar zum 30. Juni 2023 bietet die semi-liquide Palette von Schroders Capital Anleger:innen vielfältige Anlagemöglichkeiten und einen Weg zu nachhaltigem, langfristigem Wachstum. Zu den Fonds dieser Reihe gehören Global Private Equity, Circular Economy Private Plus, Global Innovation Private Plus und der Global Real Estate Total Return, der im Dezember 2022 aufgelegt wurde.

www.green-bonds.com – Die Green Bond Plattform.
Foto: Duncan Hale © Schroders


 

Investment

von Jean-Louis Nakamura, Head of Conviction Equities bei Vontobel

Wie auch die laufende Markt­reaktion zeigt, dürfte diese Pause und Abkühlungs­phase bei den Zoll­streitig­keiten dazu beitragen, die Mitte April…
Weiterlesen
Investment
Janus Hender­son Investors gibt die Auf­legung des Janus Henderson Tabula Mortgage-Backed Securities UCITS ETF (JMBS LN) bekannt. Es handelt sich um…
Weiterlesen
Investment
Die aktuellen Ein­schät­zungen der DWS zu Konjunktur, Märkten und Anlage­klassen:Markt & MakroVincenzo Vedda, Global Chief Invest­ment OfficerDie…
Weiterlesen
Investment
Ende April hat The Platform Group AG (TPG) die Umsatz- und Ergebnis­prognose für 2025 deutlich angehoben sowie die Mittel­frist­planung erhöht.…
Weiterlesen
Investment

von Paolo Vassalli, Senior Portfolio Manager Aktienteam bei Eurizon

Wie häufig in den Wochen vor Beginn der Berichts­saison besteht die allge­meine Tendenz, dass die Analysten ihre Gewinn­erwartungen zurück­schrauben.…
Weiterlesen
Investment

Infolge der Zollsorgen und wirtschaftlicher Unsicherheit haben sich Anleger 2025 auf defensive Sektoren konzentriert, was zu einer Outperformance…

Die Performance von defen­siven und zyk­lischen Werten ist nicht den Gewinn­erwartungen gefolgt. Diese Verschie­bung bietet lang­fristigen Anlegern…
Weiterlesen
Investment

von Tim Murray, Capital Market Strategist bei T. Rowe Price

Staats­anleihen haben sich in vergangenen Aktien­baisse­phasen in der Regel gut entwickelt, da ein Aus­verkauf an den Aktien­märkten oft ein Zeichen…
Weiterlesen
Investment

von Andrew Radkiewicz, Global Head of Private Debt Strategy and Investor Solutions bei PGIM Real Estate

Europäische Banken reduzieren ihre Kredit­vergabe für gewerb­liche Immo­bilien, da die endgültige Umsetzung der Basel-III-Regeln die…
Weiterlesen
Investment

von Svein Aage Aanes, Head of Fixed Income bei DNB Asset Management

Während Anleger aus Südeuropa ihre Blicke tradi­tionell auf die großen Volks­wirt­schaften der Eurozone richten, wächst der nordische Renten­markt.…
Weiterlesen
Investment

von Christian Scherrmann, Chefvolkswirt USA, DWS

Die Federal Reserve befindet sich weiter­hin in einem Dilemma. Einerseits war die Inflation zuletzt niedriger als erwartet, anderer­seits steigen die…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!