YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige

Schroders Greencoat setzt auf die Nachfrage bei erneuerbaren Energien mit Auflegung eines neuen semi-liquiden Energiewendefonds

Schroders Greencoat, der auf erneuerbare Energien und die Energiewende spezialisierte Infrastrukturmanager von Schroders Capital, gibt heute die Auflegung des Schroders Capital Semi-Liquid Energy Transition Fund bekannt. Dieser ist die jüngste Ergänzung der innovativen Fondspalette von Schroders Capital, die der wachsenden Nachfrage von Kund:innen nach Investitionslösungen für die Energiewende Rechnung trägt.

Es handelt sich dabei um die jüngste Ergänzung zu dem wachsenden Angebot an semi-liquiden Fonds von Schroders Capital, die den Kund:innen den Zugang sowohl zu Lösungen für Private Markets erschließen, die neue und diversifizierende Renditeströme bieten, als auch zu Investitionslösungen für die Energiewende erleichtern. 

Die semi-liquide Evergreen-Struktur ermöglicht es Schroders Greencoat mit einer langfristigen Perspektive in illiquide Infrastrukturanlagen zu investieren und gleichzeitig Anleger:innen mehr Flexibilität und nachvollziehbare Strukturen zu bieten.

Der aktiv gemanagte Fonds, der gemäß den SFDR-Vorschriften als Artikel-9-Fonds klassifiziert ist, investiert in verschiedene Assets mit Fokus auf die Energiewende und profitiert dabei von der umfassenden Expertise von Schroders Greencoat, die in den vergangenen Jahren im Bereich der erneuerbaren Energien und der Energiewende-Infrastruktur aufgebaut wurde.

Das Fondsmanagement plant Investments in große Wind- und Solarparkprojekte, da die Erzeugung erneuerbarer Energien Dreh- und Angelpunkt für die Energiewende ist, aber auch in andere Infrastrukturprojekte, welche die Energiewende unterstützen, wie beispielsweise sauberen Wasserstoff, Batteriespeicher, Fernwärme, Ladeinfrastruktur, Stromnetze und Kohlenstoffabscheidung. Dabei soll das Kapital in verschiedene Technologien und Projektstadien weltweit fließen, mit besonderem Schwerpunkt auf den USA und Europa.

Duncan Hale, Portfoliomanager bei Schroders Greencoat, kommentierte:

„Die Energiewende ist eines der größten und relevantesten Anlagethemen, das derzeit eine zentrale Rolle für die Portfolios unserer Kund:innen hat. Daher unterstreicht dieser Fonds unser Engagement für die Erweiterung des Zugangs zu Private Assets einerseits und andererseits auch das Ziel, positive Renditen für unsere Kund:innen durch direkte Allokation in die Infrastruktur der Energiewende zu erzielen.

Wir sind stolz darauf, mit dem Semi-Liquid Energy Transition Fund einen Beitrag zu dieser Entwicklung leisten zu können. Wir bauen auf unserer langjährigen Erfolgsbilanz von Schroders Greencoat und jahrzehntelangen Erfahrung auf und sind zuversichtlich, dass wir den Anleger:innen durch die Unterstützung der Energiewende einen zusätzlichen Mehrwert bieten zu können."

Alexander Prawitz, Leiter der Schroder Investment Management (Europe) S.A., German Branch, ergänzte:

„Die Lancierung des Semi-Liquid Energy Transition Fund ist ein wichtiger Schritt in der Anlagestrategie von Schroders Greencoat und Schroders Capital insgesamt. Mit diesem Fonds stellen wir den Kund:innen eine weitere Möglichkeit zur Verfügung, einen Beitrag zur Finanzierung der Energiewende zu leisten und an dieser teilzuhaben.

Es handelt sich dabei um den ersten semi-liquiden Infrastrukturfonds in der Reihe und darüber hinaus bereits um den sechsten semi-liquiden Fonds von Schroders Capital insgesamt. Wir diversifizieren so auch das starke Portfolio in den Bereichen Private Equity, Venture Capital, Immobilien und Impact Investing für unsere Kund:innen weiter.“

Dieser Fonds ist nur für professionelle Investor:innen zugelassen. Mit einem verwalteten Vermögen von 1,4 Milliarden US-Dollar zum 30. Juni 2023 bietet die semi-liquide Palette von Schroders Capital Anleger:innen vielfältige Anlagemöglichkeiten und einen Weg zu nachhaltigem, langfristigem Wachstum. Zu den Fonds dieser Reihe gehören Global Private Equity, Circular Economy Private Plus, Global Innovation Private Plus und der Global Real Estate Total Return, der im Dezember 2022 aufgelegt wurde.

www.green-bonds.com – Die Green Bond Plattform.
Foto: Duncan Hale © Schroders


 

Investment

von Guillaume Tresca, Senior Emerging Market Strategist, Generali Investments

Schwellen­länder­anleihen (EM-Anleihen) sind seit Jahresbeginn die Fixed Income-Assetklasse mit der besten Per­formance. Auslands­anleihen drücken…
Weiterlesen
Investment

von Marcio Costa, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

An den Anleihen­märkten ist inzwischen etwas Ruhe eingekehrt: Die Volatilität ist rückläufig und der Rendite­anstieg bei langen Laufzeiten ist erstmal…
Weiterlesen
Investment

von Jamil Bouallai, Portfolio Manager Fixed Income, Zürcher Kantonalbank / Swisscanto

Rund sechs Wochen vor dem Jahres­ende behaupten Wandel­anleihen, wie fast das gesamte Jahr über, ihre Position als Spitzen­reiter im Fixed…
Weiterlesen
Investment

von Ken Orchard, Portfoliomanager bei T. Rowe Price

Während 2025 die Kredit-Spreads, die sich auf einem fast rekord­verdächtig niedrigen Niveau bewegten, viel Aufmerk­samkeit auf sich zogen, glauben…
Weiterlesen
Investment

von Jill Hirzel, Senior Investment Specialist bei Insight Investment

Wir glauben, dass sich das globale Wachs­tum stabilisiert, wenn auch aus­gehend von einer ver­haltenen Ausgangs­lage. Die Früh­indikatoren sind…
Weiterlesen
Investment

von François Rimeu, Senior Strategist, Crédit Mutuel Asset Management

Zum Jahresende dominieren weiterhin Diskus­sionen über politische und geo­politische Spannungen. Kaum eine Woche vergeht ohne neue Ankün­digungen von…
Weiterlesen
Investment

von Frank Thelen, Gründer und CEO, TEQ Capital

Der Sachverständigenrat rechnet für Deutschland mit nahezu Null­wachstum und gleichzeitig investieren die großen US-Techkonzerne dreistellige…
Weiterlesen
Investment

von Anton Dombrovskiy, Fixed Income Portfolio Specialist bei T. Rowe Price

Public Credit und Private Credit scheint zu einer wichtigen Finan­zierungs­quelle für KI-Investitionen geworden zu sein, und ihr rasantes Wachstum hat…
Weiterlesen
Investment

von Agnieszka Konwent-Morawski, Brent Olson und Tom Ross, Portfoliomanager bei Janus Henderson Investors

Erträge sind die wichtigste Rendite­quelle von High-Yield-Anleihen. Sie werden nicht ohne Grund High Yields genannt. Doch was passiert, wenn der…
Weiterlesen
Investment

von Peter Vrbovsky, Analyst Unternehmensanleihen, BANTLEON

Künstliche Intelligenz hat sich auch in der europä­ischen Wirtschaft zu einem zentralen Wachstums­treiber ent­wickelt – sichtbar in Strategien,…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!