YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Schroders: Wirtschaftliche Risiken bleiben ungewöhnlich hoch

von David Rees, Head of Global Economics bei Schroders

David Rees © Schroders

Es ist riskant, die nächsten Schritte der Trump-Admi­nistration vorher­zusagen. Sollte jedoch die derzeitige Zollpause von Dauer sein, so dürften die Aus­wirkungen auf die Welt­wirtschaft über­schaubar sein. Daher prog­nostizieren wir für dieses Jahr weiterhin ein ordentliches globales Wachstum. Es dürfte aller­dings nicht lange dauern, bis neue Risiken auf dem Radar der Märkte auftauchen. Die geopolitische Situation bleibt unberechenbar. Und die Versuche, in den USA im Laufe des Jahres fiskalische Anreize zu schaffen, können sowohl im Inland als auch im Ausland zu Markt­turbulenzen führen.

Nach den Zoll-Turbulenzen rückt nun die Fiskalpolitik in den Fokus

Anleger:innen wurden durch die Ankündigung von Zöllen auf eine regelrechte Achterbahn geschickt. Kurz nach dem „Liberation Day“ sah es zunächst so aus, als würden die effektiven US-Importzölle bis auf 25% ansteigen. Doch durch die anschließenden Zollpausen und Vereinbarungen ist der derzeitige Satz mit etwa 12% etwa halb so hoch. Geht man davon aus, dass die Zölle auf diesem Niveau bleiben, wäre das Gesamtniveau nicht viel höher, als wir in unserem letzten vierteljährlichen Update angenommen haben. Wir rechnen mit einem globalen BIP-Wachstum von 2,2% und 2,7% in diesem und im nächsten Jahr.

Die Aussichten für die USA bleiben solide. Starke Schwankungen in der Handelsbilanz und bei den Lagerbeständen haben sich auf das BIP-Wachstum im ersten Quartal negativ ausgewirkt. Da die zugrundeliegende Binnennachfrage hingegen weitgehend unverändert bleibt, erwarten wir für 2025 ein BIP-Wachstum von 1,7%. Dieses dürfte sich 2026 auf 2,4% erhöhen, wenn die Trump-Administration einige fiskalische Anreize setzt. Höhere Zölle dürften die Inflation sowohl in diesem als auch im nächsten Jahr auf über 3% ansteigen lassen, so dass die Fed auch im Jahr 2025 in Wartestellung bleibt. Wir glauben dennoch, dass der nachlassende Inflationsdruck und ein Machtwechsel bei der Fed schließlich den Weg für eine Senkung um 50 Basispunkte auf 4% im Jahr 2026 frei machen werden.

Die Risiken bleiben aufgrund der anhaltenden Unsicherheit über die US-Politik ungewöhnlich hoch. Unsere Annahmen in Bezug auf die Zölle sind mit erheblichen Aufwärts- und Abwärtsrisiken verbunden. Wir gehen davon aus, dass jede Erhöhung der US-Zölle um 10 Prozentpunkte die Inflation um etwa 1 Prozentpunkt erhöht und das BIP um 0,5 Prozentpunkte verringert. Auch die Dynamik der Staatsverschuldung muss beobachtet werden, weil jeder Versuch Trumps, umfangreiche fiskalische Anreize zu setzen, die Renditen von Staatsanleihen in die Höhe schnellen lassen könnte. Das könnte die Binnenkonjunktur beeinträchtigen und könnte auch andere wirtschaftlich schwache Staaten – insbesondere in Europa – in Mitleidenschaft ziehen.

Wir glauben, dass die Auswirkungen der Zölle auf Chinas Wirtschaft überschaubar sein werden. Die Exportdynamik dürfte weiter an Schwung verlieren und könnte die ohnehin fragile Binnennachfrage zusätzlich belasten. Dennoch ist nicht alles negativ: Die Frühindikatoren deuten weiterhin auf eine gewisse zyklische Erholung bis 2026 hin, die durch die Fiskalpolitik unterstützt wird. Nichtsdestotrotz müssen die Konjunkturmaßnahmen ausgeweitet werden, um die Ziele der Regierung zu erreichen. Unserer Einschätzung zufolge wird das BIP-Wachstum eher bei 4% liegen.

Die Aussichten für die Wirtschaft der Eurozone haben sich nach der Ankündigung von Konjunkturmaßnahmen in Deutschland wesentlich aufgehellt. Die Konjunktur könnte in nächster Zeit noch eine Schwächephase durchlaufen, wenn die Unsicherheit über den Handel die Wirtschaftstätigkeit belastet. Mit zunehmender Wirkung der fiskalischen Maßnahmen dürfte das BIP-Wachstum von derzeit 1 % auf 2 % im Jahr 2026 ansteigen.“

Außerdem sind wir der Ansicht, dass die Bank of England im August eine weitere Zinssenkung als bisher von uns angenommen vornehmen wird, und zwar um 25 Basispunkte auf 4%. Dies ist jedoch größtenteils auf die niedrigeren Energiepreise zurückzuführen, die den Inflationsdruck etwas verringern. Anhaltende Angebotsengpässe führen wahrscheinlich dazu, dass das Wachstum schleppend, die Inflation hartnäckig und die Leitzinsen relativ hoch bleiben dürften. Die Situation auf dem Arbeitsmarkt müsste sich deutlich verschlechtern, damit die Zinssätze so weit sinken, wie es der Markt erwartet.

Unter den anderen großen Schwellenländern dürften die binnenorientierten Volkswirtschaften weiterhin relativ gut wegkommen. So ist Indien in vielerlei Hinsicht attraktiv, und die Zinssenkungen dürften das Wachstum ankurbeln. Im Gegensatz dazu ist die restriktive Geldpolitik immer noch ein Hemmnis für die Wirtschaftstätigkeit in Brasilien. Es zeichnet sich aber ab, dass die Inflation ihren Höhepunkt erreicht. Daher könnten die Zinssätze dort noch vor Jahresende sinken.

www.fixed-income.org


 

Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Auch im September blieb die deutsche Inflations­rate hartnäckig über der 2-Prozent-Marke. Nach 2,2 Prozent im August kletterte sie nun auf 2,4…
Weiterlesen
Investment

von Blerina Uruci, US-Chefvolkswirtin bei T. Rowe Price

Angesichts des drohenden Shutdowns der US-Regierung bereiten sich die Märkte auf eine mögliche Verzögerung wichtiger Wirtschafts­daten vor, darunter…
Weiterlesen
Investment

von Greg Wilensky, Head of US Fixed Income, Janus Henderson Investors

Die PCE-Inflations­daten fielen weit­gehend im Rahmen der Erwar­tungen aus. Zwar liegen die Jahres­raten (Gesamt­inflation: 2,7%, Kern­inflation:…
Weiterlesen
Investment

von Marcio Costa, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

Die gesunkene Volatilität bei US-Treasuries und die folgenden Zins­senkungen der Fed haben die Attraktivität von Anleihen steigen gelassen. Die…
Weiterlesen
Investment
Nach einer erfolg­reichen Startphase wird die Seed-Tranche (WKN A3EYVA) des SQUAD Aguja Bond Oppor­tunities Fonds wie angekündigt zum 2. Oktober 2025…
Weiterlesen
Investment
Die tradi­tionelle asiatische Vorliebe für Dollar­anlagen scheint aber jetzt nach­zulassen. Marktumfeld und Anlege­rstimmung ändern sich, und man…
Weiterlesen
Investment

von Jeff Helsing, Institutional Fixed Income Strategist bei T. Rowe Price

Ist es möglich, dass die Rendite 10-jähriger US-Staats­anleihen auf 6% steigt? Laut Arif Husain, unserem Head of Global Fixed Income und CIO, ist…
Weiterlesen
Investment

von Abdallah Guezour, Head of Emerging Market Debt and Commodities bei Schroders

Auch wenn weitere Ver­werfungen aus­gehend von Staats­anleihen aus Industrie­ländern weiterhin taktische Währungs- und Zins­durations­absicherungen in…
Weiterlesen
Investment

Während der Wohnungsbau schwächelt, zeigen sich Tief- und Spezialbau robust

Die deutsche Bauwirt­schaft präsentiert sich gespalten. Während der Wohnungs­bau weiterhin unter Druck steht, entwickeln sich andere Bau­segmente…
Weiterlesen
Investment

von Jill Hirzel, Senior Investment Specialist, Insight Investment

Das globale Wachs­tum bleibt verhalten und ohne Schwung, wobei die zukunfts­orientierten Indikatoren nur begrenzt auf eine baldige Beschleu­nigung…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!