YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige

Schwellenländeranleihen: Nach dem Sturm wird’s heiter

Kommentar von Emerging-Markets-Debt-Hard-Currency-Team, Janus Henderson Investors

Das Emerging Markets Debt Hard Currency (EMDHC)-Team von Janus Henderson Investors sieht inmitten anhaltender weltwirtschaftlicher Unsicherheiten die Aussichten für die Schwellenländer relativ positiv. Die Kreditqualität in den Schwellenländern habe sich insgesamt stabilisiert und für 2023/24 sei eine leichte Verbesserung zu erwarten. Zwar trüben notleidende Emittenten das positive Bild der Anlageklasse Emerging Markets Debt (EMD) Hard Currency, doch rechnet das EMDHC-Team mit einer hoch bleibenden Spread-Dispersion. Das bietet Chancen für aktive Investoren.

Für die Bewertung der Entwicklung berücksichtigt das Team mehrere Schlüsselfaktoren. Kurzfristig sei das unsichere globale makroökonomische Umfeld der wichtigste Aspekt, der den Ausblick und die Entwicklung der Anlageklasse für das restliche Jahr 2023 bestimmt. Mittelfristig erwartet das EMDHC-Team jedoch eine positivere Dynamik der Mittelzuflüsse, da sich das Gefälle des Wirtschaftswachstums zwischen den Schwellen- und Industrieländern ausweitet (s. Grafik). Unter den Schwellenländern seien die asiatischen ein besonderer Lichtblick, die laut IWF Wachstumsraten von 5,3% 2023 und 5% 2024 verzeichnen dürften.

Das Team von Janus Henderson konzentriert sich gemäß Ratings auf den mittelfristigen Risikotrend bei staatlichen Kreditnehmern. Laut den aktuellen Bewertungen liegt daher der Fokus eher auf den High-Yield-Länder im Anlageuniversum, einschließlich Usbekistan, Gabun, Mosambik und Benin. Das Exposure gegenüber einigen der größeren Emittenten Lateinamerikas und Asiens ist allerdings geringer.

www.fixed-income.org
Grafik: Das Wachstumsgefälle zwischen Schwellen- und Industrieländern verschiebt sich
Quelle: Janus Henderson Investors, IMF und Macrobond, Stand: 7. April 2023. Hinweis: Die Ansichten und Prog-nosen können sich ohne Vorankündigung ändern. Es gibt keine Garantie dafür, dass sich die bisherigen Trends fortsetzen oder die Prognosen eintreffen werden. Die Wertentwicklung der Vergangenheit ist kein Indikator für zukünftige Renditen.


 

Investment
Seit der Finanzkrise dominieren die USA die Kapital­märkte wie selten zuvor. Das zeigt sich an den Aktien­märkten, aber auch bei den…
Weiterlesen
Investment
Finanzwerte profitierten von der allge­meinen Rallye im dritten Quartal – dank Anzeichen eines robusten Wirtschafts­wachs­tums und einer stabilen…
Weiterlesen
Investment

Global investierender Dachfonds in Industrie- und Schwellenländern, Investment Grade und High Yield

alpha portfolio advisors hat in Zusammen­arbeit mit Universal Invest­ment den alphaport Credit Oppor­tunities aufgelegt. Der Dachfonds investiert…
Weiterlesen
Investment

von Maksim Hrupin, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

Eine schwache Wertent­wicklung seit Jahres­anfang und Kurs­verluste im Umfeld von Krisen­phasen der vergangenen Jahre lassen Anleger an ihren…
Weiterlesen
Investment

von Jill Hirzel, Senior Investment Specialist, Insight Investment

Die EZB hat die Zinsen zum dritten Mal in Folge unver­ändert gelassen und sich damit von der US-Noten­bank abge­wandt, die nur einen Tag zuvor die…
Weiterlesen
Investment
Europa ist nur bedingt abwehr­bereit und wird es ver­mutlich noch für einige Zeit bleiben. Kein beruhigender Befund, aber Indiz für lang­fristigen…
Weiterlesen
Investment
Diesen Monat gab es keine offiziellen US-Konjunktur­daten. Aber wen interessiert das schon? Man weiß genug, um optimistisch zu sein. Am Aktien­markt…
Weiterlesen
Investment

von Konstantin Veit, Portfoliomanager, PIMCO

Wir gehen davon aus, dass die Euro­päische Zentral­bank (EZB) bei ihrer Sitzung am Donnerstag den Zinssatz für die Einlagen­fazilität (DFR)…
Weiterlesen
Investment

von Chris Iggo, CIO Core Investments bei AXA Investment Managers

Allmählich verdient man mit länger laufenden Anleihen mehr als mit kürzer laufenden. Weil die Zins­struktur­kurven steiler geworden sind, bieten…
Weiterlesen
Investment
Der Plenum European Insurance Bond Fund hat das Fonds­vermögen von 200 Mio. Euro über­schritten. Der Fonds wurde im Jahr 2021 als OGAW-Fonds mit…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!