YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Seidensticker: Umsatz geht im Geschäftsjahr 2013/2014 von 197,1 Mio. Euro auf 193,7 Mio. Euro zurück

Mit 12,5% Umsatzplus nimmt der eigene Retail erneut die Vorreiterrolle im Konzern ein. Flächenbereinigt wuchs der Bereich um rund 5% (Vj.: 3%). Zu dieser Entwicklung haben vor allem eine klare Straffung des Sortiments sowie die sukzessive Umbenennung von „home of shirts“ in reine Seidensticker Stores beigetragen. Die Bielefelder profitieren heute in ihren Shops stark vom hohen Bekanntheitsgrad und dem großen Sympathiewert ihrer Traditionsmarke. Mehr als die Hälfte des Retail-Umsatzes entfiel im letzten Geschäftsjahr allein auf Seidensticker und unterstreicht die große Strahlkraft der Marke. Die enge Zusammenarbeit von Marke und Retail trägt zudem im Online-Geschäft Früchte. „In der Testphase der vergangenen Jahre haben wir diverse Multichannel-Formate geprüft  und daraus wertvolles Know-how gewonnen. Dank dieser Erfahrungen können wir heute eine klare Strategie verfolgen, die wir kompromisslos umsetzen. Das spiegelt sich jetzt in deutlichen Ergebnisverbesserungen des Bereichs wider“, so der geschäftsführende Gesellschafter Frank Seidensticker. Für das laufende Geschäftsjahr rechnen die Bielefelder mit weiteren positiven Effekten im Retail.

Mit einem Wachstum im Umsatz von 9,2% zeigte die Marke Seidensticker im vergangenen Geschäftsjahr erneut ihre Stärke am Markt und legte wieder deutlich zu. Dabei weisen alle Bereiche – über Hemd, Bluse sowie Nachtwäsche – hohe ein- bis zweistellige Wachstumsraten auf. Jüngst präsentierte die Unternehmensgruppe ihre Marken Seidensticker und Jacques Britt mit einem 200 m² großen Stand auf der Berliner Messe „Panorama“ und erzeugte damit überaus positives Feedback beim Fachhandel. „Wir haben in den vergangenen Jahren viel in unsere Kernmarken investiert. So sind wir heute in der Lage, auf die Wünsche unserer Wholesale-Kunden noch gezielter eingehen zu können und profitieren erheblich vom intensiven Teamwork mit dem eigenen Retail. Daran werden wir auch zukünftig festhalten und unsere Kernmarken weiter stärken“, betont der geschäftsführende Gesellschafter Gerd Oliver Seidensticker.

Insgesamt verzeichnet das Bielefelder Bekleidungsunternehmen Gesamterlöse von 193,7 Mio. Euro (Vorjahr: 197,1 Mio. Euro). Die „Holy Fashion Group“ hatte im vergangenen Geschäftsjahr seine Hemden-Lizenzen für JOOP! und Strellson zurückgenommen. Zudem ist die Lizenz für Baldessarini ausgelaufen. Diese Entwicklungen schwächten den Gesamtumsatz der Bielefelder um ca. 16 Mio. Euro. Dank des starken Wachstums in den Kernbereichen, inkl. Retail, konnten davon bereits ca. 12 Mio. Euro kompensiert werden. Die Unternehmensgruppe weist somit ein bereinigtes Wachstum von über 6 % aus und bestätigt ihre Strategie, konsequent in nachhaltiges, langfristiges Wachstum ihrer Kerngeschäfte zu investieren. „Wir sind sehr optimistisch, den Aufwärtstrend des letzten Jahres weiter fortzusetzen und den Wegfall der Lizenzen durch unsere Kerngeschäfte  überproportional kompensieren zu können. Das bestätigt auch der höchste Auftragseingang der letzten sechs Jahre für das erste Quartal“, betont der Sprecher der Unternehmensleitung Detlef Adler.

Die neue Produktionsstätte in Indonesien wird dieses Wachstum unterstützen. Im Oktober eröffnet Europas größter Hemdenhersteller offiziell seine eigene Fabrik in der Nähe von Semerang. Rund 350 Mitarbeiter werden dort zukünftig Hemden und Blusen für den Marken-Bereich fertigen.

Die camel active Masterlizenz bleibt weiter in der Hand der Seidensticker-Gruppe. Im Juni 2014 ist der Lizenzvertrag um mindestens weitere drei Jahre verlängert worden. Seit 2002 sind die Bielefelder weltweit für die Vermarktung der internationalen Lifestyle-Marke zuständig und steuern die gesamte Produktpalette.

Die endgültigen Finanzzahlen zum Geschäftsjahr 2013/2014 wird Seidensticker im Oktober 2014 bekannt geben.


www.fixed-income.org

Investment

von Guillermo Felices, Global Investment Strategist, PGIM

Vor dem Hinter­grund zuneh­mender Unsicher­heit in den USA hinsicht­lich der Zölle und des politischen Drucks auf die Fed bietet Europa attraktive…
Weiterlesen
Investment
So weit, so gut. Nach den starken Anlage­ergeb­nissen im bisherigen Jahres­verlauf (1) sind viele gute Nachrichten bereits eingepreist. Indes sieht…
Weiterlesen
Investment

von Thomas Romig, CIO Multi Asset, Assenagon

Nach den schwachen US-Arbeits­markt­zahlen im Juli werden Zins­senkungen der US-Notenbank Federal Reserve immer wahrscheinlicher. Die Finanz­märkte…
Weiterlesen
Investment

von Christian Scherrmann, Chefvolkswirt USA, DWS

Der Fall scheint eindeutig zu sein. Die aktuellen Daten zum US-Arbeits­markt deuten auf eine anhaltende Schwäche hin, während die Inflation keine…
Weiterlesen
Investment

von Konstantin Veit, Portfoliomanager, PIMCO

Der Zins­senkungs­zyklus der Euro­pä­ischen Zentral­bank (EZB) dürfte abge­schlossen sein: Die Inflation liegt im Ziel­bereich, und das Wachstum zeigt…
Weiterlesen
Investment
Den heutigen Zins­entscheid der EZB kommentiert David Zahn, Head of European Fixed Income bei Franklin Templeton:Die EZB hat die Zinsen bei 2,00%…
Weiterlesen
Investment

von Robert Schramm-Fuchs, Portfoliomanager, Janus Henderson Investors

Wie erwartet verlor der franzö­sische Premier­minister François Bayrou die Vertrauens­abstimmung im Parlament: 65 % der Abgeordneten der…
Weiterlesen
Investment
Die Fixed Income-Experten von Insight Investment kommen­tieren die aktuelle Situation der Anleihen­märkte:Globale Anleihe­märkte haben US-amerika­nisc…
Weiterlesen
Investment

Die aktuellen Einschätzungen der DWS zu Konjunktur, Märkten und Anlageklassen

Markt & MakroVincenzo Vedda, Global Chief Investment Officer„Hohe Bewer­tungen sind ein Risiko­indikator, aber kein Signal, Aktien zu verkaufen“Steige…
Weiterlesen
Investment
Der Goldpreis hat einen neuen Höchst­stand erreicht: Die Feinunze kostete erstmals 3.600 Dollar. Sarah Schalück, Client Portfolio Managerin der…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!