YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Investment

Sind US-Staatsanleihen noch ein sicherer Hafen?

Bieten die höheren Renditen von US-Staatsanleihen Chancen oder sind sie ein Anzeichen für gestiegene Risiken? Raffaele Prencipe, Fund Manager Fixed Income bei DPAM, ordnet ein:

Das Congressional Budget Office prognostiziert für die kommenden zehn Jahre ein durchschnittliches US-Haushaltsdefizit von 6,1 %. Dagegen dürften in der Eurozone ab 2024 wieder Defizitregeln gelten, wonach kein Land mehr als 3 % ins Minus rutschen darf.

Hoch verschuldet, politisch turbulent

Im August stufte die Ratingagentur Fitch die USA von AAA auf AA+ herab und begründete dies mit der erwarteten Verschlechterung der Haushaltslage, der hohen und steigenden Staatsverschuldung und der Erosion der politischen Führung. Im September konnte der US-Kongress in letzter Minute eine Schließung der Regierung abwenden. Daraufhin wurde der Sprecher des Repräsentantenhauses während einer Legislaturperiode abgesetzt, ein Novum in der US-Geschichte. Trotz höherer Zinsen beschleunigte sich das Wachstum im dritten Quartal deutlich. Eine weitere Anhebung ist möglich.

Langfristig lohnt sich wieder

Gleichzeitig hat sich die Struktur des US-Schatzmarktes verändert. In den letzten Jahren waren die Hauptkäufer die US-Notenbank im Rahmen ihres Programms zur quantitativen Lockerung, ausländische Zentralbanken zum Aufbau von Devisenreserven und inländische Banken. Die Preissensibilität dieser Käufer war gering. In den vergangenen zwei Jahren sind diese großen Inhaber jedoch zu Nettoverkäufern geworden. Und die neuen Käufer sind wesentlich preissensibler. All dies geschieht in einer Zeit, in der die Staatsverschuldung steigt. Dadurch sind langfristige Anleihen wieder attraktiver geworden: Die Laufzeitprämie, d. h. die Differenz zwischen der aktuellen langfristigen Rendite und der erwarteten kurzfristigen Verzinsung über denselben Zeitraum, hat wieder ins Positive gedreht.

Die Risiken am kurzen und langen Ende unterscheiden sich: Wer 1-Jahres-Treasuries kauft, muss bei Rückzahlung möglicherweise zu einem niedrigeren Zinssatz anlegen. Bei 10-jährigen Anleihen lässt sich eine höhere Rendite sichern, aber es besteht ein Zinsrisiko: Der Kurs der Anleihe kann fallen (das Verlustrisiko lässt sich durch Halten bis zur Fälligkeit vermeiden). 5 bis 7-jährige Anleihen sind ein möglicher Kompromiss.

Fazit:
US-Staatsanleihen bleiben ein sicherer Hafen vor den Gefahren der meisten anderen Anlageklassen. Insgesamt sind die aktuellen Renditen attraktiv. Sie können jedoch weiter steigen, z.B. wenn sich die Laufzeitprämie vollständig normalisiert, oder sich umkehren, etwa im Falle einer Wirtschaftskrise.

www.fixed-income.org
Foto: Raffaele Prencipe © DPAM


 

Investment

von Cathy Hepworth, Head of Emerging Markets Debt bei PGIM Fixed Income

Die Spreads der Schwellenländer-Staatsanleihen sind aktuell unverändert. Panamas Dollar-Anleihen fielen, nachdem der Oberste Gerichtshof des Landes…
Weiterlesen
Investment

von Jim Cielinski, Global Head of Fixed Income, Janus Henderson Investors

Anleihekurse entwickeln sich entgegengesetzt zu ihren Renditen. Wenn die Renditen fallen, steigen die Anleihekurse und umgekehrt. Die Renditen sind in…
Weiterlesen
Investment

Industriemetalle sind wieder im Plus, die Korrektur beim Ölpreis setzt sich fort

Der Goldpreis notierte Ende November bei 2.036,50 US-Dollar und lag damit um 2,6 Prozent höher als im Vormonat. Der Silberpreis beendete den November…
Weiterlesen
Investment

von Beat Thoma, CIO bei Fisch Asset Management in Zürich

Für das kommende Jahr rechnen wir in unserem Basisszenario mit einer milden und im historischen Vergleich kurzen Rezession in den USA in der ersten…
Weiterlesen
Investment

von Fraser Lundie, Head of Fixed Income - Public Markets, Federated Hermes Limited

Es mehren sich die Anzeichen dafür, dass die Zinsen ihren Höchststand erreicht haben. Die Zentralbanken halten derzeit eisern an ihrem…
Weiterlesen
Investment
Nach zwei Dürrejahren hat sich die Lage am globalen Rentenmarkt grundlegend verändert: Michael Weidner, Portfolio Manager/Analyst und Co-Leiter Global…
Weiterlesen
Investment

von Guy Barnard, Co-Head of Global Property Equities, Janus Henderson Investors

Auch wenn 2023 zweifellos neue Herausforderungen mit sich brachte, waren die wichtigsten Faktoren für die Performance von Real Estate Investment…
Weiterlesen
Investment

von Luca Orlando, Portfolio Manager Unternehmensanleihen, BANTLEON

Trotz der restriktiven Maßnahmen der Notenbanken und der aktuellen Konjunkturschwäche in Europa haben High Yield-Anleihen seit Jahresanfang…
Weiterlesen
Investment
Erick Muller, Director of Product and Investment Strategy, Muzinich & Co., gibt einen Überblick über die seiner Ansicht nach wichtigsten Fixed…
Weiterlesen
Investment
Prof. Dr. Jan Viebig, Chief Investment Officer der ODDO BHF SE, kommentiert wöchentlich was die Märkte bewegt. Die Schuldenbremse: aussetzen,…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!