YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

SNB zieht Notbremse: Mindestkurs von 1,20 Schweizer Franken je Euro

Vontobel Marktkommentar

Die Schweizerische Nationalbank (SNB) will mit sofortiger Wirkung einen Euro-Franken-Mindestkurs von 1,20 verteidigen und strebt eine "deutliche und dauerhafte Abschwächung des Frankens" an. Das Vorhaben dürfte gelingen.

Die Zentralbank begründet die Entscheidung vom 6. September mit der massiven Überbewertung des Frankens, die zu einer akuten Bedrohung für die Wirtschaft geworden ist. Nach der Bekanntmachung verlor der Franken massiv an Wert und handelte zeitweise über zehn Prozent schwächer gegenüber dem Euro. Er hält sich weiterhin knapp über der 1,20 Marke je Euro. Vontobel geht davon aus, dass die Verteidigung des neuen Wechselkursziels gelingen wird. Dies aus drei Gründen:

- Erstens hat die SNB durch die gewählte Formulierung ihre gesamte Reputation in die Waagschale geworfen.
- Zweitens dürfte sie das Einverständnis der Politik zu diesem ungewöhnlichen Schritt mit allen Konsequenzen eingeholt haben.
- Und drittens gehen alle ernstzunehmenden Analysen selbst bei einem Kurs von 1,20
von einem überbewerteten Franken aus. Wir selbst halten einen Kurs von rund 1,28 für angemessen.

Wie hoch sind die Kosten dieser Interventionen? Devisenmarktinterventionen zur Schwächung der eigenen Währung, sofern nicht sterilisiert, führen zu einer Erhöhung der Geldmenge und somit zu einer potentiell steigenden Inflation in der Zukunft. Sollte sich die Eurokrise wieder verschärfen, könnten die nötigen Interventionsbeträge extrem ansteigen. Im derzeitigen deflationären Umfeld mit sich stark abkühlender Konjunktur stellt dies aber noch keine große Bedrohung dar. Vontobel erwartet, dass es der SNB gelingen wird, bei steigender Inflationsgefahr auch wieder angemessen Gegensteuer zu geben.

Frankenprognose bei 1,20 in zwölf Monaten
Unsere Euro-Franken-Prognose in den kommenden Monaten bleibt unverändert bei 1,21. Allerdings erhöhen wir die Zwölfmonatsprognose auf 1,20. Einen starken Anstieg des Euros gegenüber dem Schweizer Franken halten wir in unserem Basisszenario "muddling through" oder "Durchwursteln" noch für eher unwahrscheinlich. Denn die Europrobleme dürften nicht rasch gelöst werden. Die potentiell anhaltenden Kapitalzuflüsse in den Schweizer Franken werden die SNB zu einer weiteren Erhöhung der Geldmenge veranlassen und die kurzfristigen Zinsen entsprechend sehr niedrig halten. Im Extremfall werden auch Negativzinsen in Betracht gezogen werden. Bei den längeren Laufzeiten im Anleihenbereich ist hingegen von einem Anstieg auszugehen, sodass wir eine steilere Zinskurve erwarten. Denn das Wechselkursrisiko für Anleihen in Euro ist für Schweizer-Franken-Investoren deutlich geringer geworden. Allerdings gibt es weiterhin Gründe, warum sich die Anleihenrenditen nicht vollständig dem Euroniveau annähern werden. Die Solidität der Staatsfinanzen ist in der Schweiz nach wie vor deutlich höher und die Inflation niedriger. Der Schweizer Aktienmarkt hat deutlich fester notiert. Vieles von der Wechselkursbewegung ist in den gestiegenen Preisen enthalten. Zudem sind die Probleme in der Eurozone nach wie vor ungelöst, sodass wir zunächst von keinen weiteren namhaften Kursanstiegen ausgehen. Wichtiger für die Aktienmärkte wird sein, wie die Politiker in Europa die anstehenden Meilensteine im September angehen. Wir bleiben somit bei Aktien unverändert untergewichtet.

Insgesamt behalten wir unsere neutralen Fremdwährungspositionierungen in Euro und USDollar bei. Entsprechend empfehlen wir, Wetten gegen den Euro und für den Franken bei aktuellen Kursen um 1,20 aufgrund der klaren Äußerungen der SNB aufzulösen.

Dr. Thomas Steinemann, Chefstratege der Vontobel-Gruppe
Dr. Sven Schubert, Foreign Exchange und Emerging Markets Research

Investment

Die aktuellen Einschätzungen der DWS zu Konjunktur, Märkten und Anlageklassen

Markt & MakroVincenzo Vedda, Global Chief Investment Officer„Hohe Bewer­tungen sind ein Risiko­indikator, aber kein Signal, Aktien zu verkaufen“Steige…
Weiterlesen
Investment
Der Goldpreis hat einen neuen Höchst­stand erreicht: Die Feinunze kostete erstmals 3.600 Dollar. Sarah Schalück, Client Portfolio Managerin der…
Weiterlesen
Investment
Im Vorfeld der EZB-Sitzung richtet sich der Fokus der Märkte weniger auf die Zinsent­scheidung selbst, sondern vielmehr auf die geld­politischen…
Weiterlesen
Investment

Trump-Faktor prägt Marktstimmung / EM-Anleihen profitieren von Dollartrend und Chinas Wachstum / IG profitiert von hoher Nachfrage

Die Experten von Federated Hermes geben einen umfas­senden Fixed-Income-Ausblick – mit Ein­schätzungen zum Gesamt­markt, zu Invest­ment-Grade und…
Weiterlesen
Investment

von Chris Iggo, CIO Core Investments, AXA Investment Managers

Der Anleihen­pessi­mismus hält an. Im Grunde reagiert der Markt aber nur auf Angebot und Nachfrage, neben den üblichen Konjunktur­daten und…
Weiterlesen
Investment

Ob Trendwende oder nicht hängt von der langfristigen Inflationsentwicklung und dem Erhalt der Glaubwürdigkeit der Federal Reserve ab

US-Realrenditen sind stets ein wichtiger Indikator für die Finanz­märkte, und auch aktuell scheinen sie wieder auf eine inter­essante Ent­wicklung…
Weiterlesen
Investment
Mitch Reznick, Group Head of Fixed Income bei Federated Hermes: Die Treiber des Anleiheausverkaufs:Um den jüngsten Aus­verkauf am globalen…
Weiterlesen
Investment
Der aktive ETF-Markt in Europa ist laut einer neuen Studie von Janus Henderson auf dem besten Weg, bis 2030 ein Volumen von 1 Billion US-Dollar zu…
Weiterlesen
Investment

von Vincent Chung, Co-Portfoliomanager der Diversified Income Bond Strategy bei T. Rowe Price

Die globalen Märkte balancieren derzeit vorsichtig zwischen anhal­tender Inflation und robustem Wachstum, was zu einer Anpassung der…
Weiterlesen
Investment
Das Risiko-Ertrags-Profil für Aktien wird immer weniger attraktiv, während es gleich­zeitig Bedenken hinsicht­lich der Inflations­risiken gibt, wie…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!