YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

SNP AG steigert Umsatz 2015 um 85%, EBIT steigt von 1,4 Mio. Euro auf 4,6 Mio. Euro

Ausblick 2016: Konzernumsatz soll auf 72 bis 78 Mio. Euro steigen, operative Marge zwischen 8% und 10%

Die SNP AG hat im Geschäftsjahr 2015 ihren profitablen Wachstumskurs mit hoher Dynamik fortgesetzt. Bei allen relevanten Kennziffern legte das Unternehmen zum Teil sehr deutlich zu. Der Konzernumsatz 2015 legte um 84,5% zu und erreichte 56,2 Mio. Euro nach 30,5 Mio. Euro im Vorjahr. Das operative Ergebnis (EBIT) konnte im Vergleich zum Vorjahr von 1,4 Mio. Euro auf 4,6 Mio. Euro gesteigert werden. Maßgeblich trug die sehr gute Auslastung bei deutlich gestiegenem Auftragsbestand und zunehmenden Projektvolumina zu der positiven Entwicklung bei. Damit bestätigte SNP die im Januar veröffentlichten vorläufigen Zahlen für das Geschäftsjahr 2015.

Gleichzeitig hat die SNP AG im Geschäftsjahr 2015 die Weiterentwicklung zu einem weltweit aufgestellten Unternehmen vorangetrieben. Die Mitarbeiterzahl weltweit stieg auf über 600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Mit dem Erwerb der Mehrheitsbeteiligungen an der Hartung Consult GmbH mit Sitz in Berlin und der Astrums Consulting (S) Pte. Ltd. mit Sitz in Singapur hat SNP einen erweiterten Zugang zu den stark wachsenden asiatischen Märkten erschlossen. Zudem konnte SNP das Geschäft in Nordamerika ausweiten.

Für das Geschäftsjahr 2016 erwartet der Vorstand - auch auf Basis eines weiterhin starken Auftragseingangs in den ersten Monaten des laufenden Geschäftsjahres - einen Konzernumsatz zwischen 72 und 78 Mio. Euro und plant eine operative Ergebnismarge (EBIT-Marge) zwischen 8% und 10%.

"Die strategischen Weichenstellungen der vergangenen zwei Jahre zeigen deutliche und sehr positive Wirkung. SNP hat weiter an Stabilität und Zukunftsstärke gewonnen. Wir haben unsere Präsenz in wichtigen Märkten weltweit ausgebaut. Unsere leistungsstarke Software und unsere Beratungskompetenz werden zunehmend bei großen und sehr komplexen Unternehmenstransaktionen nachgefragt. Der Einsatz unserer industrieübergreifenden Software versetzt die Kunden in die Lage, den digitalen Wandel erfolgreich zu gestalten und neue Chancen im Markt zu nutzen. Wir sind sehr zuversichtlich, die Weiterentwicklung der SNP Gruppe auch 2016 aktiv voranzutreiben und die hohe Wachstumsdynamik, die auch an den Zahlen des abgelaufenen Geschäftsjahres ablesbar ist, in den kommenden Monaten erneut bestätigen zu können. Große Potentiale sehen wir dabei im Bereich der Cloud Services sowie bei S/4 Hana und der dafür notwendigen Transformation der Altsysteme", so Dr. Andreas Schneider-Neureither, Vorstandsvorsitzender der SNP AG.

Kennzahlen des Geschäftsjahres 2015 im Detail
Im Geschäftsjahr 2015 erzielte die SNP AG einen Konzernumsatz in Höhe von 56,2 Mio. Euro. Gegenüber 30,5 Mio. Euro im Vorjahr entspricht dies einer Umsatzsteigerung von 84,5%. Zu der positiven Umsatz- und Geschäftsentwicklung trugen beide SNP Geschäftssegmente bei: Die ganzjährig sehr gute Auftragslage, verbunden mit einer Zunahme an Projekten und Projektgrößen, führte im Beratungssegment Professional Services zu einer Steigerung der Umsätze um 106,1% auf 46,9 Mio. Euro (im Vorjahr: 22,7 Mio. Euro) im. Im Segment Software, welches Lizenz- und Wartungserlöse umfasst, legten im gleichen Zeitraum die Umsätze um 21,1% auf 9,4 Mio. Euro (im Vorjahr: 7,7 Mio. Euro) zu. Die erstmalig vollständig konsolidierte RSP Reinhard Salaske & Partner Unternehmensberatung GmbH steuerte 8,8 Mio. Euro zum Umsatzanstieg bei. Um diesen Akquisitionseffekt bereinigt, lag das operative Umsatzwachstum entsprechend bei 17,0 Mio. Euro bzw. 55,7%.

Ungeachtet weiterer Wachstumsinvestitionen sowie entstandener Akquisitionskosten verbesserte sich das Ergebnis vor Steuern, Zinsen und Abschreibungen (EBITDA) von 2,4 Mio. Euro auf 5,8 Mio. Euro. Im gleichen Zeitraum stieg das operative Ergebnis (EBIT) von 1,4 Mio. Euro im Vorjahr auf 4,6 Mio. Euro. Dies geht einher mit einer EBITDA-Marge in Höhe von 10,4% und einer EBIT-Marge in Höhe von 8,1%. Nach Abzug der Steuern verbleibt für das Geschäftsjahr 2015 ein Jahresüberschuss in Höhe von 2,6 Mio. Euro bzw. eine Nettomarge von 4,5%.

Auf Basis des Jahresüberschusses erwirtschaftete die SNP AG im Geschäftsjahr 2015 einen operativen Cashflow in Höhe von 1,2 Mio. Euro (im Vorjahr: 1,4 Mio. Euro). Bei der Investitionstätigkeit ist ein Mittelabfluss in Höhe von 5,0 Mio. Euro zu verzeichnen. Demgegenüber steht ein Mittelzufluss aus der Finanzierungstätigkeit in Höhe von 11,9 Mio. Euro. Der Gesamt-Cashflow beträgt somit 8,1 Mio. Euro (im Vorjahr: -0,7 Mio. Euro). Folglich stieg der Bestand an Zahlungsmitteln und Zahlungsmitteläquivalenten zum 31. Dezember 2015 von 5,7 Mio. Euro auf 13,8 Mio. Euro an, womit die SNP AG finanziell weiterhin sehr solide aufgestellt ist.

Angesichts der positiven Entwicklung im Geschäftsjahr 2015 werden Vorstand und Aufsichtsrat der Hauptversammlung eine Dividende in Höhe von 0,34 EUR je Aktie vorschlagen. Dies entspricht einer Ausschüttungsquote von rund 49%.

Ausblick 2016
Aufgrund der im abgelaufenen Geschäftsjahr getätigten Wachstumsinvestitionen und der gesteigerten Reputation im Markt geht der Vorstand sowohl für den Bereich Professional Services als auch für den Bereich Software von einem weiteren Umsatzanstieg im laufenden Geschäftsjahr aus. Besonderen Fokus legt SNP auf die Weiterentwicklung der Software und weiteren Steigerung der Produktqualität. Ein zunehmender Anteil der Softwarelizenzerlöse am Gesamtumsatz soll über damit verbundene Skaleneffekte mittel- bis langfristig für steigende operative Margen sorgen.

www.fixed-income.org
--------------------------------------------------
BONDBOOK Restrukturierung von Anleihen
Auf 104 Seiten werden detailliert alle wichtigen Hintergründe rund um die Restrukturierung von Anleihen für Unternehmen und Anleihegläubiger erläutert.
Die Ausgabe kann zum Preis von 29,00 Euro (inkl. USt. und Versand) beim Verlag oder im Buchhandel (ISBN 978-3-9813331-2-1) bestellt werden.
www.restrukturierung-von-anleihen.com
--------------------------------------------------

Investment

Neue Regierung in Japan senkt Wahrscheinlichkeit einer Zinserhöhung durch die BoJ signifikant

Schwellen­länder befinden sich endlich auf Erholungs­kurs – aber was sind die treibenden Faktoren dahinter?Kunjal Gala, Head of Global Emerging…
Weiterlesen
Investment
Ned Naylor-Leyland, Fonds­manager des Jupiter Gold & Silver Fund, teilt seine Ein­schätzungen zur aktuellen Ent­wicklung des Gold­preises und…
Weiterlesen
Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Auch im September blieb die deutsche Inflations­rate hartnäckig über der 2-Prozent-Marke. Nach 2,2 Prozent im August kletterte sie nun auf 2,4…
Weiterlesen
Investment

von Blerina Uruci, US-Chefvolkswirtin bei T. Rowe Price

Angesichts des drohenden Shutdowns der US-Regierung bereiten sich die Märkte auf eine mögliche Verzögerung wichtiger Wirtschafts­daten vor, darunter…
Weiterlesen
Investment

von Greg Wilensky, Head of US Fixed Income, Janus Henderson Investors

Die PCE-Inflations­daten fielen weit­gehend im Rahmen der Erwar­tungen aus. Zwar liegen die Jahres­raten (Gesamt­inflation: 2,7%, Kern­inflation:…
Weiterlesen
Investment

von Marcio Costa, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

Die gesunkene Volatilität bei US-Treasuries und die folgenden Zins­senkungen der Fed haben die Attraktivität von Anleihen steigen gelassen. Die…
Weiterlesen
Investment
Nach einer erfolg­reichen Startphase wird die Seed-Tranche (WKN A3EYVA) des SQUAD Aguja Bond Oppor­tunities Fonds wie angekündigt zum 2. Oktober 2025…
Weiterlesen
Investment
Die tradi­tionelle asiatische Vorliebe für Dollar­anlagen scheint aber jetzt nach­zulassen. Marktumfeld und Anlege­rstimmung ändern sich, und man…
Weiterlesen
Investment

von Jeff Helsing, Institutional Fixed Income Strategist bei T. Rowe Price

Ist es möglich, dass die Rendite 10-jähriger US-Staats­anleihen auf 6% steigt? Laut Arif Husain, unserem Head of Global Fixed Income und CIO, ist…
Weiterlesen
Investment

von Abdallah Guezour, Head of Emerging Market Debt and Commodities bei Schroders

Auch wenn weitere Ver­werfungen aus­gehend von Staats­anleihen aus Industrie­ländern weiterhin taktische Währungs- und Zins­durations­absicherungen in…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!