YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Sollte die Fed angesichts der US-Arbeitsmarktzahlen ihre Inflationsbekämpfungsstrategie überdenken?

von François Rimeu, Senior Strategist, La Française AM

Um eine in der Wirtschaft verankerte Inflationsspirale zu beenden, wie sie derzeit in den USA entsteht, ist historisch gesehen mindestens eine starke Konjunkturabschwächung und in den meisten Fällen eine Rezession erforderlich. Die Inflationskrisen der 1970er und 1980er Jahre endeten auf diese Weise. Der damalige Vorsitzende der Federal Reserve (Fed), Paul Volker, hielt die Leitzinsen hoch, um die Aufwärtsspirale der Preisentwicklung zu unterbrechen, was 1982 zu einer Rezession führte. Diese Strategie folgte den Empfehlungen des amerikanischen Wirtschaftswissenschaftlers Milton Friedman, der auch darauf hinwies, dass Inflation vor allem ein politisches Phänomen sei.

Wir befinden uns heute in einer ähnlichen Situation: Die Inflation in den USA und weltweit ist in erster Linie das Ergebnis politischer Entscheidungen. Der Umfang der fiskalischen Anreize, die von der US-Regierung seit der Corona-Krise bereitgestellt wurden, ist in der modernen Geschichte fast beispiellos, wobei die Nachkriegszeit sicherlich am ehesten vergleichbar ist. Das US-Haushaltsdefizit betrug -15,2% im Jahr 2020, -10,5% im Jahr 2021, -5,4% im Jahr 2022 und dürfte in diesem Jahr bei fast -6% (Quelle: Bloomberg) liegen, was enorm ist!

Das Gleichgewicht zwischen Finanz- und Geldpolitik wird letztlich über die Zukunft der Inflation entscheiden: Solange die US-Regierung eine expansive Fiskalpolitik betreibt, wird die Fed keine andere Wahl haben, als ihre restriktive Geldpolitik fortzusetzen, um eine Überhitzung der Wirtschaft und eine anhaltende Inflation zu verhindern.

Ende September lag die Inflationsrate in den USA bei 3,7%, nachdem sie im Juni 2022 noch über 9% betragen hatte – allerdings mit großen Unterschieden zwischen den einzelnen Wirtschaftszweigen (Quelle: Bloomberg). Der Rückgang der Rohstoffpreise und die negativen Basiseffekte sind für den Großteil dieses Abschwungs verantwortlich, aber sie sind nicht der einzige Faktor. Das Ende des Angebotsschocks infolge der Corona-Krise hat auch zu einer deutlichen Verlangsamung der Inflation bei Gütern geführt, die in den letzten zwölf Monaten nahe Null lag. Auch hier hat der Rückgang bei den Energierohstoffen dazu beigetragen, den Preisanstieg durch Sekundäreffekte einzudämmen. Außerdem ist zu beachten, dass sich die Basiseffekte nun positiv auf die Inflation auswirken werden, was zu einem Anstieg der Inflation bei Energie und Gütern führen dürfte.

Der Wirtschaftsbereich, der nach wie vor Probleme bereitet, ist der Dienstleistungssektor. Hier blieb der Preisanstieg mit 5,7% im vergangenen Jahr hoch. Dies ist auf die Komponente „OER“ (Owner Equivalent Rent = geschätzter Mietwert von Eigentümerwohnungen) zurückzuführen, deren Entwicklung hinter derjenigen auf dem Immobilienmarkt zurückbleibt. Dies ist jedoch nicht die einzige Erklärung. Der Dienstleistungssektor erfordert zwar eine weitaus geringere Produktverarbeitung als der Gütersektor und ist daher weniger von den Preisschwankungen bei den Rohstoffen abhängig, beschäftigt aber andererseits auch weitaus mehr Menschen. Lohninflation und Inflation im Dienstleistungssektor sind also untrennbar miteinander verbunden, wie die Vergangenheit gezeigt hat.

Es ist daher logisch, dass die Fed Angebot und Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt wieder ins Gleichgewicht bringen will – eine notwendige Voraussetzung für die Rückführung der Inflation in die Nähe von 2%. Die Geldpolitik der Fed hat jedoch keinen großen Einfluss auf das Arbeitsplatzangebot, das von der Migrationspolitik, der Demografie und den Vorlieben der einzelnen Bewerbergruppen beeinflusst wird. Das einzige Hebel der Fed ist daher der Versuch, die Arbeitsplatznachfrage zu beeinflussen. Dies möchte sie durch eine zunehmend restriktive Geldpolitik erreichen, die die Wirtschaft bremst.

Die Fed verfolgt also zu Recht eine restriktive Geldpolitik, um die Inflation durch eine Dämpfung der Lohninflation einzudämmen. Aber dies ist nicht der einzige Faktor, der die Zukunft der Inflation bestimmen wird. Auch politische Beschlüsse werden zweifellos eine größere Rolle spielen, sei es die Entscheidung für oder gegen eine Ausweitung des Arbeitsplatzangebots oder eine mehr oder weniger expansive Finanzpolitik.

Auf der Angebotsseite hat die Zuwanderung, nachdem sie während Corona zum Stillstand gekommen war, nun wieder ziemlich stark zugenommen. Dies dürfte dazu beitragen, den Markt in den kommenden Monaten wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Auch die steigende Erwerbsquote der letzten Monate, insbesondere bei den über 55-Jährigen, führt zu einem Anstieg der Beschäftigung auf der Angebotsseite. Dies sollte der Fed helfen, auch wenn noch ein langer Weg vor ihr liegt.

Im Hinblick auf die Haushaltspolitik ist der Optimismus jedoch nur schwer aufrechtzuerhalten, da die Verfolgung einer sogenannten restriktiven Politik (Steuererhöhungen, Subventionskürzungen usw.) aus wahltaktischer Sicht „selbstmörderisch“ ist – und dies umso mehr in einem Wahljahr wie 2024. Die Geschichte lehrt uns auch, dass Zeiten geopolitischer Instabilität, wie wir sie derzeit erleben, oft mit großen Haushaltsdefiziten einhergehen.

www.fixed-income.org
Foto: François Rimeu © La Française AM


 

Investment

von Jean-Louis Nakamura, Head of Conviction Equities bei Vontobel

Wie auch die laufende Markt­reaktion zeigt, dürfte diese Pause und Abkühlungs­phase bei den Zoll­streitig­keiten dazu beitragen, die Mitte April…
Weiterlesen
Investment
Janus Hender­son Investors gibt die Auf­legung des Janus Henderson Tabula Mortgage-Backed Securities UCITS ETF (JMBS LN) bekannt. Es handelt sich um…
Weiterlesen
Investment
Die aktuellen Ein­schät­zungen der DWS zu Konjunktur, Märkten und Anlage­klassen:Markt & MakroVincenzo Vedda, Global Chief Invest­ment OfficerDie…
Weiterlesen
Investment
Ende April hat The Platform Group AG (TPG) die Umsatz- und Ergebnis­prognose für 2025 deutlich angehoben sowie die Mittel­frist­planung erhöht.…
Weiterlesen
Investment

von Paolo Vassalli, Senior Portfolio Manager Aktienteam bei Eurizon

Wie häufig in den Wochen vor Beginn der Berichts­saison besteht die allge­meine Tendenz, dass die Analysten ihre Gewinn­erwartungen zurück­schrauben.…
Weiterlesen
Investment

Infolge der Zollsorgen und wirtschaftlicher Unsicherheit haben sich Anleger 2025 auf defensive Sektoren konzentriert, was zu einer Outperformance…

Die Performance von defen­siven und zyk­lischen Werten ist nicht den Gewinn­erwartungen gefolgt. Diese Verschie­bung bietet lang­fristigen Anlegern…
Weiterlesen
Investment

von Tim Murray, Capital Market Strategist bei T. Rowe Price

Staats­anleihen haben sich in vergangenen Aktien­baisse­phasen in der Regel gut entwickelt, da ein Aus­verkauf an den Aktien­märkten oft ein Zeichen…
Weiterlesen
Investment

von Andrew Radkiewicz, Global Head of Private Debt Strategy and Investor Solutions bei PGIM Real Estate

Europäische Banken reduzieren ihre Kredit­vergabe für gewerb­liche Immo­bilien, da die endgültige Umsetzung der Basel-III-Regeln die…
Weiterlesen
Investment

von Svein Aage Aanes, Head of Fixed Income bei DNB Asset Management

Während Anleger aus Südeuropa ihre Blicke tradi­tionell auf die großen Volks­wirt­schaften der Eurozone richten, wächst der nordische Renten­markt.…
Weiterlesen
Investment

von Christian Scherrmann, Chefvolkswirt USA, DWS

Die Federal Reserve befindet sich weiter­hin in einem Dilemma. Einerseits war die Inflation zuletzt niedriger als erwartet, anderer­seits steigen die…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!