YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Spezialfonds-Analyse von Universal Investment: Investoren schichten von Staats- in Unternehmensanleihen um

Institutionelle Investoren kauften 2023 verstärkt Unternehmensanleihen, die Bestände von Staatsanleihen gingen zurück, Bundesanleihen verloren am stärksten

Institutionelle Investoren reduzierten im letzten Jahr den Anteil von Staatsanleihen in ihren Fondsportfolios und setzten stattdessen verstärkt auf Unternehmensanleihen. In den aggregierten Spezialfonds auf der Plattform von Universal Investment sank der Anteil von Staatsanleihen in den Portfolios von Pensionskassen, Versorgungseinrichtungen, Betriebsrentenkassen oder Stiftungen um rund 0,7 Prozentpunkte, der von Unternehmensanleihen dagegen stieg um rund 1,7 Prozentpunkte.

Deutlich war der Rückgang bei deutschen Bundesanleihen, die mit Abstand den größten Posten unter den Staatsanleihen ausmachen und 2022 einen deutlichen Sprung nach oben erlebt hatten. Sie fielen zum Dezember 2023 von mehr als 36 Prozent wieder zurück auf etwas über 30 Prozent und liegen damit weit unter dem Stand von mehr als 40 Prozent zu Beginn der Auswertung im Jahr 2011.

Leicht im Plus liegen dafür Emerging-Markets-Anleihen (von knapp 16 auf knapp 17 Prozent). Im Vergleich zum Vorjahr ist das keine große Veränderung, jedoch stehen Schwellenländer über den gesamten Zeitraum der Auswertung hinweg für eine der stärksten Entwicklungen innerhalb der Portfolios überhaupt: Zu Beginn der Auswertung 2011 lag ihr Anteil erst bei rund 6 Prozent. Ebenfalls im Plus liegen US-Treasuries (von gut 11 auf gut 12 Prozent) sowie französische Anleihen (von rund 9 auf knapp 11 Prozent). Italienische Anleihen kommen immerhin noch auf knapp 4 Prozent, während sich die weitere Peripherie Europas einschließlich Großbritanniens unverändert nahe Null bewegt – ebenso Russland.

Bundesanleihen immer noch im Fokus, aber weniger stark nachgefragt

Der Anteil von Anleihen in den Portfolios institutioneller Investoren auf der Plattform von Universal Investment steigt seit seinem Tiefpunkt bei rund 36 Prozent im Oktober 2022 langsam, aber kontinuierlich wieder an und erreichte im Dezember 2023 eine Höhe von 38,6 Prozent. Damit bleibt er freilich weit unter dem Wert von 2012, als Anleihen noch beinahe 57 Prozent der Portfolios ausmachten.

Trotz der Verwerfungen der letzten Jahre verzeichnen die Spezialfonds auf der Plattform von Universal Investment insgesamt eine gute Wertentwicklung. Zum Stichtag 15. Januar 2024 lag die Gesamtperformance über ein Jahr bei 7,2 Prozent, über fünf Jahre immer noch bei 4,4 Prozent. Lediglich für den Zehnjahreszeitraum lag sie bei 3,8 Prozent und damit leicht unterhalb der für viele institutionelle Investoren maßgeblichen Vierprozentmarke.

www.fixed-income.org
Grafik: © Universal Investment


 

Investment

von Giancarlo Perasso, Lead Economist Africa and Former Soviet Union bei PGIM Fixed Income

Da die globalen Zentral­banken ihre Engage­ments in US-Vermögens­werten diversi­fizieren, wirft die steigende Allokation in Gold Fragen hinsichtlich…
Weiterlesen
Investment
Die USA haben in den letzten Jahren eine Blütezeit erlebt – und sich trotz­dem zuletzt von den Grund­pfeilern dieses Erfolges entfernt, um eine neue…
Weiterlesen
Investment
„Für die Finanz­märkte ist eine Zins­senkung der Fed im Sep­tember praktisch beschlos­sene Sache“, sagt Benoit Anne, Benoit Anne, Anleihe­experte bei…
Weiterlesen
Investment

von Kai Jordan, Vorstand der mwb Wertpapierhandelsbank AG

Nach den ersten 100 Tagen von Friedrich Merz als Bundes­kanzler zieht die Öffent­lichkeit eine sehr durch­wachsene Bilanz. Seine Beliebt­heits­werte…
Weiterlesen
Investment

von Gareth Colesmith, Head of Global Rates and Macro Research bei Insight Investment

Mit der Veröffent­lichung der jüngsten US-Zoll­ankün­digungen beginnt sich ein klareres Bild von den Konturen des künftigen US-Handels­regimes…
Weiterlesen
Investment

von Bertrand Cliquet, Portfoliomanager der Strategien Lazard Global Listed Infrastructure und Global Equity Franchise

In einer Welt voller geo­politischer Unwäg­barkeiten und makro­ökonomischer Volatilität setzt Lazard Asset Management konsequent auf Vorherseh­barkeit…
Weiterlesen
Investment

von Mitch Reznick, Group Head of Fixed Income bei Federated Hermes Limited

Viel war los in den letzten Wochen. Europa und die USA haben ein Handels­abkommen geschlossen und damit eine potenziell chaotische Situation…
Weiterlesen
Investment
Der Vertrauens­verlust in US-Staats­anleihen hat spürbar zugenommen – befeuert durch dauerhaft hohe Haushalts­defizite, eine fehlende fiskalische…
Weiterlesen
Investment

von Mike Della Vedova, Portfoliomanager bei T. Rowe Price

Vor dem Hintergrund globaler Handels­spannungen, politischer Unsicher­heiten in den USA und geo­politischer Risiken suchen Anleger nach…
Weiterlesen
Investment
Der Juli war geprägt von zahlreichen Verein­barungen zwischen den USA und ihren Handels­partnern, da das Ende der Zollpause näher rückte. Diese…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!