YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Spezialfonds-Analyse von Universal Investment: Investoren schichten von Staats- in Unternehmensanleihen um

Institutionelle Investoren kauften 2023 verstärkt Unternehmensanleihen, die Bestände von Staatsanleihen gingen zurück, Bundesanleihen verloren am stärksten

Institutionelle Investoren reduzierten im letzten Jahr den Anteil von Staatsanleihen in ihren Fondsportfolios und setzten stattdessen verstärkt auf Unternehmensanleihen. In den aggregierten Spezialfonds auf der Plattform von Universal Investment sank der Anteil von Staatsanleihen in den Portfolios von Pensionskassen, Versorgungseinrichtungen, Betriebsrentenkassen oder Stiftungen um rund 0,7 Prozentpunkte, der von Unternehmensanleihen dagegen stieg um rund 1,7 Prozentpunkte.

Deutlich war der Rückgang bei deutschen Bundesanleihen, die mit Abstand den größten Posten unter den Staatsanleihen ausmachen und 2022 einen deutlichen Sprung nach oben erlebt hatten. Sie fielen zum Dezember 2023 von mehr als 36 Prozent wieder zurück auf etwas über 30 Prozent und liegen damit weit unter dem Stand von mehr als 40 Prozent zu Beginn der Auswertung im Jahr 2011.

Leicht im Plus liegen dafür Emerging-Markets-Anleihen (von knapp 16 auf knapp 17 Prozent). Im Vergleich zum Vorjahr ist das keine große Veränderung, jedoch stehen Schwellenländer über den gesamten Zeitraum der Auswertung hinweg für eine der stärksten Entwicklungen innerhalb der Portfolios überhaupt: Zu Beginn der Auswertung 2011 lag ihr Anteil erst bei rund 6 Prozent. Ebenfalls im Plus liegen US-Treasuries (von gut 11 auf gut 12 Prozent) sowie französische Anleihen (von rund 9 auf knapp 11 Prozent). Italienische Anleihen kommen immerhin noch auf knapp 4 Prozent, während sich die weitere Peripherie Europas einschließlich Großbritanniens unverändert nahe Null bewegt – ebenso Russland.

Bundesanleihen immer noch im Fokus, aber weniger stark nachgefragt

Der Anteil von Anleihen in den Portfolios institutioneller Investoren auf der Plattform von Universal Investment steigt seit seinem Tiefpunkt bei rund 36 Prozent im Oktober 2022 langsam, aber kontinuierlich wieder an und erreichte im Dezember 2023 eine Höhe von 38,6 Prozent. Damit bleibt er freilich weit unter dem Wert von 2012, als Anleihen noch beinahe 57 Prozent der Portfolios ausmachten.

Trotz der Verwerfungen der letzten Jahre verzeichnen die Spezialfonds auf der Plattform von Universal Investment insgesamt eine gute Wertentwicklung. Zum Stichtag 15. Januar 2024 lag die Gesamtperformance über ein Jahr bei 7,2 Prozent, über fünf Jahre immer noch bei 4,4 Prozent. Lediglich für den Zehnjahreszeitraum lag sie bei 3,8 Prozent und damit leicht unterhalb der für viele institutionelle Investoren maßgeblichen Vierprozentmarke.

www.fixed-income.org
Grafik: © Universal Investment


 

Investment

Global investierender Dachfonds in Industrie- und Schwellenländern, Investment Grade und High Yield

alpha portfolio advisors hat in Zusammen­arbeit mit Universal Invest­ment den alphaport Credit Oppor­tunities aufgelegt. Der Dachfonds investiert…
Weiterlesen
Investment

von Maksim Hrupin, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

Eine schwache Wertent­wicklung seit Jahres­anfang und Kurs­verluste im Umfeld von Krisen­phasen der vergangenen Jahre lassen Anleger an ihren…
Weiterlesen
Investment

von Jill Hirzel, Senior Investment Specialist, Insight Investment

Die EZB hat die Zinsen zum dritten Mal in Folge unver­ändert gelassen und sich damit von der US-Noten­bank abge­wandt, die nur einen Tag zuvor die…
Weiterlesen
Investment
Europa ist nur bedingt abwehr­bereit und wird es ver­mutlich noch für einige Zeit bleiben. Kein beruhigender Befund, aber Indiz für lang­fristigen…
Weiterlesen
Investment
Diesen Monat gab es keine offiziellen US-Konjunktur­daten. Aber wen interessiert das schon? Man weiß genug, um optimistisch zu sein. Am Aktien­markt…
Weiterlesen
Investment

von Konstantin Veit, Portfoliomanager, PIMCO

Wir gehen davon aus, dass die Euro­päische Zentral­bank (EZB) bei ihrer Sitzung am Donnerstag den Zinssatz für die Einlagen­fazilität (DFR)…
Weiterlesen
Investment

von Chris Iggo, CIO Core Investments bei AXA Investment Managers

Allmählich verdient man mit länger laufenden Anleihen mehr als mit kürzer laufenden. Weil die Zins­struktur­kurven steiler geworden sind, bieten…
Weiterlesen
Investment
Der Plenum European Insurance Bond Fund hat das Fonds­vermögen von 200 Mio. Euro über­schritten. Der Fonds wurde im Jahr 2021 als OGAW-Fonds mit…
Weiterlesen
Investment

von Greg Wilensky und Jeremiah Buckley, Portfoliomanager bei Janus Henderson Investors

In früheren Markt­zyklen suchten Anleger aus verschie­denen Gründen immer wieder Zuflucht in der vermeint­lichen Sicher­heit von Cash. Diese Flucht in…
Weiterlesen
Investment

von Cyrill Staubli, Senior Portfolio Manager, Multi Asset Swisscanto LUX-Fonds

Aktuell mögen die Blicke der meisten Markt­teil­nehmenden fest auf den haussie­renden Gold­preis gerichtet sein. Doch im Schatten des gelben Metalls…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!