YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige

Spreads von Unternehmensanleihen engen sich nach Kursrückgang wieder ein

von Koen Straetmans, Senior Multi-Asset Strategist und Valentijn van Nieuwenhuijzen, Head of Investment Strategy, ING Investment Management

Der seit Mai festzustellende Anstieg der Staatsanleihenrenditen in den Industrieländern – vor allem den USA – hat zu beträchtlicher Volatilität an den Märkten für Unternehmensanleihen geführt. Der Renditeanstieg fiel damit zusammen, dass sich die makroökonomischen Daten der Industrieländer zunehmend verbesserten. In der Folge verunsicherte die Fed die Märkte dadurch, dass sie andeutete, sie könne unter bestimmten Bedingungen ihre Käufe von Vermögenswerten reduzieren. Aufgrund des Anstiegs der Staatsanleiherenditen sanken die Renditen von Unternehmensanleihen, die seit Jahresbeginn insgesamt angestiegen waren.

Die Tatsache, dass die Anleger höhere Risiken eingingen und mehr Geld in Aktien bzw. weniger in Anleihen investierten, verstärkte diesen Trend. Entgegen der Tendenz über den größten Teil des Jahres hinweg waren die Zuflüsse in die Aktienmärkte im bisherigen Jahresverlauf stärker als diejenigen in die Rentenmärkte. Außerdem sind auch innerhalb der Assetklassen merkliche Unterschiede bei den Zuflüssen festzustellen. Im Aktiensegment ist im bisherigen Jahresverlauf mehr Kapital in Papiere aus den Industrieländern, vor allem Japan, geflossen als in Schwellenländeraktien.

Am Rentenmarkt wurden dagegen in den Industrieländern (mit Ausnahme der USA) bisher Abflüsse verzeichnet. Im Gegensatz dazu floss im Jahresverlauf mehr Kapital in die Rentenmärkte der Schwellenländer. In jüngster Zeit allerdings kam es aus Furcht vor einem Ausstieg aus der lockeren Geldpolitik zu Abflüssen. Dasselbe gilt für High Yield-Rentenfonds.

Das High Yield-Segment scheint  derzeit wieder neue Zuflüsse anzuziehen. Für Schwellenländeranleihen dagegen ist die Lage weiterhin schwierig. Im bisherigen Jahresverlauf ist Kapital aus dem High Yield-Segment abgeflossen. In den Schwellenländern sind dagegen insgesamt im bisherigen Jahresverlauf weiterhin Zuflüsse zu verzeichnen, weshalb Schwellen-länderanleihen für eine mögliche Umkehr der Kapitalströme anfälliger sind als High Yield-Papiere.

Angesichts dieses unbeabsichtigten Anstiegs der Renditen und des Marktstresses, versuchten die Zentralbanken in den Industrieländern, die Anleger zu beruhigen, indem sie ihre geldpolitischen Pläne besser erläuterten. Jegliche geldpolitischen Maßnahmen hängen vor allem von den Daten ab. Die moderate Konjunkturerholung scheint derzeit dafür zu sprechen, dass die Geldpolitik auf absehbare Zeit entgegenkommend bleibt und die Zinsen auf längere Sicht niedrig gehalten werden. Die Kommentare der Zentralbanken hatten die erwünschte Wirkung.

Die Märkte für Staats- und Unternehmensanleihen stabilisierten und erholten sich. Die Spreads für Unternehmensanleihen, die sich während des Kursrückgangs ausgeweitet hatten, engten sich wieder ein. Die nachfolgende Grafik illustriert die Trendwende bei den Spreads von Unternehmensanleihen im Vergleich zu den Renditen von 10-jährigen Staatsanleihen.

Nachdem sich die Spreads von Unternehmensanleihen infolge der Äußerungen von Bernanke zu einem allmählichen Ausstieg aus der quantitativen Lockerungspolitik am 22. Mai ausgeweitet hatten, engen sie sich seit Ende Juni wieder ein. Bis etwa Mitte Juli haben die Spreads von europäischen Investment-Grade-Unternehmensanleihen (IGC) gegenüber 10-jährigen Staatsanleihen die Ausweitung nach dem 22. Mai wieder zu etwa 10% wettgemacht.

Die Spreads von Schwellenländeranleihen (EMD) gegenüber Staatsanleihen haben sich im selben Zeitraum um rund 50% eingeengt, die von globalen High Yield-Anleihen um rund 70%. Bemerkenswerterweise haben sich die CDS-Spreads vergleichsweise stärker eingeengt als diejenigen von Anleihen. Bis Mitte Juli haben die Spreads von IGC-CDS aus dem Euroraum rund 70% und diejenigen von USD-EMD-CDS über 70% gut gemacht, und USD-High Yield-CDS haben sich vollständig erholt.

Nachdem die Märkte für Unternehmensanleihen Ende Juni in eine ruhigere Phase eintraten und überverkauft erschienen, haben wir die Untergewichtung von Unternehmensanleihen am 1. Juli von -2 auf -1 reduziert. Die Stimmung und die Nachrichten waren etwas günstiger, und die Konjunkturdaten und die Überraschungsindikatoren für die Industrieländer hatten sich verbessert. Wegen der strukturellen Gegenwinde für Unternehmensanleihen – z.B. Liquiditätsrisiko und Umschichten der Anleger in „Wachstumswerte“ sowie ein asymmetrisches Renditeprofil – halten wir an unserem leichten negativen Overlay fest.

Im Segment für Unternehmensanleihen haben wir weiterhin High Yield-Anleihen am stärksten übergewichtet, gefolgt von ABS aus dem Euroraum. Wir haben die geringfügige Untergewichtung von IGC aus dem Euroraum abgebaut und am 9. Juli wieder eine neutrale Position eingenommen. Die Vorabfestlegung der EZB, die Tatsache, dass politische Spannungen und Marktstress in Portugal und Griechenland unter Kontrolle sind, der anscheinend eingepreiste Entwurf für eine Abwicklung für Banken sowie die günstigeren Konjunkturdaten aus dem Euroraum, vor allem aus den Peripherieländern, sprechen für diesen Schritt.
----------------------------------------
Literaturhinweis: BOND YEARBOOK 2012/13 -
Das Nachschlagewerk für Anleiheinvestoren und -Emittenten
Renommierte Autoren und Interviewpartner nehmen Stellung zu den Themenfeldern High Yield-Anleihen, Mittelstandsanleihen, Covered Bonds, Investmentstrategien sowie Tax & Legal. Das jährliche Nachschlagewerk erscheint bereits im 4. Jahrgang und hat einen Umfang von 108 Seiten. Die Ausgabe kann zum Preis von 29 Euro beim Verlag bezogen werden:
http://www.fixed-income.org/fileadmin/2012-11/Flyer_Bestellformular_BondBook_12_13.pdf
----------------------------------------

Investment
Seit der Finanzkrise dominieren die USA die Kapital­märkte wie selten zuvor. Das zeigt sich an den Aktien­märkten, aber auch bei den…
Weiterlesen
Investment
Finanzwerte profitierten von der allge­meinen Rallye im dritten Quartal – dank Anzeichen eines robusten Wirtschafts­wachs­tums und einer stabilen…
Weiterlesen
Investment

Global investierender Dachfonds in Industrie- und Schwellenländern, Investment Grade und High Yield

alpha portfolio advisors hat in Zusammen­arbeit mit Universal Invest­ment den alphaport Credit Oppor­tunities aufgelegt. Der Dachfonds investiert…
Weiterlesen
Investment

von Maksim Hrupin, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

Eine schwache Wertent­wicklung seit Jahres­anfang und Kurs­verluste im Umfeld von Krisen­phasen der vergangenen Jahre lassen Anleger an ihren…
Weiterlesen
Investment

von Jill Hirzel, Senior Investment Specialist, Insight Investment

Die EZB hat die Zinsen zum dritten Mal in Folge unver­ändert gelassen und sich damit von der US-Noten­bank abge­wandt, die nur einen Tag zuvor die…
Weiterlesen
Investment
Europa ist nur bedingt abwehr­bereit und wird es ver­mutlich noch für einige Zeit bleiben. Kein beruhigender Befund, aber Indiz für lang­fristigen…
Weiterlesen
Investment
Diesen Monat gab es keine offiziellen US-Konjunktur­daten. Aber wen interessiert das schon? Man weiß genug, um optimistisch zu sein. Am Aktien­markt…
Weiterlesen
Investment

von Konstantin Veit, Portfoliomanager, PIMCO

Wir gehen davon aus, dass die Euro­päische Zentral­bank (EZB) bei ihrer Sitzung am Donnerstag den Zinssatz für die Einlagen­fazilität (DFR)…
Weiterlesen
Investment

von Chris Iggo, CIO Core Investments bei AXA Investment Managers

Allmählich verdient man mit länger laufenden Anleihen mehr als mit kürzer laufenden. Weil die Zins­struktur­kurven steiler geworden sind, bieten…
Weiterlesen
Investment
Der Plenum European Insurance Bond Fund hat das Fonds­vermögen von 200 Mio. Euro über­schritten. Der Fonds wurde im Jahr 2021 als OGAW-Fonds mit…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!