YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Staatsanleihen in der Eurozone werden laut Threadneedle noch nicht wieder gekauft

„Die Spreads griechischer Anleihen sind weiter gestiegen, obwohl das Rettungspaket vergangene Woche noch nachgebessert wurde“, sagt Quentin Fitzsimmons, Leiter Staatsanleihen bei Threadneedle. „Dafür gibt es meines Erachtens eine Reihe von Gründen: Zum einen muss der Vorschlag erst noch von den verschiedenen Parlamenten ratifiziert werden, bevor er umgesetzt werden kann. In Deutschland scheint sich noch etwas Widerstand zu regen, weil die anstehenden Landtagswahlen das Thema Griechenland zu einem heißen Eisen der Politik haben werden lassen. Zum zweiten liegt das Hauptaugenmerk jetzt nicht mehr auf der Frage, ob Griechenland seinen kurzfristigen Verbindlichkeiten nachkommen kann, sondern auf den langfristigen strukturellen Faktoren, die das Management dieses Schuldenberges schwierig machen.“

Quentin Fitzsimmons kommentiert weiter: „Aus Anlegersicht sind meines Erachtens unterschiedliche Mechanismen erkennbar. Zum einen hat der Markt bis zu einem gewissen Grad die Geduld verloren, weil die verschiedenen politischen Organisationen und Nationalstaaten Europas nicht mit einer Stimme sprechen. Viele Investoren haben dieses Jahr versucht, griechische Anleihen zu Kursen zu kaufen, die sie für attraktiv hielten, und mussten dann mit ansehen, wie deren Spreads nach einer unbedachten Äußerung eines Politikers wieder stiegen. Selbst der hohe Renditeaufschlag kann nur ein gewisses Maß an Volatilität abfedern, da kann man als Anleger noch so positiv eingestellt sein.  Darüber hinaus scheinen sich die Kommentatoren zunehmend darüber einig, dass irgendwann in der Zukunft die eine oder andere Form von Umschuldung unausweichlich ist. Die sich hieraus ergebende Unsicherheit für Anleiheninvestoren trägt zur negativen Stimmung bei.

Interessant ist, dass die Spreads von Ländern wie beispielsweise Portugal und Spanien die letzte Erhöhung der Zinsdifferenzen relativ unbeschadet überstanden haben. Das mag zum einen daran liegen, dass sich die griechischen Spreads bei einem sehr geringen realen Handelsvolumen erhöhen, während die anderen Märkte liquider bleiben. Andererseits könnte es aber auch sein, dass die Märkte versuchen, den Fall Griechenland zu isolieren. Dies würde bedeuten, dass die Rettungsaktion zumindest kurzfristig als glaubwürdige Bremse wirkt.

Würde man zulassen, dass die Situation soweit außer Kontrolle gerät, dass ein Ausfall Griechenlands möglich wäre, würden sich wohl auch andere Anleihen von Randstaaten deutlich schlechter entwickeln als die Anleihen der Länder im Herzen Europas. Der Markt wäre dann bereits auf der Suche nach dem nächsten Opfer. Auch wenn die Unsicherheit bleibt, müssen wir derzeit annehmen, dass sich die Europäer darauf verständigen können, dass die Stabilität der Region letztendlich wichtiger ist als die Interessen einzelner Staaten. Eine andere Frage ist, ob dieser Glaube so stark ist, dass wir blind vertrauen und wieder kaufen. Bisher ist die Antwort offensichtlich ein deutliches Nein."



Investment
Europäische Bank­aktien haben in den ver­gangenen Jahren bemerkens­werte Kurs­anstiege verbucht. Jeroen Knol, Senior Portfolio­manager bei BNP Paribas…
Weiterlesen
Investment
Blerina Uruci, Chef­öko­nomin USA bei T. Rowe Price kommentiert Jerome Powells Rede in Jackson Hole:1. Zur GeldpolitikDie bisherige Konsens­meinung…
Weiterlesen
Investment
Prof. Dr. Jan Viebig, Chief Invest­ment Officer der ODDO BHF SE, kommen­tiert wöchentlich was die Märkte bewegt. In seinem aktuellen CIO View blickt…
Weiterlesen
Investment
Der Anteil von Öl an der Strom­erzeugung sinkt. Ein Mix aus erneuer­baren Energien, Gas und Kernkraft verdrängt das schwarze Gold.…
Weiterlesen
Investment

Deutet das historisch hohe Gold/Öl-Verhältnis erneut auf eine große makroökonomische Veränderung hin?

Das Gold/Öl-Verhältnis – also die Anzahl an Barrel Öl, die man für eine Unze Gold kaufen kann – gibt einen schnellen Über­blick über die…
Weiterlesen
Investment
Zum Ende der Woche geben die Markt­experten von Federated Hermes Kommen­tare auf das aktuelle Geschehen an den wichtigsten Finanz­märkten. In dieser…
Weiterlesen
Investment
Ron Temple, Chief Market Strategist bei Lazard, beo­bachtet derzeit die Produzenten­preise der USA mit beson­derer Aufmerk­samkeit. Er warnt, dass der…
Weiterlesen
Investment

von Giancarlo Perasso, Lead Economist Africa and Former Soviet Union bei PGIM Fixed Income

Da die globalen Zentral­banken ihre Engage­ments in US-Vermögens­werten diversi­fizieren, wirft die steigende Allokation in Gold Fragen hinsichtlich…
Weiterlesen
Investment
Die USA haben in den letzten Jahren eine Blütezeit erlebt – und sich trotz­dem zuletzt von den Grund­pfeilern dieses Erfolges entfernt, um eine neue…
Weiterlesen
Investment
„Für die Finanz­märkte ist eine Zins­senkung der Fed im Sep­tember praktisch beschlos­sene Sache“, sagt Benoit Anne, Benoit Anne, Anleihe­experte bei…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!