YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Staatsanleihen in der Eurozone werden laut Threadneedle noch nicht wieder gekauft

„Die Spreads griechischer Anleihen sind weiter gestiegen, obwohl das Rettungspaket vergangene Woche noch nachgebessert wurde“, sagt Quentin Fitzsimmons, Leiter Staatsanleihen bei Threadneedle. „Dafür gibt es meines Erachtens eine Reihe von Gründen: Zum einen muss der Vorschlag erst noch von den verschiedenen Parlamenten ratifiziert werden, bevor er umgesetzt werden kann. In Deutschland scheint sich noch etwas Widerstand zu regen, weil die anstehenden Landtagswahlen das Thema Griechenland zu einem heißen Eisen der Politik haben werden lassen. Zum zweiten liegt das Hauptaugenmerk jetzt nicht mehr auf der Frage, ob Griechenland seinen kurzfristigen Verbindlichkeiten nachkommen kann, sondern auf den langfristigen strukturellen Faktoren, die das Management dieses Schuldenberges schwierig machen.“

Quentin Fitzsimmons kommentiert weiter: „Aus Anlegersicht sind meines Erachtens unterschiedliche Mechanismen erkennbar. Zum einen hat der Markt bis zu einem gewissen Grad die Geduld verloren, weil die verschiedenen politischen Organisationen und Nationalstaaten Europas nicht mit einer Stimme sprechen. Viele Investoren haben dieses Jahr versucht, griechische Anleihen zu Kursen zu kaufen, die sie für attraktiv hielten, und mussten dann mit ansehen, wie deren Spreads nach einer unbedachten Äußerung eines Politikers wieder stiegen. Selbst der hohe Renditeaufschlag kann nur ein gewisses Maß an Volatilität abfedern, da kann man als Anleger noch so positiv eingestellt sein.  Darüber hinaus scheinen sich die Kommentatoren zunehmend darüber einig, dass irgendwann in der Zukunft die eine oder andere Form von Umschuldung unausweichlich ist. Die sich hieraus ergebende Unsicherheit für Anleiheninvestoren trägt zur negativen Stimmung bei.

Interessant ist, dass die Spreads von Ländern wie beispielsweise Portugal und Spanien die letzte Erhöhung der Zinsdifferenzen relativ unbeschadet überstanden haben. Das mag zum einen daran liegen, dass sich die griechischen Spreads bei einem sehr geringen realen Handelsvolumen erhöhen, während die anderen Märkte liquider bleiben. Andererseits könnte es aber auch sein, dass die Märkte versuchen, den Fall Griechenland zu isolieren. Dies würde bedeuten, dass die Rettungsaktion zumindest kurzfristig als glaubwürdige Bremse wirkt.

Würde man zulassen, dass die Situation soweit außer Kontrolle gerät, dass ein Ausfall Griechenlands möglich wäre, würden sich wohl auch andere Anleihen von Randstaaten deutlich schlechter entwickeln als die Anleihen der Länder im Herzen Europas. Der Markt wäre dann bereits auf der Suche nach dem nächsten Opfer. Auch wenn die Unsicherheit bleibt, müssen wir derzeit annehmen, dass sich die Europäer darauf verständigen können, dass die Stabilität der Region letztendlich wichtiger ist als die Interessen einzelner Staaten. Eine andere Frage ist, ob dieser Glaube so stark ist, dass wir blind vertrauen und wieder kaufen. Bisher ist die Antwort offensichtlich ein deutliches Nein."



Investment

von Greg Wilensky, Head of US Fixed Income, Janus Henderson Investors

Die PCE-Inflations­daten fielen weit­gehend im Rahmen der Erwar­tungen aus. Zwar liegen die Jahres­raten (Gesamt­inflation: 2,7%, Kern­inflation:…
Weiterlesen
Investment

von Marcio Costa, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

Die gesunkene Volatilität bei US-Treasuries und die folgenden Zins­senkungen der Fed haben die Attraktivität von Anleihen steigen gelassen. Die…
Weiterlesen
Investment
Nach einer erfolg­reichen Startphase wird die Seed-Tranche (WKN A3EYVA) des SQUAD Aguja Bond Oppor­tunities Fonds wie angekündigt zum 2. Oktober 2025…
Weiterlesen
Investment
Die tradi­tionelle asiatische Vorliebe für Dollar­anlagen scheint aber jetzt nach­zulassen. Marktumfeld und Anlege­rstimmung ändern sich, und man…
Weiterlesen
Investment

von Jeff Helsing, Institutional Fixed Income Strategist bei T. Rowe Price

Ist es möglich, dass die Rendite 10-jähriger US-Staats­anleihen auf 6% steigt? Laut Arif Husain, unserem Head of Global Fixed Income und CIO, ist…
Weiterlesen
Investment

von Abdallah Guezour, Head of Emerging Market Debt and Commodities bei Schroders

Auch wenn weitere Ver­werfungen aus­gehend von Staats­anleihen aus Industrie­ländern weiterhin taktische Währungs- und Zins­durations­absicherungen in…
Weiterlesen
Investment

Während der Wohnungsbau schwächelt, zeigen sich Tief- und Spezialbau robust

Die deutsche Bauwirt­schaft präsentiert sich gespalten. Während der Wohnungs­bau weiterhin unter Druck steht, entwickeln sich andere Bau­segmente…
Weiterlesen
Investment

von Jill Hirzel, Senior Investment Specialist, Insight Investment

Das globale Wachs­tum bleibt verhalten und ohne Schwung, wobei die zukunfts­orientierten Indikatoren nur begrenzt auf eine baldige Beschleu­nigung…
Weiterlesen
Investment

von Kai Jordan, Vorstand, mwb Wertpapierhandelsbank AG

Nun ist sie also vorbei – die größte Auto­messe der Welt. Für viele ist sie mehr als eine Branchen­schau. Sie gilt als Barometer für die bedeu­tendste…
Weiterlesen
Investment

von Blerina Uruci, US-Chefvolkswirtin bei T. Rowe Price

Ich gehe davon aus, dass die Fed bei ihrer Sitzung in dieser Woche die Zinsen um 25 Basis­punkte senken wird und dass die aktuali­sierte Kurz­fassung…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!