YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

St.Galler Kantonalbank Deutschland: Kurspotenzial scheint ausgereizt

Das verblüffendste an der Kursentwicklung der Aktienmärkte der vergangenen Woche war, dass auf Verkaufssignale kein weiterer Abwärtsdruck gefolgt ist. Die Marktteilnehmer sind extrem vorsichtig, was sich an dem sprunghaften Anstieg des V-DAX in der vergangenen Woche ablesen lässt. Dabei war der Einbruch im Sentiment nur von einem vergleichsweise kleinen Kursrutsch begleitet. Es hat sich eine so stark negative Stimmung festgesetzt, dass kein größerer erneuter Abwärtstrend zugelassen wird. Dies scheint den Markt vorerst stabilisiert zu haben.

Denn der breitere Blick auf die Märkte ist erst einmal unverändert. Die positiven Nachrichten, wie zum Beispiel die Hilfspakete der Regierungen, die unbegrenzte Liquidität der Notenbanken, die Hoffnung auf ein schnelles Wiederhochfahren der Märkte und die Vermeidung einer zweiten Pandemie-Welle sind mit der Rallye im Anschluss an die Tiefststände der Märkte im März bereits eingepreist.

Für die nächste Zeit sind eher weitere schlechtere Nachrichten zu erwarten. Die Industrie wird katastrophale Zahlen für das laufende 2. Quartal liefern, Fed-Präsident Jerome Powell warnt vor einer tiefen Rezession. Wäre das noch nicht bedenklich genug, hat das Urteil des Bundesverfassungsgerichtes zur Zulässigkeit der Anleihekäufe der EZB für weitere Unsicherheit gesorgt. Die Folgen dieses Urteils können besonders heikel sein, weil es politische und juristische Implikationen hat.

Dazu kommt, dass die Charttechnik für die großen Aktienmärkte deutliche Warnhinweise gibt. Der MSCI World Index zum Beispiel hat eine massive Widerstandszone erreicht, der EuroStoxx 50 hat eine so genannte Schulter-Kopf-Schulter-Formation ausgebildet, was als deutlich negatives Signal gilt. Bisher haben diese Signale aber nicht zu einem Kursrutsch geführt.

Anleger brauchen also für die nächsten Wochen Durchhaltevermögen, das Kurspotenzial an den Aktienmärkten scheint erst einmal ausgereizt. Es besteht durchaus das Risiko, dass wir keine V-förmige Erholung der Wirtschaft in den großen Industrieländern sehen. Verfestigt sich diese Einschätzung, könnte das für weitere Volatilität sorgen. Für den Moment sehen wir einen Seitwärtstrend an den Märkten, dabei scheint es erst einmal zu bleiben.

https://www.fixed-income.org/

Foto: Michael Winkler
© St.Galler Kantonalbank Deutschland AG


Investment

von Paolo Vassalli, Senior Portfolio Manager Aktienteam bei Eurizon

Wie häufig in den Wochen vor Beginn der Berichts­saison besteht die allge­meine Tendenz, dass die Analysten ihre Gewinn­erwartungen zurück­schrauben.…
Weiterlesen
Investment

Infolge der Zollsorgen und wirtschaftlicher Unsicherheit haben sich Anleger 2025 auf defensive Sektoren konzentriert, was zu einer Outperformance…

Die Performance von defen­siven und zyk­lischen Werten ist nicht den Gewinn­erwartungen gefolgt. Diese Verschie­bung bietet lang­fristigen Anlegern…
Weiterlesen
Investment

von Tim Murray, Capital Market Strategist bei T. Rowe Price

Staats­anleihen haben sich in vergangenen Aktien­baisse­phasen in der Regel gut entwickelt, da ein Aus­verkauf an den Aktien­märkten oft ein Zeichen…
Weiterlesen
Investment

von Andrew Radkiewicz, Global Head of Private Debt Strategy and Investor Solutions bei PGIM Real Estate

Europäische Banken reduzieren ihre Kredit­vergabe für gewerb­liche Immo­bilien, da die endgültige Umsetzung der Basel-III-Regeln die…
Weiterlesen
Investment

von Svein Aage Aanes, Head of Fixed Income bei DNB Asset Management

Während Anleger aus Südeuropa ihre Blicke tradi­tionell auf die großen Volks­wirt­schaften der Eurozone richten, wächst der nordische Renten­markt.…
Weiterlesen
Investment

von Christian Scherrmann, Chefvolkswirt USA, DWS

Die Federal Reserve befindet sich weiter­hin in einem Dilemma. Einerseits war die Inflation zuletzt niedriger als erwartet, anderer­seits steigen die…
Weiterlesen
Investment
Der Energie­sektor schnitt im ersten Quartal besser ab als der breite Markt, was auf solide Funda­mental­daten und eine Kapital­rotation aus anderen…
Weiterlesen
Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Den vierten Monat in Folge hat sich der Preis­auftrieb in Deutsch­land abge­schwächt. Nach einem Anstieg der Lebens­haltungs­kosten um 2,2 Prozent…
Weiterlesen
Investment

von Melanie Fritz, DPAM

Wie soll man sein Port­folio gegen die Ungewiss­heit wappnen, die Wirt­schaft, Handel und Märkte derzeit bestimmen? Melanie Fritz aus dem Team Senior…
Weiterlesen
Investment

Marktkommentar des PGIM Fixed-Income-Teams

Zum jetzigen Zeit­punkt scheint die US-Regierung Handels­verein­barungen Vorrang vor Zöllen einzu­räumen, und obwohl sie möglicher­weise ver­suchen…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!