YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Stoppt die Bankenkrise den extremen Zinsanstieg?

von Svein Aage Aanes, Leiter Fixed Income bei DNB Asset Management:

Im vergangenen Jahr erlebten die USA den stärksten Zinsanstieg seit Anfang der 1980er Jahre. Die US-Notenbank erhöhte den Leitzins um 4,5 Prozentpunkte, von Mai bis Dezember sogar um vier Prozentpunkte. Derart große Veränderungen in kurzer Zeit können in verschiedenen Bereichen zu unvorhersehbaren Situationen führen. Der Markt wurde erneut daran erinnert, dass es nicht immer einfach ist, vorherzusagen, wo Schwachstellen und Schwierigkeiten auftreten könnten. So schwanken die Zinsprognosen mittlerweile extrem, noch vor wenigen Wochen erwartete der Markt für den Leitzins in den USA einen Höchststand von 5,7 Prozent, jetzt wird ein Höchststand von rund 5 Prozent eingepreist. Möglicherweise haben die Marktteilnehmer ihre Meinung geändert oder die Wahrnehmung hat sich dahingehend verschoben, dass Zinserhöhungen mehr negative Auswirkungen haben könnten als bisher angenommen.

Viele Experten untersuchen seit einiger Zeit sowohl die Inflation als auch den Arbeitsmarkt, um herauszufinden, welches Zinsniveau für die angestrebten geldpolitischen Ziele angemessen sein könnte. Der Arbeitsmarkt ist jedoch ein nachlaufender Indikator. Es dauert eine Weile, bis sich Veränderungen in den Zahlen niederschlagen. Die Bankenkrisen haben den Finanzsektor wieder in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit gerückt, und die Fed könnte durch eine Verschärfung der regulatorischen Anforderungen Unterstützung erhalten. Gleichzeitig haben die US-Behörden in kürzester Zeit ein Liquiditätspaket auf den Weg gebracht. Dies ist zunächst zu begrüßen, kann aber auch zu Verunsicherung führen, wenn Präsident Biden das Bedürfnis verspürt, die Märkte und die Bevölkerung zu beruhigen.

Zinserhöhungspause? Moral hazard versus klare Entscheidungen

Wir befinden uns in einer Phase der Zinsvolatilität, wie sie häufig an Wendepunkten auftritt, wenn der Markt nach dem Höchststand der Zinsen Ausschau hält. Wenn die Marktteilnehmer davon überzeugt sind, dass wir uns dem Zinsgipfel nähern, beginnen die Renditen langfristiger Anleihen wieder zu sinken bzw. die Anleihekurse zu steigen. Auch wenn die akute Situation unter Kontrolle ist, kann diese Entwicklung den Markt noch einige Zeit begleiten. Dies könnte dazu führen, dass die Leitzinsen nicht mehr die hohen Erwartungen erfüllen, die wir noch vor kurzem gesehen haben. Für einige Nischenbanken könnte dies derzeit ein Problem darstellen. Sie haben die klassische Kombination aus kurzfristigen Einlagen und langen Laufzeiten auf der Aktivseite, die für diversifizierte Banken in den USA nicht typisch ist. Die Behörden müssen stets zwischen entschlossenem Handeln zur Sicherung des Systems und der Begrenzung des moralischen Risikos abwägen - ein schwieriger Kompromiss. Wenn die Lage beunruhigend genug ist, werden die Zentralbanken zuerst die Zinsen senken und dann die Wirtschaft ankurbeln.

https://www.fixed-income.org/
Foto: Svein Aage Aanes (Quelle: DNB Asset Management)


 

Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Auch im September blieb die deutsche Inflations­rate hartnäckig über der 2-Prozent-Marke. Nach 2,2 Prozent im August kletterte sie nun auf 2,4…
Weiterlesen
Investment

von Blerina Uruci, US-Chefvolkswirtin bei T. Rowe Price

Angesichts des drohenden Shutdowns der US-Regierung bereiten sich die Märkte auf eine mögliche Verzögerung wichtiger Wirtschafts­daten vor, darunter…
Weiterlesen
Investment

von Greg Wilensky, Head of US Fixed Income, Janus Henderson Investors

Die PCE-Inflations­daten fielen weit­gehend im Rahmen der Erwar­tungen aus. Zwar liegen die Jahres­raten (Gesamt­inflation: 2,7%, Kern­inflation:…
Weiterlesen
Investment

von Marcio Costa, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

Die gesunkene Volatilität bei US-Treasuries und die folgenden Zins­senkungen der Fed haben die Attraktivität von Anleihen steigen gelassen. Die…
Weiterlesen
Investment
Nach einer erfolg­reichen Startphase wird die Seed-Tranche (WKN A3EYVA) des SQUAD Aguja Bond Oppor­tunities Fonds wie angekündigt zum 2. Oktober 2025…
Weiterlesen
Investment
Die tradi­tionelle asiatische Vorliebe für Dollar­anlagen scheint aber jetzt nach­zulassen. Marktumfeld und Anlege­rstimmung ändern sich, und man…
Weiterlesen
Investment

von Jeff Helsing, Institutional Fixed Income Strategist bei T. Rowe Price

Ist es möglich, dass die Rendite 10-jähriger US-Staats­anleihen auf 6% steigt? Laut Arif Husain, unserem Head of Global Fixed Income und CIO, ist…
Weiterlesen
Investment

von Abdallah Guezour, Head of Emerging Market Debt and Commodities bei Schroders

Auch wenn weitere Ver­werfungen aus­gehend von Staats­anleihen aus Industrie­ländern weiterhin taktische Währungs- und Zins­durations­absicherungen in…
Weiterlesen
Investment

Während der Wohnungsbau schwächelt, zeigen sich Tief- und Spezialbau robust

Die deutsche Bauwirt­schaft präsentiert sich gespalten. Während der Wohnungs­bau weiterhin unter Druck steht, entwickeln sich andere Bau­segmente…
Weiterlesen
Investment

von Jill Hirzel, Senior Investment Specialist, Insight Investment

Das globale Wachs­tum bleibt verhalten und ohne Schwung, wobei die zukunfts­orientierten Indikatoren nur begrenzt auf eine baldige Beschleu­nigung…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!