YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Storebrand erhält Vertriebszulassung in Deutschland

Norwegens größter privater Vermögensverwalter bietet nachhaltige Anlagestrategien

Storebrand Asset Management startet in Deutschland den Vertrieb seiner führenden Anlagelösungen mit dem Schwerpunkt Nachhaltigkeit und bringt zunächst drei ESG-orientierte Aktienfonds auf den Markt: Storebrand Global ESG Plus, Storebrand Global Solutions und Storebrand Global Multifactor. Diese Strategien sind seit Juni 2019 als Teilfonds im Rahmen einer SICAV-Struktur in Luxemburg zugelassen und seit März 2020 nun auch in Deutschland.

Mit rund 78 Milliarden Euro verwaltetem Vermögen ist die Storebrand Gruppe Norwegens größter privater Vermögensverwalter und in Skandinavien führend in den Bereichen nachhaltige Altersvorsorge und Vermögensanlagen. Die Gruppe verfolgt einen Multi-Boutique-Ansatz und vertreibt unter dem Dach von Storebrand die gleichnamigen Fonds sowie Produkte von SKAGEN Funds, Delphi Funds und in Schweden von SPP Funds. Das Unternehmen verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung beim Investieren nach den Kriterien Umwelt (Environment), Soziales (Social) und guter Unternehmensführung (Governance). Es bietet eine breite Palette an Fonds, sowohl für institutionelle Investoren als auch für Privatkunden, an.

Als Teil von Storebrand Asset Management tritt SKAGEN Funds weiterhin als unabhängiger Fondsmanager mit eigenen Fonds auf, kann nun aber zusätzlich zu den eigenen Produkten deutschen Investoren die Fonds von Storebrand anbieten.

Jan Erik Saugestad, CEO von Storebrand Asset Management, sagt: „Nachhaltige Lösungen sind gefragter denn je. Unsere Expertise in den Bereichen Nachhaltigkeit, Smart Beta, Sustainable Index und spezialisierte aktive Produkte erlaubt uns ein einzigartiges Angebot. Durch unsere Multi-Boutique-Plattform sind wir gut positioniert, Anlagelösungen für einen breiten Investorenkreis anzubieten.“

Pionier in Sachen Nachhaltigkeit aus Skandinavien
Storebrand war das erste norwegische Unternehmen, das 1995 eine eigene Abteilung für nachhaltiges Investieren gründete und verfügt heute über eines der erfahrensten ESG-Teams in Skandinavien. Die konzernweite nachhaltige Anlagepolitik, die auf alle verwalteten Vermögenswerte angewendet wird, basiert auf drei Säulen: Exclusion, Solutions und Active Ownership. Unserer Überzeugung nach wird das volle Potenzial einer nachhaltigen Anlagestrategie nur dann ausgeschöpft, wenn alle Ansätze im Zusammenspiel zum Zuge kommen.

Exclusion: Die Ausschlussrichtlinie von Storebrand verbietet jegliche Investitionen in Unternehmen, die an der Produktion von Tabak oder Waffen beteiligt sind, die in hohem Maße zum Klimawandel beitragen, erhebliche Einnahmen aus nicht nachhaltigen Produkten (z. B. Kohle, Ölsand, Palmöl) erzielen oder gegen internationale Gesetze, Konventionen und Menschenrechte verstoßen. Aktuell sind dies 182 Unternehmen.

Solutions: Das von Storebrand eigenentwickelte Nachhaltigkeitsrating bewertet mehr als 3.000 Unternehmen hinsichtlich ihrer ESG-Risiken und -Chancen im Zusammenhang mit den Zielen der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung (SDGs). Diese Analyse wird systematisch in die Investmentprozesse integriert, um die nachhaltigsten Unternehmen zu identifizieren.

Active Ownership: Storebrand übt seine Aktionärsrechte aktiv aus und nutzt seine Größe für den direkten Dialog mit Unternehmen, oft gemeinsam mit anderen Investoren, um den Einfluss noch zu erhöhen. Beispiele für eine solche Zusammenarbeit sind der Zusammenschluss unter den Prinzipien für verantwortungsvolles Investieren PRI, der Initiative Climate Action 100+ sowie weitere Arbeitsgruppen unter dem Dach der PRI zu den Themen Methan-Risiken, Soja, Rinderfarmen und Palmöl. In mehreren dieser Investorengruppen nimmt Storebrand eine führende Rolle ein. Storebrand ist Unterzeichner der Montréal Carbon Pledge & Portfolio Decarbonisation Coalition und hat sich entsprechend den Empfehlungen des Intergovernmental Panel on Climate Change verpflichtet, bis 2026 vollständig aus der Investition in Kohle auszusteigen.

Zu den Fonds:
Storebrand Global ESG Plus ist eine indexnahe, globale Aktienstrategie, die das Chance-Risiko-Profil des MSCI World Index nachbildet, dabei aber fossile Energieträger ausschließt. Der Fonds investiert in Unternehmen, die nach dem Nachhaltigkeitsrating von Storebrand sehr gut abschneiden und vermeidet Unternehmen, die fossile Brennstoffe gewinnen oder CO2-intensiv arbeiten. Daneben wird in Firmen investiert, die vom Klimawandel besonders profitieren (sog. Green Solutions). Der von Henrik Wold Nilsen gesteuerte Storebrand Global ESG Plus wurde im April 2017 aufgelegt und im Juni 2019 als Spiegelfonds in Luxemburg lanciert. In der Global ESG Plus Strategie werden aktuell rund 2,1 Milliarden Euro verwaltet. Seit Start konnte mit einem Tracking Error < 1 eine annualisierte Rendite von 11,3 Prozent erzielt werden, gegenüber 10,3 Prozent beim MSCI World Index.

Storebrand Global Solutions ist ein aktiv verwaltetes globales Aktienportfolio, das in Unternehmen investiert, die einen maßgeblichen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten. Die von Philip Ripman gemanagte Strategie schließt fossile Energieträger aus und zielt darauf ab, Alpha zu generieren, indem sie Unternehmen aus den Industrie- und Schwellenländern identifiziert, die zu den 17 globalen nachhaltigen Entwicklungszielen (SDGs) der Vereinten Nationen beitragen. Der Fonds wurde im Oktober 2012 aufgelegt und verfügt über ein verwaltetes Vermögen von 411 Millionen Euro. Seit Auflage hat er eine annualisierte Rendite von 16,7 Prozent erzielt und lag damit um 1 Prozent über dem MSCI All Country World Index.

Der Storebrand Global Multifactor zielt darauf ab, ein starkes Kapitalwachstum durch einen langfristigen, modellbasierten Investmentansatz zu generieren, der Nachhaltigkeit mit vier gleich gewichteten Risikofaktoren kombiniert: Value, Size, Momentum und Low Volatility. Der im November 2013 aufgelegte und von Andreas Poole verwaltete Fonds investiert in 300 bis 400 große und mittelgroße Unternehmen aus entwickelten Märkten, um ein branchen- und geografisch diversifiziertes Portfolio zu schaffen. Storebrand Multifactor verwaltet 1,9 Milliarden Euro und hat seit seiner Gründung eine annualisierte Rendite von 6,8 Prozent erzielt, gegenüber 8,3 Prozent beim MSCI World Index.

Jan Erik Saugestad, CEO von Storebrand Asset Management, sagt: „Storebrand fing vor mehr als 20 Jahren als Pionier des nachhaltigen Investierens an und wir freuen uns, unsere Expertise nun auch Kunden in Deutschland anbieten zu können. Die Notwendigkeit, sich den globalen ökologischen und sozialen Herausforderungen zu stellen, war noch nie so groß wie heute, und unsere Zielsetzung besteht darin, nachhaltige Anlagelösungen zu liefern, die den Anlegern eine optimale risikoadjustierte Rendite bieten, ohne künftige Generationen in ihrer Entwicklung zu beeinträchtigen.“

Josef Scarfone, Geschäftsführer von SKAGEN Funds in Deutschland, fügt hinzu: „Storebrand kombiniert seit langem Nachhaltigkeit und Innovation und wir freuen uns, die erfolgreichen Anlagestrategien nun auch nach Deutschland zu bringen. Insbesondere Investoren, die globale Kerninvestments bzw. indexnahe oder passive Strategien suchen und gleichzeitig nachhaltig(er) investieren wollen, können wir ein attraktives und sehr kostengünstiges Angebot machen. Neben den nachhaltigen Portfoliolösungen werden wir unseren Kunden den bestmöglichen Service und die bestmögliche Kommunikation über unsere erweiterte Produktpalette bieten.“

https://www.green-bonds.com/
(Foto: Jan Erik Saugestad, CEO
© Storebrand Asset Management)


Investment
Zum Ende der Woche geben die Markt­experten von Federated Hermes Kommen­tare auf das aktuelle Geschehen an den wichtigsten Finanz­märkten. In dieser…
Weiterlesen
Investment
Ron Temple, Chief Market Strategist bei Lazard, beo­bachtet derzeit die Produzenten­preise der USA mit beson­derer Aufmerk­samkeit. Er warnt, dass der…
Weiterlesen
Investment

von Giancarlo Perasso, Lead Economist Africa and Former Soviet Union bei PGIM Fixed Income

Da die globalen Zentral­banken ihre Engage­ments in US-Vermögens­werten diversi­fizieren, wirft die steigende Allokation in Gold Fragen hinsichtlich…
Weiterlesen
Investment
Die USA haben in den letzten Jahren eine Blütezeit erlebt – und sich trotz­dem zuletzt von den Grund­pfeilern dieses Erfolges entfernt, um eine neue…
Weiterlesen
Investment
„Für die Finanz­märkte ist eine Zins­senkung der Fed im Sep­tember praktisch beschlos­sene Sache“, sagt Benoit Anne, Benoit Anne, Anleihe­experte bei…
Weiterlesen
Investment

von Kai Jordan, Vorstand der mwb Wertpapierhandelsbank AG

Nach den ersten 100 Tagen von Friedrich Merz als Bundes­kanzler zieht die Öffent­lichkeit eine sehr durch­wachsene Bilanz. Seine Beliebt­heits­werte…
Weiterlesen
Investment

von Gareth Colesmith, Head of Global Rates and Macro Research bei Insight Investment

Mit der Veröffent­lichung der jüngsten US-Zoll­ankün­digungen beginnt sich ein klareres Bild von den Konturen des künftigen US-Handels­regimes…
Weiterlesen
Investment

von Bertrand Cliquet, Portfoliomanager der Strategien Lazard Global Listed Infrastructure und Global Equity Franchise

In einer Welt voller geo­politischer Unwäg­barkeiten und makro­ökonomischer Volatilität setzt Lazard Asset Management konsequent auf Vorherseh­barkeit…
Weiterlesen
Investment

von Mitch Reznick, Group Head of Fixed Income bei Federated Hermes Limited

Viel war los in den letzten Wochen. Europa und die USA haben ein Handels­abkommen geschlossen und damit eine potenziell chaotische Situation…
Weiterlesen
Investment
Der Vertrauens­verlust in US-Staats­anleihen hat spürbar zugenommen – befeuert durch dauerhaft hohe Haushalts­defizite, eine fehlende fiskalische…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!