YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Sturm-Flut

Kapitalmarkt-Standpunkt von Kai Jordan, Vorstand der mwb Wertpapierhandelsbank AG

Vor uns liegt eine weitere spannende Phase des Kapitalmarktjahrgangs 2020, der wegen seiner stürmischen Bewegungen bereits als nahezu beispiellos in die Geschichte eingeht. Nun, wo sich das Jahr langsam dem Ende entgegenneigt, kommt eine Flutwelle von Ereignissen auf die Investoren zu. Erstens naht eine der richtungsweisendsten US-Präsidentschaftswahlen aller Zeiten und dürfte die Märkte noch ein wenig in den Bann ziehen. Die Polls sind diesmal deutlich ausgereifter und damit auch zuverlässiger und die Abstände deutlicher. Wie die Beobachter der chinesischen Konjunkturentwicklung die Umsätze der Spielcasinos in Macao als wichtig(st)en Indikator betrachten, so wagen wir einen Blick auf die Quoten bei den internationalen Buchmachern, die Wetten auf den Ausgang anbieten. Das Ergebnis scheint eindeutig. Daher lehnen wir uns aus dem Fenster und tippen auch auf Biden. Damit erklären wir die Wahl zwar nicht zum No-Brainer, aber dieser Ausgang dürfte die Welt und die Märkte stabilisierend beeinflussen.

Der unkontrollierte Brexit wird in der Wirtschaft eher Spuren hinterlassen –vermutlich sehr viel deutlicher auf der anderen Seite des Ärmelkanals. 
Europa und insbesondere Deutschland werden aber auch von Verschiebungen bei Investitionsströmen zu Lasten des britischen Marktes partizipieren. So ist der  gerade angekündigte IPO der Berliner Immobilienfirma Velero AG, die bis zu € 550 Millionen in Deutsche Wohnimmobilien investieren will und hier bereits substantielles Zeichnungsinteresse internationaler Investoren vermeldet, ein deutliches Zeichen dafür.

Ansteigende Infektionszahlen sorgen allerdings dafür, dass eine sogar in jüngster Zeit zu unserem Erstaunen immer wieder aufkommende Diskussion über steigende Zinsen sich wenig überraschend wieder ins Gegenteil verkehrt. Wir hatten bereits in unserem Standpunkt „Zombies und Zinsen“über derlei Naivität geschmunzelt. Zinserhöhungen der EZB: Keine Spur. Selbst BuBa Präsident Jens Weidmann, der hier eher der „Falke“ im Ring ist, sieht „keinen Bedarf“ für weitere geldpolitische Lockerungen. Dass er dies so deutlich äußert, liegt daran, dass der Rest der verantwortlichen Protagonisten es eben anders sieht. So sagte EZB Chef-Volkswirt Philipp Lane, „dass es eher der umsichtigere Ansatz sein könnte, durch zusätzliche geldpolitische Impulse die Inflationsdynamik anzukurbeln“. Zumal die EZB bei der Inflationszielsetzung nun auch auf den Kurs der FED einschwenkt, und nur noch eine Bewertung duchschnittlicher Inflationsraten vornimmt. EZB Vize Louis de Guindos mahnte vor wenigen Tagen, „die Notenbank müsse ihre Mittel gegen die schwache Inflation einsetzen“. Zusammenfassend: Die Geldflut wird die Märkte weiter beschäftigen. Gleichzeitig mahnen die Herrscher des Geldes weiter vor den Folgen der Probleme in den Kreditbüchern der Banken. EZB-Direktoriumsmitglied Isabel Schnabel zeigte sich auch aktuell „besorgt über die Verwundbarkeit der Banken und die möglichen Folgen für die Kreditvergabe“. Selbst Bundesbank Vizepräsidentin Claudia Buch sagte am vergangenen Freitag, „private und öffentliche Banken müssten sich auf Solvenzprobleme einstellen“.

Damit fallen klassische Banken als Finanzierungsquelle für die Wirtschaft zunehmend aus. Ein Thema, auf das wir immer wieder hingewiesen haben. Der Einbruch des Marktes für Schuldscheindarlehen um insgesamt 45 % in den ersten 9 Monaten 2020 ist nicht nur konjunkturbedingt. Denn während sich die meisten Märkte deutlich erholen konnten, bleibt die Aktivität in diesen Bank-Kredit-Surrogaten auch im 3. Quartal weiter schwach.

Um so mehr freut es uns, dass der Kapitalmarkt sich nun mit einer anschwellenden Flut von Neuemissionen konfrontiert sieht. Auf den ersten Blick sehen einige Emissionen recht ordentlich aus und könnten erfolgreich avancieren.  Bei anderen verorten wir durchaus mehr Schatten als Licht. Der Markt scheint seine Bugwelle aus dem Lockdown an den Strand zu spülen. Um in dieser Flut nicht hinweggespült zu werden, gilt es neben der absoluten Höhe des Kupons weiterhin auf die richtigen Parameter zu achten.

Gerade bei den nun anstehenden Emissionen für Immobilienanleihen empfehlen wir darauf zu achten, in welchem Segment des Immobilienmarktes sich der Emittent  tummelt. Bei Gewerbe, Hotellerie und Büroraum würden wir sehr genau hinschauen. Ebenfalls zu vergleichen sind die echten Eigenkapitalquoten, welche ein deutliches Signal bezüglich der Zuverlässigkeit der Kapitaldienste liefern. Mezzanine-Finanzierungen müssen unbedingt in Anrechnung gebracht werden. Der positive Track-Record eines Emittenten am Kapitalmarkt ist ein weiteres wichtiges Kriterium. „Mittelverwendung“ ebenfalls. Geht es im Wesentlichen um eine echte Investitionsstory, dann ist die Emission eine Vorwärtsstrategie. Besteht der Verdacht, dass bestehende Bankschulden ein wichtiger Treiber der Emission sind, dann ist aus unserer Sicht Vorsicht angesagt.

An der von uns begleiteten Emission der bereits 4. Anleihe der Euroboden GmbH können Anleger aus unserer Sicht genau erkennen, dass wir hier nicht nur irgendwelche Weisheiten schreiben sondern auch unsere Emittentenauswahl so ausrichten, dass diese den von uns immer wieder genannten Kriterien auch entsprechen. Und zwar nachvollziehbar. Wir glauben an Transparenz – dazu gehört eben auch das Rating von Anleihen und Unternehmen. Im besten Fall, haben Emittenten auch schon bewiesen, dass Sie nicht nur vor und während der Zeichnungsfrist den Kontakt mit den Investoren suchen, sondern dass es sich bei der Kapitalmarktkommunikation um eine ständige Bringschuld handelt.

Die Flut der Emissionen macht es nicht leicht. Aber die Rahmenbedingungen erscheinen trotz der Risiken der Pandemie sehr gut. Denn das Bessere ist der Feind des Guten. Machen Sie mit, denn mit den positiven Zinsen bei den Banken wird es vermutlich auf lange Sicht nichts mehr. Genauso wie mit den Krediten. Der Kapitalmarkt allokiert zunehmend die Geldflut in die Wirtschaft.

Die mwb fairtrade Wertpapierhandelsbank AG ist ein von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) zugelassener Wertpapierdienstleister mit Niederlassungen in Gräfelfing bei München, Hamburg, Hannover, Frankfurt und Berlin. Das Unternehmen wurde 1993 gegründet. 1999 erfolgte der Börsengang. Heute ist die mwb-Aktie (ISIN DE0006656101, WKN 6656101) an der Börse München im Segment m:access notiert wie auch im Freiverkehr an den Börsen Berlin, Düsseldorf, Frankfurt (Basic Board), Hamburg und Stuttgart. mwb ist in zwei Geschäftsbereichen aktiv: Wertpapierhandel und Corporates & Markets. Im Wertpapierhandel betreut mwb rund 38.000 Orderbücher für deutsche und internationale Wertpapiere. Dabei handelt es sich sowohl um Aktien als auch um festverzinsliche Wertpapiere und offene Investmentfonds. Damit ist mwb einer der größten Skontroführer in Deutschland.

www.fixed-income.org
Foto: Kai Jordan
© mwb fairtrade


Investment

von Christian Scherrmann, Chefvolkswirt USA, DWS

Der Fall scheint eindeutig zu sein. Die aktuellen Daten zum US-Arbeits­markt deuten auf eine anhaltende Schwäche hin, während die Inflation keine…
Weiterlesen
Investment

von Konstantin Veit, Portfoliomanager, PIMCO

Der Zins­senkungs­zyklus der Euro­pä­ischen Zentral­bank (EZB) dürfte abge­schlossen sein: Die Inflation liegt im Ziel­bereich, und das Wachstum zeigt…
Weiterlesen
Investment
Den heutigen Zins­entscheid der EZB kommentiert David Zahn, Head of European Fixed Income bei Franklin Templeton:Die EZB hat die Zinsen bei 2,00%…
Weiterlesen
Investment

von Robert Schramm-Fuchs, Portfoliomanager, Janus Henderson Investors

Wie erwartet verlor der franzö­sische Premier­minister François Bayrou die Vertrauens­abstimmung im Parlament: 65 % der Abgeordneten der…
Weiterlesen
Investment
Die Fixed Income-Experten von Insight Investment kommen­tieren die aktuelle Situation der Anleihen­märkte:Globale Anleihe­märkte haben US-amerika­nisc…
Weiterlesen
Investment

Die aktuellen Einschätzungen der DWS zu Konjunktur, Märkten und Anlageklassen

Markt & MakroVincenzo Vedda, Global Chief Investment Officer„Hohe Bewer­tungen sind ein Risiko­indikator, aber kein Signal, Aktien zu verkaufen“Steige…
Weiterlesen
Investment
Der Goldpreis hat einen neuen Höchst­stand erreicht: Die Feinunze kostete erstmals 3.600 Dollar. Sarah Schalück, Client Portfolio Managerin der…
Weiterlesen
Investment
Im Vorfeld der EZB-Sitzung richtet sich der Fokus der Märkte weniger auf die Zinsent­scheidung selbst, sondern vielmehr auf die geld­politischen…
Weiterlesen
Investment

Trump-Faktor prägt Marktstimmung / EM-Anleihen profitieren von Dollartrend und Chinas Wachstum / IG profitiert von hoher Nachfrage

Die Experten von Federated Hermes geben einen umfas­senden Fixed-Income-Ausblick – mit Ein­schätzungen zum Gesamt­markt, zu Invest­ment-Grade und…
Weiterlesen
Investment

von Chris Iggo, CIO Core Investments, AXA Investment Managers

Der Anleihen­pessi­mismus hält an. Im Grunde reagiert der Markt aber nur auf Angebot und Nachfrage, neben den üblichen Konjunktur­daten und…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!