YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Suche nach neutralem Zinssatz

von François Rimeu, Senior Strategist, Crédit Mutuel Asset Management

Während des gesam­ten Jahres 2024 hielten wir an unserer posi­tiven Hal­tung gege­nüber risiko­reichen Anlage­klassen fest – haupt­säch­lich, weil unsere Wachs­tums­prog­nosen generell weniger alar­mierend waren als die des Marktes.

Der Grund, warum wir in den letzten zwölf Monaten US-Aktien bevorzugt haben, ist die Unterschätzung des US-Wachstums durch den Konsens. Die sehr gute Performance risikoreicher Anlagen 2024 gibt uns im Nachhinein Recht. Bei den Zinssätzen waren die Ergebnisse gemischt, mit einer Performance nahe der Neutralität.

Der Konsens für 2025 unterscheidet sich stark von dem für 2024. Die Rezessionsängste sind verschwunden, die Wachstumsprognosen wurden nach oben korrigiert und die Erwartungen an das Gewinnwachstum sind hoch. In einem Jahr, das aufgrund politischer und geopolitischer Unsicherheiten wahrscheinlich recht turbulent sein dürfte, lassen auch die Bewertungen wenig Spielraum für Enttäuschungen.

Bedeutet dies, dass wir unsere Allokationen jetzt defensiver ausrichten? Nein.

Die globale Wachstumsdynamik ist nach wie vor positiv, insbesondere in den USA, und der Jahresauftakt hat sich in der Vergangenheit als günstig für Risikoanlagen erwiesen. Wir halten es jedoch für angemessen, die Sensitivität unserer Portfolios gegenüber den aus unserer Sicht asymmetrischen Zinsniveaus schrittweise zu erhöhen.

Der Gleichgewichtszins oder neutrale Zinssatz ist ein Zinssatz, den wir per Definition nicht beobachten können. Dennoch ist dies ein sehr wichtiger Aspekt für die Zentralbanken (zur Erinnerung: der reale neutrale Zinssatz entspricht dem potenziellen Wachstum einer Volkswirtschaft) und folglich auch für die Aktienmärkte. Es gibt viele Modelle, mit denen versucht wird, den neutralen Zinssatz einer Volkswirtschaft zu ermitteln, aber keines von ihnen ist wirklich aussagekräftig. Die Märkte schätzen, dass der Gleichgewichtszins in den USA bei etwa 4% liegt (Swap 1Y1Y), was uns sehr optimistisch erscheint. Aus zyklischer Sicht ist der neutrale Zinssatz aufgrund der seit Corona verfolgten Finanzpolitik eindeutig höher als früher. Aber ist dies nachhaltig? Die Wahrscheinlichkeit, dass dieser Gleichgewichtszinssatz bis Ende 2025 eher nach unten als nach oben korrigiert wird, erscheint uns groß. Dies kann auch für andere Länder wie z. B. Großbritannien zutreffen.

Der Rückgang des Inflationsrisikos, sowohl in den USA als auch in der Eurozone, ist ein weiterer Faktor, der unseren wachsenden Appetit auf risikofreie Fixed-Income-Assets erklärt. Allerdings könnten uns auch hier einige geopolitische Parameter dazu veranlassen, unsere Positionierung zu revidieren.


www.fixed-income.org 
Grafik: 10-jährige Realrendite gegenüber neutralen Zinssätzen, geschätzt nach HLW*-Methode
Quellen: La Française Gruppe, Bloomberg. Daten zum 31.12.2024
*HLW: Holston-Laubach-Williams


 

Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Auch im September blieb die deutsche Inflations­rate hartnäckig über der 2-Prozent-Marke. Nach 2,2 Prozent im August kletterte sie nun auf 2,4…
Weiterlesen
Investment

von Blerina Uruci, US-Chefvolkswirtin bei T. Rowe Price

Angesichts des drohenden Shutdowns der US-Regierung bereiten sich die Märkte auf eine mögliche Verzögerung wichtiger Wirtschafts­daten vor, darunter…
Weiterlesen
Investment

von Greg Wilensky, Head of US Fixed Income, Janus Henderson Investors

Die PCE-Inflations­daten fielen weit­gehend im Rahmen der Erwar­tungen aus. Zwar liegen die Jahres­raten (Gesamt­inflation: 2,7%, Kern­inflation:…
Weiterlesen
Investment

von Marcio Costa, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

Die gesunkene Volatilität bei US-Treasuries und die folgenden Zins­senkungen der Fed haben die Attraktivität von Anleihen steigen gelassen. Die…
Weiterlesen
Investment
Nach einer erfolg­reichen Startphase wird die Seed-Tranche (WKN A3EYVA) des SQUAD Aguja Bond Oppor­tunities Fonds wie angekündigt zum 2. Oktober 2025…
Weiterlesen
Investment
Die tradi­tionelle asiatische Vorliebe für Dollar­anlagen scheint aber jetzt nach­zulassen. Marktumfeld und Anlege­rstimmung ändern sich, und man…
Weiterlesen
Investment

von Jeff Helsing, Institutional Fixed Income Strategist bei T. Rowe Price

Ist es möglich, dass die Rendite 10-jähriger US-Staats­anleihen auf 6% steigt? Laut Arif Husain, unserem Head of Global Fixed Income und CIO, ist…
Weiterlesen
Investment

von Abdallah Guezour, Head of Emerging Market Debt and Commodities bei Schroders

Auch wenn weitere Ver­werfungen aus­gehend von Staats­anleihen aus Industrie­ländern weiterhin taktische Währungs- und Zins­durations­absicherungen in…
Weiterlesen
Investment

Während der Wohnungsbau schwächelt, zeigen sich Tief- und Spezialbau robust

Die deutsche Bauwirt­schaft präsentiert sich gespalten. Während der Wohnungs­bau weiterhin unter Druck steht, entwickeln sich andere Bau­segmente…
Weiterlesen
Investment

von Jill Hirzel, Senior Investment Specialist, Insight Investment

Das globale Wachs­tum bleibt verhalten und ohne Schwung, wobei die zukunfts­orientierten Indikatoren nur begrenzt auf eine baldige Beschleu­nigung…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!