YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Swisscanto Invest: Italien und Handelskonflikt belasteten CoCo-Markt im 2. Quartal

Das zweite Quartal erwies sich für den Markt für Contingent Convertible Bonds (CoCo-Anleihen) als eines der herausforderndsten seit der Einführung des ICE BofAML CoCo Index im Jahr 2014. Die Folge war ein einschneidender Renditerückgang im Quartalsverlauf und letztendlich bedeutet die Performance im ersten Halbjahr 2018 mithin die schwächste seit der Einführung des Index.

„Bis zu einem gewissen Grad widerspiegelt dies die Entwicklung des Markts für Investment Grade-Unternehmensanleihen, welcher eine der schlechtesten Performances der vergangenen 30 Jahre erzielte. Während beim CoCo-Markt das erste Quartal von Zinsängsten und Aktienmarktvolatilität getrieben war, ist die Marktschwäche im zweiten Quartal auf die politische Situation in Italien und auf Unsicherheiten über die Entwicklung des globalen Handels zurückzuführen“, so Daniel Björk, Manager des Swisscanto (LU) Bond Fund COCO.

Kurzfristig pfui, langfristig hui
Konkret bedeutet diese Entwicklung in Zahlen: Der Swisscanto (LU) Bond Fund COCO erzielte im zweiten Quartal eine Bruttogesamtrendite von rund -3,0% (abgesichert in EUR) und entwickelte sich damit leicht besser als der ICE BofAML CoCo Index (-3,1%, abgesichert in EUR). Die fünf Länder mit der besten Performance waren die USA, Norwegen, Kolumbien, die Schweiz und Kanada, jene mit der schwächsten Performance Deutschland, Italien, Belgien, Spanien und Österreich. Im ersten Halbjahr 2018 erzielte der Fonds eine Bruttogesamtrendite von rund -3.60% (abgesichert in EUR) und übertraf damit den ICE BofAML CoCo Index um 0,69% (-4,29%, abgesichert in EUR).
Dazu meint Björk: „Die Outperformance des Fonds gegenüber dem Vergleichsindex ist das Ergebnis der Übergewichtung in auf EUR lautenden Anleihen gegenüber Anleihen in USD, der Übergewichtung in den stärkeren Jahrgängen 2015 bis 2017 sowie der Übergewichtung in Anleihen mit einer erwarteten Endfälligkeit innerhalb der nächsten fünf Jahre und einer Untergewichtung von Anleihen mit längeren Laufzeiten. Aktuell kann man die CoCo-Markt-Entwicklung mit ‚kurzfristig pfui, langfristig hui‘ treffend kommentieren. Denn seit der Auflage im Mai 2011 steht eine Brutto-Wertentwicklung von 69,92 Prozent bei der thesaurierenden EUR-Tranche zu Buche (Stand ultimo Juni 2018). Damit hat sich das dauerhafte Engagement im CoCo-Markt definitiv ausgezahlt.“

Spread-Niveau führender Großbanken attraktiv
Ausblickend sagt Björk: „Zwar haben wir für das Jahr 2018 im Vergleich zum Vorjahr mehr Unsicherheit und eine höhere Volatilität an den Finanzmärkten erwartet, aber die Marktperformance ist insgesamt schwächer als erwartet ausgefallen. Betrachtet man die Mehrheit der CoCo-Anleihen (das Segment mit High Yield-Rating), so wurden diese im historischen Verlauf tendenziell in einer Credit Spread-Bandbreite zwischen 400 und 600 Basispunkten (Bp) gehandelt. Kurzfristig erreichten sie im Februar 2016 einen Höchststand von 800 Bp und im Januar 2018 einen Tiefststand von 300 Bp, wobei es sich bei beiden Bewertungen um Ausreißer zu handeln scheint. Wir erachten das aktuelle Spread-Niveau von 500 Bp für führende nationale und globale Großbanken, die ihre Kreditprofile laufend gestärkt haben und weiterhin von einem guten gesamtwirtschaftlichen Umfeld profitieren, als attraktiv. Im Vergleich zum US-amerikanischen High Yield-Markt mit einem aktuellen Spread von 360 Bp. erscheinen die CoCo-Spreads sogar sehr interessant, insbesondere wenn man das Ausfallrisiko berücksichtigt.“

Weiter meint der Fondsmanager: „Um den aktuellen Spread-Level in einen größeren Kontext zu stellen: wir sehen heute bei den meisten CoCo-Anleihen ähnliche Credit Spreads wie Ende 2016, das heißt zu einer Zeit, als wir uns auf das Jahr 2017 zubewegten, welches sich als das bisher beste Jahr für den CoCo-Markt entpuppt hat. Während die Finanzmärkte an der Schwelle zum zweiten Halbjahr weiterhin mit der neuen politischen Realität in Italien und mit Unsicherheiten in Bezug auf den globalen Handel kämpfen, stimmt uns die Tatsache zuversichtlich, dass der CoCo-Markt jener Sektor des Anleiheuniversums war, welcher am schnellsten reagiert und die steigenden Unsicherheiten eingepreist hat.“

https://www.fixed-income.org/ 
(Foto: Daniel Björk © Swisscanto)


Investment

Die aktuellen Einschätzungen der DWS zu Konjunktur, Märkten und Anlageklassen

Markt & MakroVincenzo Vedda, Global Chief Investment Officer„Hohe Bewer­tungen sind ein Risiko­indikator, aber kein Signal, Aktien zu verkaufen“Steige…
Weiterlesen
Investment
Der Goldpreis hat einen neuen Höchst­stand erreicht: Die Feinunze kostete erstmals 3.600 Dollar. Sarah Schalück, Client Portfolio Managerin der…
Weiterlesen
Investment
Im Vorfeld der EZB-Sitzung richtet sich der Fokus der Märkte weniger auf die Zinsent­scheidung selbst, sondern vielmehr auf die geld­politischen…
Weiterlesen
Investment

Trump-Faktor prägt Marktstimmung / EM-Anleihen profitieren von Dollartrend und Chinas Wachstum / IG profitiert von hoher Nachfrage

Die Experten von Federated Hermes geben einen umfas­senden Fixed-Income-Ausblick – mit Ein­schätzungen zum Gesamt­markt, zu Invest­ment-Grade und…
Weiterlesen
Investment

von Chris Iggo, CIO Core Investments, AXA Investment Managers

Der Anleihen­pessi­mismus hält an. Im Grunde reagiert der Markt aber nur auf Angebot und Nachfrage, neben den üblichen Konjunktur­daten und…
Weiterlesen
Investment

Ob Trendwende oder nicht hängt von der langfristigen Inflationsentwicklung und dem Erhalt der Glaubwürdigkeit der Federal Reserve ab

US-Realrenditen sind stets ein wichtiger Indikator für die Finanz­märkte, und auch aktuell scheinen sie wieder auf eine inter­essante Ent­wicklung…
Weiterlesen
Investment
Mitch Reznick, Group Head of Fixed Income bei Federated Hermes: Die Treiber des Anleiheausverkaufs:Um den jüngsten Aus­verkauf am globalen…
Weiterlesen
Investment
Der aktive ETF-Markt in Europa ist laut einer neuen Studie von Janus Henderson auf dem besten Weg, bis 2030 ein Volumen von 1 Billion US-Dollar zu…
Weiterlesen
Investment

von Vincent Chung, Co-Portfoliomanager der Diversified Income Bond Strategy bei T. Rowe Price

Die globalen Märkte balancieren derzeit vorsichtig zwischen anhal­tender Inflation und robustem Wachstum, was zu einer Anpassung der…
Weiterlesen
Investment
Das Risiko-Ertrags-Profil für Aktien wird immer weniger attraktiv, während es gleich­zeitig Bedenken hinsicht­lich der Inflations­risiken gibt, wie…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!