YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Swisscanto/ZKB: Kommentar zur geldpolitischen Lagebeurteilung der SNB (Schweizerischen Notenbank)

von Stefano Zoffoli, Chefstratege Multi Asset im Asset Management der Zürcher Kantonalbank mit der Marke Swisscanto

Stefano Zoffoli © Zürcher Kantonalbank (ZKB)

Die Senkung des Leitzinses auf 0% liegt in Rahmen der Markt­erwartungen. Dazu eine kurze Einord­nung des Zins­ent­scheids der Schwei­zerischen National­bank (SNB) in zehn Punkten:

1.  Die globale Zinssenkungstendenz hält nach Inflationshöhepunkt 2022 an. Mehrheitlich deutliche Zinssenkungen, teilweise auch mit Extremen.

2.  Japan als Ausnahme von der Regel – bei rund 3,5% Inflation eher Zinserhöhungen erwartet.

3.  Schweizer Zinsen in Richtung Null mit CHF-bedingtem weiterem Risiko.  

4.  Aufwertung des CHF mehrheitlich gegenüber USD, Stabilisierung gegenüber EUR.

5.  SNB noch mit Überraschung im Dezember mit Reduktion um 0,5%, mildere Senkung im März um 0,25%, jetzt Senkung im Rahmen der Markterwartungen.

6.  Risiko von Negativzinsen: Negative Wirkungen auf Mikro- und Makroebene (inklusive Gefahr der Überhitzung im Immobilien-Markt) stehen kurzfristigen positiven Wirkungen bei Währungsstabilisierung in schwierigem Makroumfeld gegenüber.

7.  Grundsätzliche Aufwertung des CHF aber fundamental bedingt (zum Beispiel Inflationsdifferenz, politische Stabilität).

8.  Zinssenkungspfad der SNB daher kein Präjudiz für andere Notenbanken, Debatte um Gleichgewichtszins/ natürlicher Zins (r*) erhält aber wieder praktischen und auch akademischen Aufwind. EZB mit größtem Zinssenkungspotenzial in G7-Gruppe.

9.  Unserer Meinung nach hochrelevante Auswirkungen auf CHF-Mischportfolios, da risikoloser Zins der Ausgangspunkt. Ausweichen auf andere Währungen nur temporär (taktisch, zum Beispiel AUD, GBP-Anleihen) und zur Diversifikation opportun. Höhere Granularität im Fixed-Income-Portfolio erforderlich (beispielsweise Wandelanleihen oder AT1).

10.  Ausblick US-Notenbank Fed: Noch keine klaren konjunkturellen Abschwächungssignale. Inflationsbild lässt aber vorsichtige Zinssenkung zu.

www.fixed-income.org


 

Investment

von Tiffany Wilding, Ökonomin, und Libby Cantrill, Head of Public Policy beide bei PIMCO

Der Oberste Gerichts­hof der Vereinigten Staaten wird den von der Trump-Regierung ein­gesetzten Inter­national Emer­gency Economic Powers Act (IEEPA)…
Weiterlesen
Investment

Mexiko im Rampenlicht: Trotz Bedenken im Vorfeld der US-Wahlen legte der Peso seit den Wahlen zu und lokale Anleihen glänzten. Was steckt hinter…

Im März 1993 hatte Mexiko ein Problem. Und zwar nicht – oder zumindest noch nicht – das, was heute mit der Tequila-Krise von 1994 verbunden wird. Kurz…
Weiterlesen
Investment

von Guillaume Tresca, Senior Emerging Market Strategist, Generali Investments

Schwellen­länder­anleihen (EM-Anleihen) sind seit Jahresbeginn die Fixed Income-Assetklasse mit der besten Per­formance. Auslands­anleihen drücken…
Weiterlesen
Investment

von Marcio Costa, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

An den Anleihen­märkten ist inzwischen etwas Ruhe eingekehrt: Die Volatilität ist rückläufig und der Rendite­anstieg bei langen Laufzeiten ist erstmal…
Weiterlesen
Investment

von Jamil Bouallai, Portfolio Manager Fixed Income, Zürcher Kantonalbank / Swisscanto

Rund sechs Wochen vor dem Jahres­ende behaupten Wandel­anleihen, wie fast das gesamte Jahr über, ihre Position als Spitzen­reiter im Fixed…
Weiterlesen
Investment

von Ken Orchard, Portfoliomanager bei T. Rowe Price

Während 2025 die Kredit-Spreads, die sich auf einem fast rekord­verdächtig niedrigen Niveau bewegten, viel Aufmerk­samkeit auf sich zogen, glauben…
Weiterlesen
Investment

von Jill Hirzel, Senior Investment Specialist bei Insight Investment

Wir glauben, dass sich das globale Wachs­tum stabilisiert, wenn auch aus­gehend von einer ver­haltenen Ausgangs­lage. Die Früh­indikatoren sind…
Weiterlesen
Investment

von François Rimeu, Senior Strategist, Crédit Mutuel Asset Management

Zum Jahresende dominieren weiterhin Diskus­sionen über politische und geo­politische Spannungen. Kaum eine Woche vergeht ohne neue Ankün­digungen von…
Weiterlesen
Investment

von Frank Thelen, Gründer und CEO, TEQ Capital

Der Sachverständigenrat rechnet für Deutschland mit nahezu Null­wachstum und gleichzeitig investieren die großen US-Techkonzerne dreistellige…
Weiterlesen
Investment

von Anton Dombrovskiy, Fixed Income Portfolio Specialist bei T. Rowe Price

Public Credit und Private Credit scheint zu einer wichtigen Finan­zierungs­quelle für KI-Investitionen geworden zu sein, und ihr rasantes Wachstum hat…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!