YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Swisscanto/ZKB: Kommentar zur geldpolitischen Lagebeurteilung der SNB (Schweizerischen Notenbank)

von Stefano Zoffoli, Chefstratege Multi Asset im Asset Management der Zürcher Kantonalbank mit der Marke Swisscanto

Stefano Zoffoli © Zürcher Kantonalbank (ZKB)

Die Senkung des Leitzinses auf 0% liegt in Rahmen der Markt­erwartungen. Dazu eine kurze Einord­nung des Zins­ent­scheids der Schwei­zerischen National­bank (SNB) in zehn Punkten:

1.  Die globale Zinssenkungstendenz hält nach Inflationshöhepunkt 2022 an. Mehrheitlich deutliche Zinssenkungen, teilweise auch mit Extremen.

2.  Japan als Ausnahme von der Regel – bei rund 3,5% Inflation eher Zinserhöhungen erwartet.

3.  Schweizer Zinsen in Richtung Null mit CHF-bedingtem weiterem Risiko.  

4.  Aufwertung des CHF mehrheitlich gegenüber USD, Stabilisierung gegenüber EUR.

5.  SNB noch mit Überraschung im Dezember mit Reduktion um 0,5%, mildere Senkung im März um 0,25%, jetzt Senkung im Rahmen der Markterwartungen.

6.  Risiko von Negativzinsen: Negative Wirkungen auf Mikro- und Makroebene (inklusive Gefahr der Überhitzung im Immobilien-Markt) stehen kurzfristigen positiven Wirkungen bei Währungsstabilisierung in schwierigem Makroumfeld gegenüber.

7.  Grundsätzliche Aufwertung des CHF aber fundamental bedingt (zum Beispiel Inflationsdifferenz, politische Stabilität).

8.  Zinssenkungspfad der SNB daher kein Präjudiz für andere Notenbanken, Debatte um Gleichgewichtszins/ natürlicher Zins (r*) erhält aber wieder praktischen und auch akademischen Aufwind. EZB mit größtem Zinssenkungspotenzial in G7-Gruppe.

9.  Unserer Meinung nach hochrelevante Auswirkungen auf CHF-Mischportfolios, da risikoloser Zins der Ausgangspunkt. Ausweichen auf andere Währungen nur temporär (taktisch, zum Beispiel AUD, GBP-Anleihen) und zur Diversifikation opportun. Höhere Granularität im Fixed-Income-Portfolio erforderlich (beispielsweise Wandelanleihen oder AT1).

10.  Ausblick US-Notenbank Fed: Noch keine klaren konjunkturellen Abschwächungssignale. Inflationsbild lässt aber vorsichtige Zinssenkung zu.

www.fixed-income.org


 

Investment
Der Juli war geprägt von zahlreichen Verein­barungen zwischen den USA und ihren Handels­partnern, da das Ende der Zollpause näher rückte. Diese…
Weiterlesen
Investment

von Guy Barnard, Co-Head of Global Property Equities, Janus Henderson Investors

Europäische börsen­notierte Immobilien verzeichneten im ersten Halbjahr 2025 einen erheb­lichen Zuwachs von fast 10%. Interessant: Der Sektor…
Weiterlesen
Investment

Chinas Suche nach einem neuen Wachstumsmodell / Meinungen unserer CIOs von AXA Investment Managers

Chris Iggo, CIO Core Investments bei AXA Investment Managers: Der CDS-HandelCredit Default Swaps (CDS) sind derivative Instru­mente, die es Anlegern…
Weiterlesen
Investment

von André Figueira de Sousa und Lowie Debou, DPAM

Vergangene Woche kündigte US-Präsident Trump „gegenseitige“ Zölle für Länder an, die noch keine Handels­abkommen mit den USA abge­schlossen haben.…
Weiterlesen
Investment

von Amanda Stitt, Portfoliospezialistin bei T. Rowe Price

Hochrangige Staats­anleihen gelten tradi­tionell als Ballast für Port­folios, da sie stabile Erträge liefern, Volatilität dämpfen und durch ihre…
Weiterlesen
Investment
Die Frage nach der künftigen Volatilität von US-Staats­anleihen im Zuge der amerika­nischen Wirtschafts- und Fiskal­politik bean­sprucht momentan viel…
Weiterlesen
Investment
Die Wachs­tums­aus­sichten für den Euroraum bleiben schwach. Politische Unsicher­heiten – insbeson­dere im Zusammen­hang mit US-Zöllen – könnten das…
Weiterlesen
Investment

von Dr. Nils Rode, Chief Investment Officer bei Schroders Capital

Private Markets boten in der Vergangen­heit einen gewissen Schutz vor der Volatilität der öffent­lichen Märkte und florierten oft in einem Umfeld der…
Weiterlesen
Investment

von Cathy Hepworth, Head of Emerging Markets Debt bei PGIM Fixed Income

In den letzten fünf Jahren hat EMD eine Reihe globaler Schocks überstanden: die Covid-Pandemie, den Krieg in der Ukraine, die Neukali­brierung…
Weiterlesen
Investment

von Daniel Siluk, Portfoliomanager, Janus Henderson Investors

Die Renditen japanischer Staats­anleihen sind im vergangenen Jahr deutlich gestiegen: Die Rendite 10-jähriger Anleihen hat sich von 0,80% im September…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!