YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

T. Rowe Price: Countdown zum Brexit - Mögliche Szenarien und ihre Auswirkungen

Dem Zeitplan nach verlässt das Vereinigte Königreich die Europäische Union (EU) am 29. März. Mit dem Austritt weniger als einen Monat entfernt, gebe es weiterhin eine Reihe möglicher Austrittsszenarien. Quentin Fitzsimmons, Fixed Income Portfolio Manager bei T. Rowe Price und in Großbritannien ansässiger Brexit-Experte, gibt einen Überblick über den aktuellen Stand.

Nach einer weiteren bemerkenswerten Woche in der britischen Politik hätten sich die Aussichten für das von Premierministerin May ausgehandelte und für tot erklärte Austrittsabkommen verbessert. „Denn die European Research Group (ERG) und die Democratic Union Party (DUP) könnten nun den Deal unterstützen“, so der Experte. Dieser mögliche Positionswechsel gehe auf das Bestreben der DUP und ERG zurück, dass Großbritannien die EU pünktlich zum 29. März verlasse. Für den Fall nämlich, dass ihr Abkommen nicht vom Parlament akzeptiert würde, habe Premierministerin May Anfang der Woche den Parlamentsabgeordneten die Möglichkeit eingeräumt, einen No Deal-Ausgang zurückzuweisen und eine begrenzte Verzögerung des Brexits zu erzwingen.

„Inzwischen unterstützt auch die oppositionelle Labour-Partei ein zweites Referendum zum Brexit, nachdem ihr alternativer Brexit-Plan vom Parlament nicht angenommen wurde“, sagt der Portfolio Manager. Die Labour-Partei werde nun wahrscheinlich versuchen, ein zweites Referendum zu fixieren, sobald Premierministerin May ihren Brexit-Deal voraussichtlich am 12. März erneut dem Parlament zur Abstimmung vorlegen werde. Bis dahin würden die Verhandlungen mit der EU fortfahren. „Es ist eher unwahrscheinlich, dass Brüssel große Zugeständnisse zum bestehenden Vertrag machen wird“, so der Experte. Werde der Deal dann erneut abgelehnt, werden die Abgeordneten am 13. März darüber abstimmen, ob sie einen No Deal-Brexit unterstützen. Sei das dann nicht der Fall, stimmten die Parlamentarier am 14. März über eine kurze, begrenzte Verlängerung von Artikel 50 ab.

Fitzsimmons sieht damit momentan vier denkbare Szenarien:

Austritt mit Mays Deal und einer Patronatserklärung zum Backstop
Das Parlament werde der modifizierten Version des Austrittsabkommens zustimmen, dass die britische Regierung mit der EU ausgehandelt hat. Großbritannien verlasse dann den Block am 29. März. „In diesem wahrscheinlichsten Szenario werden die britischen Anleihemärkte wahrscheinlich abhängig von der wirtschaftlichen Entwicklung des Landes bleiben. Und unabhängig vom Ausgang des Brexits wird diese kaum stark sein“, so Fitzsimmons. Auch mit einem Deal treffe ein harter Brexit die Kreditmärkte, schaffe aber auch Investitionsmöglichkeiten bei Unternehmensanleihen, deren Bewertungen im Verhältnis zur Fundamentalqualität zu weit gefallen seien. Hinsichtlich des britischen Aktienmarktes stellt Fitzsimmons fest, dass dieser bereits abgewertet habe. „Die Akzeptanz von Premier Mays Deal würde mögliches Wertsteigerungspotential im Markt freisetzen, da dieser sich bereits auf die Möglichkeit eines ungeordneten Brexits vorbereitet habe“, erläutert der Portfolio Manager. Das Pfund Sterling werde indes von den Aussichten eines Deals über Wasser gehalten. „Allerdings ist das Austrittsabkommen keine ideale wirtschaftliche Lösung. Da das Pfund der Stoßdämpfer der britischen Wirtschaft bleibt, wird es vermutlich an Wert verlieren“, unterstreicht er. Wie hoch die Verluste ausfallen, werde davon abhängen, wie schnell das Vertrauen in die Wirtschaft wiederhergestellt werden könne. Die britische Wirtschaft könne sich schneller als erwartet erholen. „Das bedeutet, jede Schwäche des Pfunds oder britischer Assets könnte insgesamt kurzlebig sein“, prognostiziert Fitzsimmons. 
Eintrittswahrscheinlichkeit: 50%

Verlängerung von Artikel 50
„Die EU könnte einer Verlängerung des Artikel 50 zustimmen, um der britischen Regierung mehr Zeit zu verschaffen, einen Deal durch das Unterhaus zu bekommen“, so der Experte. Das umfasse auch die Möglichkeit, dass die britischen Wähler über den Deal in einem zweiten Referendum abstimmen könnten.
Eintrittswahrscheinlichkeit: 25%

No-Deal-Brexit am 29. März
Die britische Regierung schaffe es nicht, die Zustimmung des Parlaments für einen Deal zu bekommen und verlasse die EU am 29. März ohne geltende Übergangsregelungen sowie ohne Übergangszeitraum, der es der Wirtschaft und Bevölkerung erlaube, sich vorzubereiten. „In diesem Fall würde der Handel Großbritanniens mit der EU sofort den Regeln der WTO unterliegen“, sagt Fitzsimmons.
Eintrittswahrscheinlichkeit: 15%

Vorgezogene Neuwahlen
Scheitere die Regierung an der Durchsetzung ihres Deals, könnte sich Premierministerin May dazu entschließen, vorgezogene Parlamentswahlen anzusetzen, um die Mehrheit der regierenden konservativen Partei auszubauen. Das könnte es einfacher machen, einen Vertrag durchzubringen. „Voraussetzung dafür wäre eine Verlängerung von Artikel 50“, erklärt Fitzsimmons.
Eintrittswahrscheinlichkeit: 10%

https://www.fixed-income.org/
(Foto: © pixabay)


Investment

von Ritu Vohora, Capital Market Specialist bei T. Rowe Price

Sichere Anlagen, die tradi­tionell als stabile Inves­titionen in wirt­schaftlich turbu­lenten Zeiten gelten, erleben derzeit einen histo­rischen…
Weiterlesen
Investment

von Jean-Louis Nakamura, Head of Conviction Equities bei Vontobel

Wie auch die laufende Markt­reaktion zeigt, dürfte diese Pause und Abkühlungs­phase bei den Zoll­streitig­keiten dazu beitragen, die Mitte April…
Weiterlesen
Investment
Janus Hender­son Investors gibt die Auf­legung des Janus Henderson Tabula Mortgage-Backed Securities UCITS ETF (JMBS LN) bekannt. Es handelt sich um…
Weiterlesen
Investment
Die aktuellen Ein­schät­zungen der DWS zu Konjunktur, Märkten und Anlage­klassen:Markt & MakroVincenzo Vedda, Global Chief Invest­ment OfficerDie…
Weiterlesen
Investment
Ende April hat The Platform Group AG (TPG) die Umsatz- und Ergebnis­prognose für 2025 deutlich angehoben sowie die Mittel­frist­planung erhöht.…
Weiterlesen
Investment

von Paolo Vassalli, Senior Portfolio Manager Aktienteam bei Eurizon

Wie häufig in den Wochen vor Beginn der Berichts­saison besteht die allge­meine Tendenz, dass die Analysten ihre Gewinn­erwartungen zurück­schrauben.…
Weiterlesen
Investment

Infolge der Zollsorgen und wirtschaftlicher Unsicherheit haben sich Anleger 2025 auf defensive Sektoren konzentriert, was zu einer Outperformance…

Die Performance von defen­siven und zyk­lischen Werten ist nicht den Gewinn­erwartungen gefolgt. Diese Verschie­bung bietet lang­fristigen Anlegern…
Weiterlesen
Investment

von Tim Murray, Capital Market Strategist bei T. Rowe Price

Staats­anleihen haben sich in vergangenen Aktien­baisse­phasen in der Regel gut entwickelt, da ein Aus­verkauf an den Aktien­märkten oft ein Zeichen…
Weiterlesen
Investment

von Andrew Radkiewicz, Global Head of Private Debt Strategy and Investor Solutions bei PGIM Real Estate

Europäische Banken reduzieren ihre Kredit­vergabe für gewerb­liche Immo­bilien, da die endgültige Umsetzung der Basel-III-Regeln die…
Weiterlesen
Investment

von Svein Aage Aanes, Head of Fixed Income bei DNB Asset Management

Während Anleger aus Südeuropa ihre Blicke tradi­tionell auf die großen Volks­wirt­schaften der Eurozone richten, wächst der nordische Renten­markt.…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!