YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

T. Rowe Price: Es ist Zeit, in ruhige Fahrwasser zu gelangen und nicht, um ein Held zu sein

T. Rowe Price, der unabhängige Asset Manager mit einem verwalteten Vermögen von 1,07 Billionen US-Dollar, hat seinen Halbjahres-Marktausblick für 2019 veröffentlicht. Die CIOs des Unternehmens sind in Bezug auf die globalen Märkte weiterhin verhalten positiv eingestellt, warnen aber davor, dass eskalierende Handelskonflikte zu erheblichen Verlustrisiken für Investoren geführt haben.

Globale Risiken bleiben bestehen, aber Rezessionen sind unwahrscheinlich
Die Bedenken über die Stärke der USA und das globale Wirtschaftswachstum sind zurückgekehrt, weil die meisten Industrieländer unter ihrem Potenzial wachsen. Die Ertragsdynamik ist in Europa und Japan negativ geworden, während die Währungen gegenüber dem US-Dollar unter Druck geraten sind.

Internationale Aktien sind vergleichsweise günstig, aber die Erträge schrumpfen weiter. Der Handelskrieg wirkt sich negativ auf das Geschäftsklima und die Investitionsbereitschaft der Unternehmen aus, insbesondere in exportstarken Volkswirtschaften wie Japan, Korea, Taiwan und Deutschland.

„Wir bleiben trotz eines schwierigen Investitionsumfelds langfristig zuversichtlich. Die Märkte stehen kurz vor den Höchstständen und die Risiken steigen, so dass es nicht die Zeit ist, ein Held zu sein", sagt Rob Sharps, CIO und Head of Investments. „Verlangsamungen bedeuten nicht unbedingt das Ende des Konjunkturzyklus, da den Endphasen typischerweise eine Fehlallokation des Kapitals oder irrationale Übertreibungen vorausgehen, die heute nicht erkennbar sind."

Der Handelskrieg steht an erster Stelle der Liste geopolitischer Risiken
Der Handelskrieg zwischen den USA und China dürfte sich fortsetzen, da politische Überlegungen im Vordergrund stehen. China könnte Präsident Trump einen Handelserfolg verwehren wollen, um seine Wahlaussichten im Jahr 2020 zu mindern und so die Möglichkeit haben, mit seinem Nachfolger zu verhandeln. Allerdings könnte China die parteiübergreifende Unterstützung in den USA für ein besseres Abkommen unterschätzt haben. Donald Trump einfach zu überdauern, wird das Problem nicht verschwinden lassen.

„Obwohl Zölle im Vordergrund stehen, ist bekannt, dass es eigentlich um Technologiedominanz und die Probleme rund um Huawei geht. Ich glaube daher nicht, dass es eine kurzfristige Lösung gibt", sagt Justin Thomson, Equity CIO. „Es gibt überparteiliche Unterstützung für einen ernsthaften Versuch, geistiges Eigentum zu schützen, erzwungenen Technologietransfer zu reduzieren und es gibt eine große Entschlossenheit, einen schwachen Deal nicht zu akzeptieren. Das erscheint mir aktuell jedoch als der einzige Deal, der zur Debatte steht.“

Mark Vaselkiv, Fixed Income CIO, sagt: „Präsident Xi Jinping hat die Metapher des Langen Marsches öffentlich verwendet und die Chinesen sind hartnäckig. Sie haben ein großes Durchhaltevermögen und spielen auf Zeit. China hat viele Möglichkeiten, den Handelskrieg zu eskalieren. Zu den Optionen gehören die Abwertung der Währung und die Beschränkung des US-Zugangs zu seltenen Erden."

Laut Sharps müssen Investoren „akzeptieren, dass ein neues Kapitel in den Beziehungen zwischen den USA und China aufgeschlagen wurde. Die chinesische Regierung weiß, dass sie nicht in der Lage sein wird, ihre zukünftige, politische Agenda festzulegen, ohne die Reaktionen der Handelspartner, vor allem der USA, zu berücksichtigen". Nach Sharps Ansicht wird es „für China schwierig sein, den globalen Wachstumsmotor so zu steuern, wie sie es seit Jahrzehnten tun, vor allem angesichts der demografischen Herausforderungen und der Notwendigkeit eines reformierten Bankensystems".

https://www.fixed-income.org/
(Foto: Mark Vaselkiv © T. Rowe Price)


Investment

von Konstantin Veit, Portfoliomanager, PIMCO

Der Zins­senkungs­zyklus der Euro­pä­ischen Zentral­bank (EZB) dürfte abge­schlossen sein: Die Inflation liegt im Ziel­bereich, und das Wachstum zeigt…
Weiterlesen
Investment
Den heutigen Zins­entscheid der EZB kommentiert David Zahn, Head of European Fixed Income bei Franklin Templeton:Die EZB hat die Zinsen bei 2,00%…
Weiterlesen
Investment

von Robert Schramm-Fuchs, Portfoliomanager, Janus Henderson Investors

Wie erwartet verlor der franzö­sische Premier­minister François Bayrou die Vertrauens­abstimmung im Parlament: 65 % der Abgeordneten der…
Weiterlesen
Investment
Die Fixed Income-Experten von Insight Investment kommen­tieren die aktuelle Situation der Anleihen­märkte:Globale Anleihe­märkte haben US-amerika­nisc…
Weiterlesen
Investment

Die aktuellen Einschätzungen der DWS zu Konjunktur, Märkten und Anlageklassen

Markt & MakroVincenzo Vedda, Global Chief Investment Officer„Hohe Bewer­tungen sind ein Risiko­indikator, aber kein Signal, Aktien zu verkaufen“Steige…
Weiterlesen
Investment
Der Goldpreis hat einen neuen Höchst­stand erreicht: Die Feinunze kostete erstmals 3.600 Dollar. Sarah Schalück, Client Portfolio Managerin der…
Weiterlesen
Investment
Im Vorfeld der EZB-Sitzung richtet sich der Fokus der Märkte weniger auf die Zinsent­scheidung selbst, sondern vielmehr auf die geld­politischen…
Weiterlesen
Investment

Trump-Faktor prägt Marktstimmung / EM-Anleihen profitieren von Dollartrend und Chinas Wachstum / IG profitiert von hoher Nachfrage

Die Experten von Federated Hermes geben einen umfas­senden Fixed-Income-Ausblick – mit Ein­schätzungen zum Gesamt­markt, zu Invest­ment-Grade und…
Weiterlesen
Investment

von Chris Iggo, CIO Core Investments, AXA Investment Managers

Der Anleihen­pessi­mismus hält an. Im Grunde reagiert der Markt aber nur auf Angebot und Nachfrage, neben den üblichen Konjunktur­daten und…
Weiterlesen
Investment

Ob Trendwende oder nicht hängt von der langfristigen Inflationsentwicklung und dem Erhalt der Glaubwürdigkeit der Federal Reserve ab

US-Realrenditen sind stets ein wichtiger Indikator für die Finanz­märkte, und auch aktuell scheinen sie wieder auf eine inter­essante Ent­wicklung…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!