YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Trotz positiver Wachstumsaussichten für Q3 2021:

Anleger sollten auf Rückschläge vorbereitet sein

Die Welt ist auf eine wirtschaftliche Expansion eingestellt. Der Internationale Währungsfonds (IWF) gehe für 2021 von einem starken realen Wachstum in allen entwickelten Ländern aus und auch die Wachstumsaussichten für die Schwellenländer seien positiv. „Ein Grund dafür ist das zunehmende Impftempo“, sagt Werner Krämer, Senior Economic Analyst bei Lazard Asset Management. Dennoch ist der Experte überzeugt: Anleger sollten ihre Portfolios jetzt absichern.

„Trotz der globalen Erholungsdynamik und der positiven Ausblicke sollten Anleger auf mögliche Rückschläge bei der Kapitalanlage vorbereitet sein“, warnt Werner Krämer. Virus-Mutationen, wie zum Beispiel die Delta-Variante, könnten die Fortschritte der Pandemie-Bekämpfung abschwächen. Zudem sei die Erholung der Wirtschaft in hohem Maße von der Geld- beziehungsweise Fiskalpolitik abhängig. „Dauerhaft hohe Inflationsraten, insbesondere in den USA, könnten die Fed zu geldpolitischen Maßnahmen zwingen, welche sich wiederum negativ auf die globalen Finanzmärkte auswirken könnten“, so Krämer.

Absicherungsstrategien bei Aktieninvestments

Anleger sollten aus Sicht des Experten deshalb über gewisse Sicherungsstrategien für die Vermögensallokation nachdenken. In Zeiten von Inflationsangst sei die Flucht in Sachwerte wie die Aktienmärkte zwar naheliegend, doch nach der Hausse der letzten zwölf Jahre seien viele Aktienmarktsegmente relativ zur eigenen Historie hoch bewertet.

Zudem müsse das Risiko einer Inflation in alternativen Stressszenarien höher gewichtet werden. „Inflationsraten von 1 bis 4 Prozent sind für die Aktienmärkte meist problemlos zu meistern“, erklärt der erfahrene Volkswirt. „Höhere Inflationsraten führen jedoch zu niedrigen realen Erträgen und Bewertungen. Bei dauerhaft höheren Inflationsraten sollten sich Anleger deshalb auf bestimmte Aktienmarksektoren, wie Energie und Werkstoffe sowie Rohstoffproduzenten fokussieren, denn diese haben sich in der Vergangenheit bei hoher Inflation bewährt.“

Umgang mit Inflationsrisiken auf der Rentenseite

Neben den Aktienmärkten belaste die Inflation insbesondere die Realrendite bestehender Geldmarktanlagen und Renten-Portfolios. „Rentenmärkte mit negativen Renditen und flachen Kurven wie in der Eurozone haben steigenden Renditen nichts entgegenzusetzen und werden noch weiter ins Negative gedrückt“, weiß Krämer. An den niedrigen oder sogar negativen Zinsen, der flachen Kurve und den engen Credit Spreads werde sich in Europa voraussichtlich wenig ändern.

Da es auf der Rentenseite in Europa schwer sei, eine auskömmliche Rendite zu erwirtschaften, würden Anleger zunehmend einen Mehrertrag außerhalb Europas suchen. Bestärkt werde dieser Trend durch die stark gesunkenen Hedgekosten, welche USD-Anlagen für EUR- und CHF-Anleger deutlich attraktiver machen.

Generell böten Unternehmensanleihen etwas mehr Inflationsschutz als Staatsanleihen. Krämer weist jedoch darauf hin, dass auch die Renditen und Spreads von Unternehmensanleihen nahe ihrer historischen Tiefs notierten. „Aufgrund der massiven Unterstützung durch Geld- und Fiskalpolitik sind wir dennoch zuversichtlich eingestellt, dass sich risikoreichere Assets, wie Unternehmens-, Schwellenländer- und Nachranganleihen positiv entwickeln werden“, erklärt der Experte.

Inflationsschutz fürs Portfolio

Anleger, die große Inflationsrisiken sehen, könnten auch Inflation Linked Bonds und Floating Rate Notes in Betracht ziehen. „Da diese aber eine tief negative Realverzinsung aufweisen, weniger liquide sind und keine laufende Verzinsung bringen, sind sie nur bei dauerhaft hoher Inflation eine wirkliche Alternative“, betont Krämer. Der Experte setzt stattdessen auf Gold und Rohstoffe, globale Wandelanleihen, Schwellenländeranleihen, Infrastrukturaktien, Schwellenländeraktien, insbesondere aus Asien, sowie Global Quality Value Aktien. „Diese Anlagen sollten sich in Zeiten steigender Inflation gut bewähren können“, so Krämer.

www.fixed-income.org
Foto: Werner Krämer
© Lazard Asset Management


Investment

von Gareth Colesmith, Head of Global Rates and Macro Research bei Insight Investment

Mit der Veröffent­lichung der jüngsten US-Zoll­ankün­digungen beginnt sich ein klareres Bild von den Konturen des künftigen US-Handels­regimes…
Weiterlesen
Investment

von Bertrand Cliquet, Portfoliomanager der Strategien Lazard Global Listed Infrastructure und Global Equity Franchise

In einer Welt voller geo­politischer Unwäg­barkeiten und makro­ökonomischer Volatilität setzt Lazard Asset Management konsequent auf Vorherseh­barkeit…
Weiterlesen
Investment

von Mitch Reznick, Group Head of Fixed Income bei Federated Hermes Limited

Viel war los in den letzten Wochen. Europa und die USA haben ein Handels­abkommen geschlossen und damit eine potenziell chaotische Situation…
Weiterlesen
Investment
Der Vertrauens­verlust in US-Staats­anleihen hat spürbar zugenommen – befeuert durch dauerhaft hohe Haushalts­defizite, eine fehlende fiskalische…
Weiterlesen
Investment

von Mike Della Vedova, Portfoliomanager bei T. Rowe Price

Vor dem Hintergrund globaler Handels­spannungen, politischer Unsicher­heiten in den USA und geo­politischer Risiken suchen Anleger nach…
Weiterlesen
Investment
Der Juli war geprägt von zahlreichen Verein­barungen zwischen den USA und ihren Handels­partnern, da das Ende der Zollpause näher rückte. Diese…
Weiterlesen
Investment

von Guy Barnard, Co-Head of Global Property Equities, Janus Henderson Investors

Europäische börsen­notierte Immobilien verzeichneten im ersten Halbjahr 2025 einen erheb­lichen Zuwachs von fast 10%. Interessant: Der Sektor…
Weiterlesen
Investment

Chinas Suche nach einem neuen Wachstumsmodell / Meinungen unserer CIOs von AXA Investment Managers

Chris Iggo, CIO Core Investments bei AXA Investment Managers: Der CDS-HandelCredit Default Swaps (CDS) sind derivative Instru­mente, die es Anlegern…
Weiterlesen
Investment

von André Figueira de Sousa und Lowie Debou, DPAM

Vergangene Woche kündigte US-Präsident Trump „gegenseitige“ Zölle für Länder an, die noch keine Handels­abkommen mit den USA abge­schlossen haben.…
Weiterlesen
Investment

von Amanda Stitt, Portfoliospezialistin bei T. Rowe Price

Hochrangige Staats­anleihen gelten tradi­tionell als Ballast für Port­folios, da sie stabile Erträge liefern, Volatilität dämpfen und durch ihre…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!