YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Trump 2.0 - Inflation mit Comeback, Fed muss Kurs anpassen

von David Page, Head of Macroeconomic Research, AXA Investment Managers

Wir warnen vor der Annahme, dass die neue Trump-Regierung dieses Mal nicht liefern wird. Aber wir sehen auch, dass die Unsicherheiten geblieben sind. Diese widmen sich nach dem Wahlergebnis nun aber der Umsetzung der Maßnahmen.

Steigende Inflation und langsames Wirtschafts­wachstum 2026 – Fed in der Zwickmühle 

Die von Trump geplanten Wirtschafts­maßnahmen würden die Inflation wahrscheinlich in den nächsten Jahren anheizen. In der Folge befürchten wir ein langsames Wachstum im Jahr 2026.

Eine wieder aufkeimende Inflation würde auch den Handlungs­spielraum der Fed für geldpolitische Lockerungen begrenzen. Deshalb gehen wir davon aus, dass die Zentralbank im kommenden März bei einem Leitzins von 4,25 Prozent eine Pause einlegen wird.

Wahlkampfversprechen nur in Teilen und verzögert umsetzbar 

Wir bezweifeln, dass Trump tatsächlich pauschale Zölle von zehn und 60 Prozent gegenüber China erheben wird, dass er mehr als 8 Millionen Migranten ohne Papiere aus den USA abschieben wird oder dass eine republikanische Regierung die von Trump angekündigten Steuererleichterungen vollständig umsetzen wird. Jedoch gehen wir auch davon aus, dass er in all diesen Bereichen zumindest aktiv werden wird, was erhebliche Auswirkungen auf die wirtschaftlichen Aussichten der USA haben dürfte.

Obwohl wir davon ausgehen, dass viele der angekündigten Maßnahmen erst mit Verzögerung umgesetzt werden können, erwarten wir im Jahr 2025 einige Zollerhöhungen, Einschränkungen der Migrationsströme und Schritte hin zu einem Paket für Steuererleichterungen.

Wir gehen davon aus, dass die Zölle und die Migrationsbeschränkungen Angebotsschocks auslösen werden, während die fiskalische Lockerung die Nachfrage befeuern dürfte. Dies wird wahrscheinlich zu einer Wiederbelebung der Inflation in den USA führen – möglicherweise sogar sehr stark, je nach Umfang und Tempo der Zollerhöhungen.

Drohende Gefahr für europäische Sicherheitspolitik – Handelskrieg mit China vor Verschärfung 

Trump hat wiederholt erklärt, dass er die russische Invasion in der Ukraine noch am ersten Tag seiner Amtszeit beenden könne. Wir befürchten, dass der Ukraine hier eine Lösung aufgezwungen werden könnte, die ihr die militärische Unterstützung entzieht. Und das könnte sich auf die Sicherheitslage in Europa für den Rest dieses Jahrzehnts auswirken, inklusive der Verteidigungsausgaben und öffentlichen Finanzen in Europa.

Unabhängig vom Umfang der Maßnahmen scheint außerdem klar zu sein, dass Trump die Handelsspannungen mit China wieder verschärfen wird, was sich negativ auf die ohnehin fragilen Wirtschaftsaussichten des Landes auswirken dürfte. Die chinesischen Behörden halten gleichzeitig politische Sitzungen ab, um eine neue Reihe von Konjunkturmaßnahmen zu planen und anzukündigen, die teilweise auf die neue Ausrichtung der US-Politik abgestimmt sind. Dies könnte jedoch die geopolitischen Spannungen, die sich in den letzten Jahren etwas beruhigt hatten, wieder anheizen.

www.fixed-income.org
Foto: David Page © AXA Investment Managers


 

Investment

von Tiffany Wilding, Ökonomin, und Libby Cantrill, Head of Public Policy beide bei PIMCO

Der Oberste Gerichts­hof der Vereinigten Staaten wird den von der Trump-Regierung ein­gesetzten Inter­national Emer­gency Economic Powers Act (IEEPA)…
Weiterlesen
Investment

Mexiko im Rampenlicht: Trotz Bedenken im Vorfeld der US-Wahlen legte der Peso seit den Wahlen zu und lokale Anleihen glänzten. Was steckt hinter…

Im März 1993 hatte Mexiko ein Problem. Und zwar nicht – oder zumindest noch nicht – das, was heute mit der Tequila-Krise von 1994 verbunden wird. Kurz…
Weiterlesen
Investment

von Guillaume Tresca, Senior Emerging Market Strategist, Generali Investments

Schwellen­länder­anleihen (EM-Anleihen) sind seit Jahresbeginn die Fixed Income-Assetklasse mit der besten Per­formance. Auslands­anleihen drücken…
Weiterlesen
Investment

von Marcio Costa, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

An den Anleihen­märkten ist inzwischen etwas Ruhe eingekehrt: Die Volatilität ist rückläufig und der Rendite­anstieg bei langen Laufzeiten ist erstmal…
Weiterlesen
Investment

von Jamil Bouallai, Portfolio Manager Fixed Income, Zürcher Kantonalbank / Swisscanto

Rund sechs Wochen vor dem Jahres­ende behaupten Wandel­anleihen, wie fast das gesamte Jahr über, ihre Position als Spitzen­reiter im Fixed…
Weiterlesen
Investment

von Ken Orchard, Portfoliomanager bei T. Rowe Price

Während 2025 die Kredit-Spreads, die sich auf einem fast rekord­verdächtig niedrigen Niveau bewegten, viel Aufmerk­samkeit auf sich zogen, glauben…
Weiterlesen
Investment

von Jill Hirzel, Senior Investment Specialist bei Insight Investment

Wir glauben, dass sich das globale Wachs­tum stabilisiert, wenn auch aus­gehend von einer ver­haltenen Ausgangs­lage. Die Früh­indikatoren sind…
Weiterlesen
Investment

von François Rimeu, Senior Strategist, Crédit Mutuel Asset Management

Zum Jahresende dominieren weiterhin Diskus­sionen über politische und geo­politische Spannungen. Kaum eine Woche vergeht ohne neue Ankün­digungen von…
Weiterlesen
Investment

von Frank Thelen, Gründer und CEO, TEQ Capital

Der Sachverständigenrat rechnet für Deutschland mit nahezu Null­wachstum und gleichzeitig investieren die großen US-Techkonzerne dreistellige…
Weiterlesen
Investment

von Anton Dombrovskiy, Fixed Income Portfolio Specialist bei T. Rowe Price

Public Credit und Private Credit scheint zu einer wichtigen Finan­zierungs­quelle für KI-Investitionen geworden zu sein, und ihr rasantes Wachstum hat…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!