YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Turbulenzen in Frankreich gefährden französischen Aktienmarkt / MDAX und Deutsche Staatsanleihen im Fokus / EZB und Fed vor weiteren Zinssenkungen in 2025

von Andrew Etherington Head of Multi Asset Total Return bei Axa Investment Managers

© pixabay

Die Berichtssaison für Q2 verlief weltweit positiv und bestätigte erneut die Widerstandsfähigkeit der US-Wirtschaft. Gleichzeitig wurden Unternehmen, deren Gewinne hinter den Erwartungen zurückblieben, von den Anlegern deutlich abgestraft.

Turbulenzen in Frankreich: Underperformance französischer Aktien die Folge?

Das Ende des Sommers, die sogenannte „Rentrée“, dürfte in Frankreich eine Phase politischer und sozialer Spannungen einleiten.

Dies wird sich voraussichtlich in einer Underperformance der Aktien niederschlagen, insbesondere angesichts der hohen Gewichtung von Finanzwerten im CAC 40, sowie in einer Ausweitung der Spreads von Staatsanleihen.

Europäische Märkte bieten erhöhtes Potential: MDAX im Fokus

Nach einer Stabilisierungsphase bieten die europäischen Märkte wieder Potenzial zur Diversifizierung weg von zu starker US-Konzentration in den globalen Aktienindizes.

Eine Belastungsprobe bleibt das politische Umfeld in Frankreich und wir haben Positionen aufgebaut, um damit verbundene Risiken zu reduzieren – etwa über eine Long-Position im deutschen MDAX gegenüber einer Short-Position im CAC 40.

Bundesanleihen aktuell interessanter als US-Pendant

Deutsche Staatsanleihen bleiben ein zentrales Instrument zur Steuerung der Duration. Allerdings bietet das lange Ende der Kurve derzeit keine ausreichend attraktiven Renditen, um dem globalen Trend zu einer steileren Zinsstrukturkurve entgegenzuwirken.

Wir stehen zweijährigen deutschen Staatsanleihen (Bunds) positiv gegenüber.

Bundesanleihen bevorzugen wir gegenüber US-Staatsanleihen, allerdings nur, wenn wir am langen Ende der US-Zinskurve eine weitere Bereinigung beobachten. Denn der US-Markt hat auf die meisten anderen Zinsmärkte einen dominanten Einfluss.

Weitere Zinssenkungen sowohl in der Eurozone als auch in den USA noch 2025?

Die Märkte rechnen bis Dezember 2025 mit weniger als einer Zinssenkung in der Eurozone, was aus unserer Sicht übermäßig pessimistisch ist.

Das makroökonomische Umfeld nährte Auffassungen, dass die US-Notenbank sowohl im September als auch im Dezember zu Zinssenkungen bereit sein dürfte.

www.fixed-income.org

 

Investment

von Chris Iggo, CIO Core Investments bei AXA Investment Managers

Allmählich verdient man mit länger laufenden Anleihen mehr als mit kürzer laufenden. Weil die Zins­struktur­kurven steiler geworden sind, bieten…
Weiterlesen
Investment
Der Plenum European Insurance Bond Fund hat das Fonds­vermögen von 200 Mio. Euro über­schritten. Der Fonds wurde im Jahr 2021 als OGAW-Fonds mit…
Weiterlesen
Investment

von Greg Wilensky und Jeremiah Buckley, Portfoliomanager bei Janus Henderson Investors

In früheren Markt­zyklen suchten Anleger aus verschie­denen Gründen immer wieder Zuflucht in der vermeint­lichen Sicher­heit von Cash. Diese Flucht in…
Weiterlesen
Investment

von Cyrill Staubli, Senior Portfolio Manager, Multi Asset Swisscanto LUX-Fonds

Aktuell mögen die Blicke der meisten Markt­teil­nehmenden fest auf den haussie­renden Gold­preis gerichtet sein. Doch im Schatten des gelben Metalls…
Weiterlesen
Investment
Die Experten der DWS erläutern ihre aktuellen Ein­schätzungen zu Konjunktur, Märkten und Anlage­klassen:Markt & MakroVincenzo Vedda, Global Chief…
Weiterlesen
Investment

von Cathy Hepworth, Head of Emerging Markets Debt bei PGIM´s Fixed Income Business

Trotz anhal­tender Markt­unsicher­heit haben Schwellen­länder­anleihen (EMD) seit Ende 2023 eine starke Out­per­formance erzielt. Da die Unsicher­heit…
Weiterlesen
Investment

von Silvio Vergallo, Head of Government & Inflation Linked Bonds bei Eurizon

Die zunehmende Einfluss­nahme der euro­päischen Insti­tutionen – ange­fangen bei den Eingriffen der Zentral­bank bis hin zur Emission von Anleihen der…
Weiterlesen
Investment
Haushalts­defizite, die alternde Bevöl­kerung und höhere Laufzeit­auf­schläge halten die Langfrist­renditen auf hohem Niveau, auch wenn die Leitzinsen…
Weiterlesen
Investment

Neue Regierung in Japan senkt Wahrscheinlichkeit einer Zinserhöhung durch die BoJ signifikant

Schwellen­länder befinden sich endlich auf Erholungs­kurs – aber was sind die treibenden Faktoren dahinter?Kunjal Gala, Head of Global Emerging…
Weiterlesen
Investment
Ned Naylor-Leyland, Fonds­manager des Jupiter Gold & Silver Fund, teilt seine Ein­schätzungen zur aktuellen Ent­wicklung des Gold­preises und…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!