YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Turbulenzen in Frankreich gefährden französischen Aktienmarkt / MDAX und Deutsche Staatsanleihen im Fokus / EZB und Fed vor weiteren Zinssenkungen in 2025

von Andrew Etherington Head of Multi Asset Total Return bei Axa Investment Managers

© pixabay

Die Berichtssaison für Q2 verlief weltweit positiv und bestätigte erneut die Widerstandsfähigkeit der US-Wirtschaft. Gleichzeitig wurden Unternehmen, deren Gewinne hinter den Erwartungen zurückblieben, von den Anlegern deutlich abgestraft.

Turbulenzen in Frankreich: Underperformance französischer Aktien die Folge?

Das Ende des Sommers, die sogenannte „Rentrée“, dürfte in Frankreich eine Phase politischer und sozialer Spannungen einleiten.

Dies wird sich voraussichtlich in einer Underperformance der Aktien niederschlagen, insbesondere angesichts der hohen Gewichtung von Finanzwerten im CAC 40, sowie in einer Ausweitung der Spreads von Staatsanleihen.

Europäische Märkte bieten erhöhtes Potential: MDAX im Fokus

Nach einer Stabilisierungsphase bieten die europäischen Märkte wieder Potenzial zur Diversifizierung weg von zu starker US-Konzentration in den globalen Aktienindizes.

Eine Belastungsprobe bleibt das politische Umfeld in Frankreich und wir haben Positionen aufgebaut, um damit verbundene Risiken zu reduzieren – etwa über eine Long-Position im deutschen MDAX gegenüber einer Short-Position im CAC 40.

Bundesanleihen aktuell interessanter als US-Pendant

Deutsche Staatsanleihen bleiben ein zentrales Instrument zur Steuerung der Duration. Allerdings bietet das lange Ende der Kurve derzeit keine ausreichend attraktiven Renditen, um dem globalen Trend zu einer steileren Zinsstrukturkurve entgegenzuwirken.

Wir stehen zweijährigen deutschen Staatsanleihen (Bunds) positiv gegenüber.

Bundesanleihen bevorzugen wir gegenüber US-Staatsanleihen, allerdings nur, wenn wir am langen Ende der US-Zinskurve eine weitere Bereinigung beobachten. Denn der US-Markt hat auf die meisten anderen Zinsmärkte einen dominanten Einfluss.

Weitere Zinssenkungen sowohl in der Eurozone als auch in den USA noch 2025?

Die Märkte rechnen bis Dezember 2025 mit weniger als einer Zinssenkung in der Eurozone, was aus unserer Sicht übermäßig pessimistisch ist.

Das makroökonomische Umfeld nährte Auffassungen, dass die US-Notenbank sowohl im September als auch im Dezember zu Zinssenkungen bereit sein dürfte.

www.fixed-income.org

 

Investment
Die Aussichten für Gold bleiben aufgrund einer Reihe von Faktoren weiterhin glänzend, schreibt Peter Kinsella, Globaler Leiter der Devisen­strategie…
Weiterlesen
Investment
„Die Risiken für franzö­sische Staats­anleihen in den komm­enden Tagen sind ausge­sprochen hoch – und auch das ist noch eine Unter­treibung,” sagt…
Weiterlesen
Investment
Stabile Funda­mental­daten, niedrigere Finan­zierungs­kosten und attraktive Bewer­tungen – all das schafft ein günstiges Umfeld für Europas…
Weiterlesen
Investment

von Tania Minella, Senior Portfolio Manager für LUX Swisscanto Anlagelösungen zu Wandelanleihen

Beim Blick auf alle Kategorien der fest­ver­zinslichen Anleihen stechen aktuell Wandel­anleihen heraus. Sie weisen per Ultimo August 2025 bezogen auf…
Weiterlesen
Investment
Hinter der Verengung der Investment-Grade-Credit-Spreads stehen starke technische Faktoren (Angebots-/Nachfrage­dynamik), uner­wartet guter…
Weiterlesen
Investment

Deutschlands Gasspeicher sind um ein Sechstel weniger gefüllt als sonst. Das sorgt uns jedoch kaum, denn die Zeiten haben sich geändert.

Nur noch wenige Wochen bis zur Heiz­periode, und die Gas­vorräte in Deutsch­land sorgen für Aufsehen. Mit einer Kapazitäts­aus­lastung von 69% Ende…
Weiterlesen
Investment

von Greg Wilensky, Head of U.S. Fixed Income, Janus Henderson Investors

Am 22. August hielt Fed-Vor­sitzender Jerome Powell seine jährliche Rede auf dem Jackson Hole Economic Policy Sympo­sium der Kansas City Fed. Dabei…
Weiterlesen
Investment
Die UniCredit Group erhöht ihre Betei­ligung an der Commerz­bank - Filippo Alloatti, Head of Financials (Credit) bei Federated Hermes Limited,…
Weiterlesen
Investment
Europäische Bank­aktien haben in den ver­gangenen Jahren bemerkens­werte Kurs­anstiege verbucht. Jeroen Knol, Senior Portfolio­manager bei BNP Paribas…
Weiterlesen
Investment
Blerina Uruci, Chef­öko­nomin USA bei T. Rowe Price kommentiert Jerome Powells Rede in Jackson Hole:1. Zur GeldpolitikDie bisherige Konsens­meinung…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!