YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

UBP-Chefvolkswirt Patrice Gautry: Messlatte für EZB-Sitzung im September höher gelegt

Kommentar zur heutigen EZB-Sitzung von UBP-Chefvolkswirt Patrice Gautry: „Die EZB hat die Tür zu einer Zinssenkung im September geöffnet und ist besorgt über das sich verschlechternde Umfeld im verarbeitenden Gewerbe. Anstatt einer Senkung der Leitzinsen heute, wird die EZB im September vielmehr ein vollständiges Umdenken und eine Neugestaltung ihrer monetären Instrumente und Maßnahmen anbieten. Das Inflationsziel ist bereits symmetrisch geworden, was bedeutet, dass die EZB große Schwankungen um das 2%-Ziel herum akzeptieren wird und bei den Zinssätzen flexibler ist als im Rahmen des aktuellen Ziels, das durch die Inflation ‚nahe oder knapp unter 2%‘ definiert ist. In diesem Zusammenhang wird eine Verschärfung veranlasst, sobald die Inflation steigt und näher an 2% heranrückt. Da die Zinsen voraussichtlich im September sinken werden, wird die EZB ein gestaffeltes Zinssystem einführen, wie es in anderen Ländern (Schweiz, Schweden und Japan) zu beobachten ist. Dies könnte es der EZB ermöglichen, bei Bedarf weiter die Zinsen zu senken und die Auswirkungen negativer Zinsen auf die Rentabilität der Bank zu kontrollieren und zu bewerten. Darüber hinaus wird die EZB die Grundsätze ihrer QE neugestalten, wie Mario Draghi bereits in der Rede von Sintra angedeutet hat. Es könnten mehr Werte und neue Regeln in die Käufe einbezogen werden. Zudem könnte der Umfang und die Fälligkeit dieser Käufe letztendlich unter bestimmten Bedingungen im Zusammenhang mit dem Inflationsziel stehen. Auf diese Weise wird die EZB weniger Beschränkungen haben, um einzugreifen und einen langfristigen Ansatz verfolgen, der die Forward Guidance zu den Zinssätzen und/oder QE mit der Konvergenz der Inflation an das Ziel verbindet. Die Messlatte für die Sitzung der EZB am 12. September wurde damit höher gelegt.“

https://www.fixed-income.org/
(Foto: Patrice Gautry © UBP)


Investment
Zum Ende der Woche geben die Markt­experten von Federated Hermes Kommen­tare auf das aktuelle Geschehen an den wichtigsten Finanz­märkten. In dieser…
Weiterlesen
Investment
Ron Temple, Chief Market Strategist bei Lazard, beo­bachtet derzeit die Produzenten­preise der USA mit beson­derer Aufmerk­samkeit. Er warnt, dass der…
Weiterlesen
Investment

von Giancarlo Perasso, Lead Economist Africa and Former Soviet Union bei PGIM Fixed Income

Da die globalen Zentral­banken ihre Engage­ments in US-Vermögens­werten diversi­fizieren, wirft die steigende Allokation in Gold Fragen hinsichtlich…
Weiterlesen
Investment
Die USA haben in den letzten Jahren eine Blütezeit erlebt – und sich trotz­dem zuletzt von den Grund­pfeilern dieses Erfolges entfernt, um eine neue…
Weiterlesen
Investment
„Für die Finanz­märkte ist eine Zins­senkung der Fed im Sep­tember praktisch beschlos­sene Sache“, sagt Benoit Anne, Benoit Anne, Anleihe­experte bei…
Weiterlesen
Investment

von Kai Jordan, Vorstand der mwb Wertpapierhandelsbank AG

Nach den ersten 100 Tagen von Friedrich Merz als Bundes­kanzler zieht die Öffent­lichkeit eine sehr durch­wachsene Bilanz. Seine Beliebt­heits­werte…
Weiterlesen
Investment

von Gareth Colesmith, Head of Global Rates and Macro Research bei Insight Investment

Mit der Veröffent­lichung der jüngsten US-Zoll­ankün­digungen beginnt sich ein klareres Bild von den Konturen des künftigen US-Handels­regimes…
Weiterlesen
Investment

von Bertrand Cliquet, Portfoliomanager der Strategien Lazard Global Listed Infrastructure und Global Equity Franchise

In einer Welt voller geo­politischer Unwäg­barkeiten und makro­ökonomischer Volatilität setzt Lazard Asset Management konsequent auf Vorherseh­barkeit…
Weiterlesen
Investment

von Mitch Reznick, Group Head of Fixed Income bei Federated Hermes Limited

Viel war los in den letzten Wochen. Europa und die USA haben ein Handels­abkommen geschlossen und damit eine potenziell chaotische Situation…
Weiterlesen
Investment
Der Vertrauens­verlust in US-Staats­anleihen hat spürbar zugenommen – befeuert durch dauerhaft hohe Haushalts­defizite, eine fehlende fiskalische…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!