YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

UBP: Fahrplan durch die Zinslandschaft 2025

Foto: Filipe Alves da Silva © UBP

Das Jahr hat für Anleihe­investoren mit deutlichen Schwankungen bei den Renditen 10-jähriger US Treasuries begonnen. Diese Instabilität spiegelt Inflations­sorgen und die Unsicherheit in Bezug auf die Handels­politik und die Zinsent­wicklung der Federal Reserve wider. Das Umfeld höherer Zinsen dürfte noch andauern. Einem aktuellen Marktkommentar der Union Bancaire Privée (UBP) zufolge sollten die Renditen 10-jähriger US-Staatsanleihen zum Jahresende bei 5% liegen. Die Schweizer Privatbank führt das auf eine Verlagerung der Emissionen von kurzfristigen auf längerfristige Anleihen, die inflationären Auswirkungen von Zöllen und Einwanderungspolitik sowie die Erwartung einer anhaltenden Normalisierung der Laufzeitprämien über die gesamte Renditekurve hinweg und einer steileren Zinsstrukturkurve zurück.

„Kupon-Minus“

Zugleich weisen die Anleiheexperten der UBP darauf hin, dass die historisch engen Renditeaufschläge bei Investment-Grade-Anleihen (IG) von derzeit 75 Basispunkten nur einen begrenzten Spielraum für weitere Spread-Einengungen aufweisen, was das Potenzial für Kurssteigerungen verringert. Aus Sicht der UBP sind für dieses Jahr daher Renditen in Höhe von „Kupon-Minus“ zu erwarten. Vor diesem Hintergrund sei eine Diversifizierung in Unterklassen wie Agency Mortgage Backed Securities (MBS), Senior-Darlehen und CoCos bei gleichzeitig niedriger Duration sinnvoll. „Unsere Prognosen haben uns zu einer taktisch vorsichtigeren Haltung gegenüber festverzinslichen Wertpapieren veranlasst“, erläutert Filipe Alves da Silva, Head of Fixed Income Advisory & Strategy. „Durch die Konzentration auf Carry, die Diversifizierung der Spread-Quellen und die sorgfältige Steuerung der Duration wollen wir Portfolios aufbauen, die den erwarteten wirtschaftlichen Veränderungen standhalten und gleichzeitig Wertzuwächse erzielen, wo diese möglich sind.“

Spreads auf Mehrjahrestief

Bei Investment-Grade-Anleihen (IG) liegt dem UBP-Experten zufolge der Median-Spread bei 120 Basispunkten, wobei die Spreads in etwa einem Drittel der Fälle unter die 100-bps-Marke fallen. Mit 75 Basispunkten sind die IG-Spreads derzeitig so niedrig wie selten. Auch Hochzinsanleihen würden derzeit mit historisch niedrigen Spreads von fast 200 Basispunkten gehandelt. Dies sei zum Teil auf den steigenden Anteil der weniger riskanten BB-Anleihen im Hochzinsmarkt zurückzuführen. „Auch wenn wir die Konjunktur positiv einschätzen, gehen wir konservativ davon aus, dass sich die Spreads gegenüber den aktuellen Mehrjahrestiefs zumindest leicht ausweiten werden“, so Alves da Silva.

Carry nach wie vor attraktiv 

Trotz des vorsichtigen Ausblicks auf festverzinsliche Wertpapiere betonen die Experten der UBP, dass Investment-Grade-Anleihen derzeit eine Rendite von mehr als 5% erzielen. „Dieses Niveau bietet einen erheblichen Puffer gegen potenzielle Zins- oder Spread-Schocks, sodass negative Renditen für das Jahr recht unwahrscheinlich sind. Dieses Renditeumfeld ist besonders attraktiv für Investoren, die Anleihen bis zur Endfälligkeit halten und sich die aktuellen Zinssätze sichern wollen. Aus diesem Grund behält die UBP die neutrale strategische Sicht von 3/5 auf festverzinsliche Wertpapiere bei.

www.fixed-income.org


 

Investment

von Chris Iggo, CIO Core Investments bei AXA Investment Managers

Allmählich verdient man mit länger laufenden Anleihen mehr als mit kürzer laufenden. Weil die Zins­struktur­kurven steiler geworden sind, bieten…
Weiterlesen
Investment
Der Plenum European Insurance Bond Fund hat das Fonds­vermögen von 200 Mio. Euro über­schritten. Der Fonds wurde im Jahr 2021 als OGAW-Fonds mit…
Weiterlesen
Investment

von Greg Wilensky und Jeremiah Buckley, Portfoliomanager bei Janus Henderson Investors

In früheren Markt­zyklen suchten Anleger aus verschie­denen Gründen immer wieder Zuflucht in der vermeint­lichen Sicher­heit von Cash. Diese Flucht in…
Weiterlesen
Investment

von Cyrill Staubli, Senior Portfolio Manager, Multi Asset Swisscanto LUX-Fonds

Aktuell mögen die Blicke der meisten Markt­teil­nehmenden fest auf den haussie­renden Gold­preis gerichtet sein. Doch im Schatten des gelben Metalls…
Weiterlesen
Investment
Die Experten der DWS erläutern ihre aktuellen Ein­schätzungen zu Konjunktur, Märkten und Anlage­klassen:Markt & MakroVincenzo Vedda, Global Chief…
Weiterlesen
Investment

von Cathy Hepworth, Head of Emerging Markets Debt bei PGIM´s Fixed Income Business

Trotz anhal­tender Markt­unsicher­heit haben Schwellen­länder­anleihen (EMD) seit Ende 2023 eine starke Out­per­formance erzielt. Da die Unsicher­heit…
Weiterlesen
Investment

von Silvio Vergallo, Head of Government & Inflation Linked Bonds bei Eurizon

Die zunehmende Einfluss­nahme der euro­päischen Insti­tutionen – ange­fangen bei den Eingriffen der Zentral­bank bis hin zur Emission von Anleihen der…
Weiterlesen
Investment
Haushalts­defizite, die alternde Bevöl­kerung und höhere Laufzeit­auf­schläge halten die Langfrist­renditen auf hohem Niveau, auch wenn die Leitzinsen…
Weiterlesen
Investment

Neue Regierung in Japan senkt Wahrscheinlichkeit einer Zinserhöhung durch die BoJ signifikant

Schwellen­länder befinden sich endlich auf Erholungs­kurs – aber was sind die treibenden Faktoren dahinter?Kunjal Gala, Head of Global Emerging…
Weiterlesen
Investment
Ned Naylor-Leyland, Fonds­manager des Jupiter Gold & Silver Fund, teilt seine Ein­schätzungen zur aktuellen Ent­wicklung des Gold­preises und…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!