YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

UBP: Fahrplan durch die Zinslandschaft 2025

Foto: Filipe Alves da Silva © UBP

Das Jahr hat für Anleihe­investoren mit deutlichen Schwankungen bei den Renditen 10-jähriger US Treasuries begonnen. Diese Instabilität spiegelt Inflations­sorgen und die Unsicherheit in Bezug auf die Handels­politik und die Zinsent­wicklung der Federal Reserve wider. Das Umfeld höherer Zinsen dürfte noch andauern. Einem aktuellen Marktkommentar der Union Bancaire Privée (UBP) zufolge sollten die Renditen 10-jähriger US-Staatsanleihen zum Jahresende bei 5% liegen. Die Schweizer Privatbank führt das auf eine Verlagerung der Emissionen von kurzfristigen auf längerfristige Anleihen, die inflationären Auswirkungen von Zöllen und Einwanderungspolitik sowie die Erwartung einer anhaltenden Normalisierung der Laufzeitprämien über die gesamte Renditekurve hinweg und einer steileren Zinsstrukturkurve zurück.

„Kupon-Minus“

Zugleich weisen die Anleiheexperten der UBP darauf hin, dass die historisch engen Renditeaufschläge bei Investment-Grade-Anleihen (IG) von derzeit 75 Basispunkten nur einen begrenzten Spielraum für weitere Spread-Einengungen aufweisen, was das Potenzial für Kurssteigerungen verringert. Aus Sicht der UBP sind für dieses Jahr daher Renditen in Höhe von „Kupon-Minus“ zu erwarten. Vor diesem Hintergrund sei eine Diversifizierung in Unterklassen wie Agency Mortgage Backed Securities (MBS), Senior-Darlehen und CoCos bei gleichzeitig niedriger Duration sinnvoll. „Unsere Prognosen haben uns zu einer taktisch vorsichtigeren Haltung gegenüber festverzinslichen Wertpapieren veranlasst“, erläutert Filipe Alves da Silva, Head of Fixed Income Advisory & Strategy. „Durch die Konzentration auf Carry, die Diversifizierung der Spread-Quellen und die sorgfältige Steuerung der Duration wollen wir Portfolios aufbauen, die den erwarteten wirtschaftlichen Veränderungen standhalten und gleichzeitig Wertzuwächse erzielen, wo diese möglich sind.“

Spreads auf Mehrjahrestief

Bei Investment-Grade-Anleihen (IG) liegt dem UBP-Experten zufolge der Median-Spread bei 120 Basispunkten, wobei die Spreads in etwa einem Drittel der Fälle unter die 100-bps-Marke fallen. Mit 75 Basispunkten sind die IG-Spreads derzeitig so niedrig wie selten. Auch Hochzinsanleihen würden derzeit mit historisch niedrigen Spreads von fast 200 Basispunkten gehandelt. Dies sei zum Teil auf den steigenden Anteil der weniger riskanten BB-Anleihen im Hochzinsmarkt zurückzuführen. „Auch wenn wir die Konjunktur positiv einschätzen, gehen wir konservativ davon aus, dass sich die Spreads gegenüber den aktuellen Mehrjahrestiefs zumindest leicht ausweiten werden“, so Alves da Silva.

Carry nach wie vor attraktiv 

Trotz des vorsichtigen Ausblicks auf festverzinsliche Wertpapiere betonen die Experten der UBP, dass Investment-Grade-Anleihen derzeit eine Rendite von mehr als 5% erzielen. „Dieses Niveau bietet einen erheblichen Puffer gegen potenzielle Zins- oder Spread-Schocks, sodass negative Renditen für das Jahr recht unwahrscheinlich sind. Dieses Renditeumfeld ist besonders attraktiv für Investoren, die Anleihen bis zur Endfälligkeit halten und sich die aktuellen Zinssätze sichern wollen. Aus diesem Grund behält die UBP die neutrale strategische Sicht von 3/5 auf festverzinsliche Wertpapiere bei.

www.fixed-income.org


 

Investment

Mexiko im Rampenlicht: Trotz Bedenken im Vorfeld der US-Wahlen legte der Peso seit den Wahlen zu und lokale Anleihen glänzten. Was steckt hinter…

Im März 1993 hatte Mexiko ein Problem. Und zwar nicht – oder zumindest noch nicht – das, was heute mit der Tequila-Krise von 1994 verbunden wird. Kurz…
Weiterlesen
Investment

von Guillaume Tresca, Senior Emerging Market Strategist, Generali Investments

Schwellen­länder­anleihen (EM-Anleihen) sind seit Jahresbeginn die Fixed Income-Assetklasse mit der besten Per­formance. Auslands­anleihen drücken…
Weiterlesen
Investment

von Marcio Costa, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

An den Anleihen­märkten ist inzwischen etwas Ruhe eingekehrt: Die Volatilität ist rückläufig und der Rendite­anstieg bei langen Laufzeiten ist erstmal…
Weiterlesen
Investment

von Jamil Bouallai, Portfolio Manager Fixed Income, Zürcher Kantonalbank / Swisscanto

Rund sechs Wochen vor dem Jahres­ende behaupten Wandel­anleihen, wie fast das gesamte Jahr über, ihre Position als Spitzen­reiter im Fixed…
Weiterlesen
Investment

von Ken Orchard, Portfoliomanager bei T. Rowe Price

Während 2025 die Kredit-Spreads, die sich auf einem fast rekord­verdächtig niedrigen Niveau bewegten, viel Aufmerk­samkeit auf sich zogen, glauben…
Weiterlesen
Investment

von Jill Hirzel, Senior Investment Specialist bei Insight Investment

Wir glauben, dass sich das globale Wachs­tum stabilisiert, wenn auch aus­gehend von einer ver­haltenen Ausgangs­lage. Die Früh­indikatoren sind…
Weiterlesen
Investment

von François Rimeu, Senior Strategist, Crédit Mutuel Asset Management

Zum Jahresende dominieren weiterhin Diskus­sionen über politische und geo­politische Spannungen. Kaum eine Woche vergeht ohne neue Ankün­digungen von…
Weiterlesen
Investment

von Frank Thelen, Gründer und CEO, TEQ Capital

Der Sachverständigenrat rechnet für Deutschland mit nahezu Null­wachstum und gleichzeitig investieren die großen US-Techkonzerne dreistellige…
Weiterlesen
Investment

von Anton Dombrovskiy, Fixed Income Portfolio Specialist bei T. Rowe Price

Public Credit und Private Credit scheint zu einer wichtigen Finan­zierungs­quelle für KI-Investitionen geworden zu sein, und ihr rasantes Wachstum hat…
Weiterlesen
Investment

von Agnieszka Konwent-Morawski, Brent Olson und Tom Ross, Portfoliomanager bei Janus Henderson Investors

Erträge sind die wichtigste Rendite­quelle von High-Yield-Anleihen. Sie werden nicht ohne Grund High Yields genannt. Doch was passiert, wenn der…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!